Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Philipp Sandermann
Lehrveranstaltungen
Einführung in Recht, Organisation und Finanzierung der Sozialpädagogik - Teil II (Vorlesung)
Dozent/in: Philipp Sandermann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C HS 5
Inhalt: Die Vorlesung schließt an eine erste Vorlesung im Modul aus dem Wintersemester an und führt die dort behandelten Inhalte weiter aus. Die Studierenden setzen sich dazu vertieft mit einzelnen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. Dies wird wie bereits im Wintersemester im Stile einer reflektierenden Zusammenführung von rechtlichen, organisationalen und finanzierungstechnischen Strukturen der einzelnen Bereiche geschehen. Der Modulabschluss unter Bezugnahme auf Inhalte beider Vorlesungen erfolgt zum Ende des Sommersemesters.
Social Work in the United States of America (Seminar)
Dozent/in: Philipp Sandermann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 14.103 | .
Inhalt: This class aims for discussing the current state of research on social work and social welfare in the United States of America. While we will also discuss the U.S.’s social insurance system and general structures of social welfare, we will set our focus on social work services in a narrower sense. We will concentrate on carefully reading book chapters and journal articles that provide historical and systematic insights and explanations for the formation and development of social welfare programs and social work practices in the United States. We will work with English references only. The class will be held in English. Students can take their oral exam as preferred either in English or German.
Personzentrierte Kommunikation im Unterricht an berufsbildenden und weiterführend-allgemeinbildenden Schulen (Seminar)
Dozent/in: Philipp Sandermann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 14.102b | .
Inhalt: Inhalt dieses Seminars ist eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz personzentrierter Kommunikation und dessen Fruchtbarmachung für die Gestaltung von Schul- und Unterrichtsgeschehen. Ursprünglich von Carl Rogers im Rahmen der Psychotherapie-Forschung entwickelt, wurde dieser Ansatz in verschiedenen Varianten früh auch in unterschiedlichen, einzel- wie gruppenbezogenen Arbeitszusammenhängen adaptiert und bis heute fortentwickelt. Im Seminar werden wir uns zum einen theoretisch und mithilfe von Filmmaterial mit der historischen Genese und den Grundannahmen dieses Ansatzes befassen. Zum anderen wird in Form konkreter Übungsvarianten eine basale Einübung und beispielhafte Anwendung bestimmter, für den Ansatz relevanter Techniken geschehen. Diese sollen auch in quasi-experimentellen Übungen für das eigene Handeln der Studierenden in Schul- und Unterrichtssettings fruchtbar gemacht werden.
- Lehramt an Grundschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Haupt- und Realschulen - Professionalisierungsbereich - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik - Professionalisierungsbereich (BWP) - Entwicklung von Bildungsinstitutionen
Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik (Kolloquium)
Dozent/in: Anke Karber, Philipp Sandermann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 14.103 | .
Inhalt: Vorträge sowie Diskussion von Vorträgen und wissenschaftlichen Zwischenergebnissen.
Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)
Dozent/in: Lars Alberth, Claudia Equit, Angelika Henschel, Anke Karber, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.06.2022, 09:00 - Fr, 17.06.2022, 18:00 | C 16.124
Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.