Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Lars Alberth


Lehrveranstaltungen

Wie gelingt Institutionalisierung? Begleitforschung zur Umsetzung von Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 3.120 Seminarraum

Inhalt: Die Kinder- und Jugendhilfe soll inklusiver werden. Was als Anspruch sinnvoll und richtig, führt für die Oraganisationen der Kinder- und Jugendhilfe zu Veränderungen von Stellenstrukturen (Verfahrenslotsen) und Arbeitsprozessen (neue Zuständigkeiten), die mitunter zu Unruhe oder zu Konflikten mit bisher etablierten professionellen Selbstverständnissen führen können ("jetzt auch noch Inklusion"). In der einjährigen Lehrforschung soll in Kooperation mit der Diakonie Schleswig-Holstein, den Trägern in der diakonischen Jugendhilfe und dem Verband evangelischer Kindertagesstätten (VEK) genau dieser Prozess der Neuorientierung wissenschaftlich begleitet und untersucht werden: an welchen Punkten führen diese Umstellungen zu Reibungen, wie gehen die Mitarbeiter*innen mit diesen neuen Anforderungen umg und welche Vorstellungen einer guten inklusiven professionellen Praxis etablieren sich im Verlauf dieser Veränderungen. Die Studierenden werden im Verlauf des Jahres Feldforschung (v.a. Interviews, Gruppendiskussionen und nach Möglichkeit Beobachtungen) in ausgewählten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Schleswig-Holstein durchführen, die so erhobenen Daten auswerten und Ergebnisse den Kooperationspartnern vorstellen.

Sozialpädagogische Forschungsfelder und Methoden (a) (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 7.320 Seminarraum | Raum bitte lassen, da mehrere Termine hintereinander!

Inhalt: Das Seminar ist als Einführung in die systematische Einbettung eigener Forschung in Diskurse und Forschungsfelder der Sozialpädagogik angelegt. Neben der Erarbeitung eines Überblicks zur Publikationslandschaft der Disziplin, sollen Möglichkeiten und Formen der wissenschaftlichen Darstellung eigener Forschung in kollegialer Diskussion erprobt und eingeübt werden.

Sozialpädagogische Forschungsfelder und Methoden (b) (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 25.019 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 24.10.2023 - 02.02.2024 | C 7.320 Seminarraum | Zusatzraum - Nutzung nach Absprache

Inhalt: Das Seminar ist als Einführung in die systematische Einbettung eigener Forschung in Diskurse und Forschungsfelder der Sozialpädagogik angelegt. Neben der Erarbeitung eines Überblicks zur Publikationslandschaft der Disziplin, sollen Möglichkeiten und Formen der wissenschaftlichen Darstellung eigener Forschung in kollegialer Diskussion erprobt und eingeübt werden.

Einführung in die Organisations- und Professionssoziologie (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Moderne Gesellschaften inkludieren Individuuen nicht mehr umfassend, sondern unter sachbezogenen Problemstellungen. Keine soziales Gebilde kann mehr für sich in Anspruch nehmen, die gesamte Person in ihren mannigfaltigen Aspekten, Interessen oder Ansprüchen zu berücksichtigen. Als verbindendes und strukturgebende Elemente fungieren Institutionen, die die wechselseitigen Erwartungen von Individuum und Gesellschaft selektieren, kanalisieren und bearbeiten. So schrieb Émile Durkheim im Vorwort zu seinem Grundlagenwerk "Über soziale Arbeitsteilung" bereits 1930: "Im übrigen steht der Staat zu weit von den Individuen entfernt; er unterhält zu ihnen zu äußerliche und zu unregelmäßige Beziehungen, als daß es ihm möglich wäre, in das Bewußtsein der Individuen einzudringen und dieses von innen zu sozialisieren. [...] Eine Nation kann sich nur dann erhalten, wenn sich zwischen dem Staat und den Bürgern eine ganze Reihe von sekundären Gruppen schiebt, die dem Individuum nahe genug sind, um sie in ihren Wirkungsradius einzufangen und damit im allgemeinen Strom des sozialen Lebens mitreißen." (1992, S. 71). Durkheim nennt explizit die Berufsgruppen, aber sämtliche kollektive Sozialgebilde (insbesondere Organisationen) sind dazu in der Lage, diese institutionelle Funktion zu übernehmen. In diesem Seminar sollen daher Profession und Organisation in ihren gesellschaftlichen Funktionen und als institutionelle Kontexte beruflichen Handelns diskutiert werden. Neben der Analyse ihrer ordnungsstiftenden Seite lassen sich organisationale Aktivitäten und professionelle Praktiken jedoch auch dahingehend befragen, inwieweit sie soziale Ungleichheiten erzeugen, reproduzieren oder legitimieren. Für das sozialpädagogische Handlungsfeld sollen über die Erarbeitung klassischer theoretischer Ansätze hinaus am Beispiel empirischer Studien und theoretischer Modelle typische Probleme der Professions- (Erringung der Zuständigkeit für soziale Probleme; berufliche Sozialisation, professionelle Identität) sowie Organisationsforschung (Entscheidungen, Machtausübung, Entkopplung von Vorgaben und Praxis) vorgestellt werden. Die empirischen Studien beziehen sich mehrheitlich auf Professionen und Organisationen der Bildung und des Gesundheitssektors. Als modulbezogener Schwerpunkt zwischen professions- und organisationssoziologischer Perspektive sollen schließlich die Formen und Folgen professioneller Konstruktionen von Klientenschaft in personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen (bzw. "Straßenbürokratie") am Beispiel von Schule und Betreutem Wohnen eingehender untersucht werden.

Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Lars Alberth, Claudia Equit, Angelika Henschel, Anke Karber, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange

Termin:
Einzeltermin | Mo, 22.01.2024, 09:00 - Mo, 22.01.2024, 16:00 | C 7.307 Seminarraum | Raum für Einzeltermine

Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.

A good cup of coffee – Case studies on valuation and cultural distinction. (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Like a plethora of consumer goods (wine, spirits like whiskey, gin, or rum, tea, chocolate, craft beer, etc.), coffee underwent a process of revalorization. This reappraisal of coffee commonly known as “Third Wave” was enabled by new industry structures and technological innovations (roasting and fermentation procedures, brewing methods) and led to new organizational forms (micro roasteries), professional careers (cupping experts), new products (small batches, single origin, alternative coffee sorts, brewing devices and machines for home use), and new consumer segments (urban, educated, ecologically-minded; colloquially called “hipsters”). In contrast to coffee based on industry standards such as homogeneity, expectability, and middle-of-the-road taste profiles, the value of these new coffees is created by falling back on ideas of craftsmanship, professionalism, sustainability, and rhetoric taken from wine degustation. For a sociological perspective concerned with inequalities, this raises questions of how these new valuation regimes contribute to practices of cultural distinction, as paying higher pricing does not come with the knowledge to appreciate the good. Hence, clients are catered to by organized events such as tastings or individualized counseling, which combine sensory experience with technological and classificatory knowledge. Starting from exemplary sociological work on coffee consumption and valuation, students will (individually or in small groups) embark on ethnographic case studies on similar goods

Sozialpädagogische Forschungsfelder und Methoden (c) (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar ist als Einführung in die systematische Einbettung eigener Forschung in Diskurse und Forschungsfelder der Sozialpädagogik angelegt. Neben der Erarbeitung eines Überblicks zur Publikationslandschaft der Disziplin, sollen Möglichkeiten und Formen der wissenschaftlichen Darstellung eigener Forschung in kollegialer Diskussion erprobt und eingeübt werden.

English in Professional Culture (Seminar)

Dozent/in: Lars Alberth, Kara O'Neil

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 08.11.2023 | C 4.215 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.11.2023 - 02.02.2024 | C 7.019 Seminarraum | ab 15.11.23 in C7.019

Inhalt: Come be a guinea pig! The project "English in Professional Socialization and Professional Culture" aims to support students of the bachelor's programs in Business Education and Social Pedagogy in English-language courses. This course provides a skills-based seminar format to help students acquire a reflected professional understanding of the teaching profession, and will provide important feedback and information to inform the research. In this course students will develop practical solutions to successfully self-organize their participation in courses given in English. In addition, “trouble-shooting office hours” will be offered in order to support students’ engagement in seminars held in English, and provide working feedback on presentation drafts. A group workshop serves as an integral aspect of this seminar. The workshop is intended to help students develop strategies for coping with the demands of courses taught in English.