Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Philipp Sandermann


Lehrveranstaltungen

Softwarebasierte Dokumentation in der sozialraumorientierten Jugendhilfe des Landkreises Lüneburg (Seminar)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 5.019

Inhalt: In Kooperation mit der Jugendamtsleitung, der Jugendhilfeplanung und der ASD-Leitung des Landkreises Lüneburg werden wir im Seminar ein Lehrforschungsprojekt durchführen. Hintergrund: Innerhalb der 10 Sozialraumbüros des Landkreises Lüneburg arbeiten zahlreiche sozialpädagogische Fachkräfte primär- und sekundärpräventiv in umfangreicher Weise mit jungen Menschen und Erziehungsberechtigten des Landkreises. Dies betrifft insbesondere Leistungen nach §§ 11, 16 und 27 i.V.m. 28 SGB VIII. Ab Frühjahr 2023 nutzt der Landkreis Lüneburg eine neue Dokumentationssoftware, um die Arbeit der 10 Sozialraumbüros innerhalb des Landkreises besser abzubilden und zwischen den Fachkräften kommunizierbar sowie vergleichbar zu machen. Von Interesse ist nun, in welcher Weise das mithilfe der Software gelingt und welche Aspekte der sozialräumlichen Arbeit durch den Einsatz der Software in den Vordergrund/Hintergrund geraten. Das Projekt wird als qualitative Sozialforschung durchgeführt. Der theoretische Rahmen dafür sowie die genauere Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethodik werden gemeinsam im Projekt entwickelt, reflektiert und eingeübt (siehe unten).

Master Thesis (a) (Kolloquium)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312

Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Master-Abschlussarbeiten im M.Ed.-Studienprogramm "Lehramt an berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet. Es wird auf ein hohes Mass an Interaktion zwischen den Studierenden gesetzt. Regelmäßige Teilnahme wird daher vorausgesetzt, um sich in angemessener Weise gegenseitig in der Studienabschlussphase zu unterstützen.

Master Thesis (b) (Kolloquium)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312

Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Master-Abschlussarbeiten im M.Ed.-Studienprogramm "Lehramt an berufsbildenden Schulen - Fachrichtung Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet. Es wird auf ein hohes Mass an Interaktion zwischen den Studierenden gesetzt. Regelmäßige Teilnahme wird daher vorausgesetzt, um sich in angemessener Weise gegenseitig in der Studienabschlussphase zu unterstützen.

Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Anke Karber, Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312

Inhalt: Vorträge sowie Diskussion von Vorträgen und wissenschaftlichen Zwischenergebnissen.

Einführung in Recht, Organisation und Finanzierung der Sozialpädagogik - Teil II (Vorlesung)

Dozent/in: Philipp Sandermann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C HS 5

Inhalt: Die Vorlesung schließt an eine erste Vorlesung im Modul aus dem Wintersemester an und führt die dort behandelten Inhalte weiter aus. Die Studierenden setzen sich dazu vertieft mit einzelnen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe auseinander. Dies wird wie bereits im Wintersemester im Stile einer reflektierenden Zusammenführung von rechtlichen, organisationalen und finanzierungstechnischen Strukturen der einzelnen Bereiche geschehen. Der Modulabschluss unter Bezugnahme auf Inhalte beider Vorlesungen erfolgt zum Ende des Sommersemesters.

Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Lars Alberth, Claudia Equit, Angelika Henschel, Anke Karber, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.06.2023, 09:00 - Mo, 12.06.2023, 15:00 | C 1.005

Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.