Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Lars Alberth
Lehrveranstaltungen
Kindheit und soziale Ungleichheit (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 20.04.2023 | C 12.009 | ...
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 27.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.015 | NEU ab 27.4.
Inhalt: Die Frage nach sozialen Ungleichheiten ist eine zentrale Aufgabe der Analyse von Gesellschaften. Kindheiten sind in mehrfacher Hinsicht durch Ungleichheit geprägt: Kinder sind eine marginalisierte Gruppe gegenüber Erwachsenen, sie sind aber auch untereinander ungleich (z.B. bezogen auf Geschlecht, soziale Herkunft oder Zugehörigkeit zu ethnisch markierten Gruppen). Schließlich lassen sich auch Ungleichheiten zwischen den normativen Mustern guter Kindheiten identifizieren, die historisch und global variieren. Die Frage nach ungleichen Kindheiten verlangt darüber hinaus eine Erklärung dafür, wie diese Ungleichheiten produziert und stabilisiert werden. Das ist die zweite Frage, der im Seminar nachgegangen werden soll: Wie werden Kindheiten institutionell (in Schule und Familie, durch Staat, Experten, Ökonomie oder auch Peer-Kultur) hervorgebracht und abgesichert? Das Seminar stützt sich wesentlich auf die gemeinsame Lektüre und Diskussion von aktuellen Forschunsgberichten und Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften zu den Themenblöcken - Bildungssoziologische Perspektiven auf die Reproduktion sozialer Ungleicheit - Kindheitssoziologische Perspektiven auf Bildung und soziale Ungleichheit - Kinderarmut als soziale Konstruktion - globale Ungleichheiten zwischen Mustern guter Kindheit - Kindliches Wohlbefinden Indikator sozialer Ungleichheit
Bachelor Thesis (a) (Kolloquium)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312
Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.
Bachelor Thesis (b) (Kolloquium)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.312
Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.
Gruppen, Beruf und Alltag: Qualitativ forschen mit der Chicago School, symbolischem Interaktionismus und Ethnomethodologie (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 3.121
Inhalt: Das Seminar führt in drei klassische methodologische Forschungsprogramme der qualitativen interpretativen Sozialforschung ein: in die Chicago-Schule der Soziologie, in den symbolischen Interaktionismus und in die Ethnomethodologie. Darauf aufbauend werden methodische und forschungspraktische Probleme diskutiert. Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn für ein kleines Feldforschungsprojekt (z.B- Untersuchung einer sozialen Gruppe, Subkultur, Berufsgruppe, Organisation), führen dort Beobachtungen und informelle Interviews durch und fertigen einen kleinen Feldbericht an.
Kindheiten in Lüneburg - Teil 2 (Seminar)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.215
Inhalt: Diese Veranstaltung des Moduls "Forschendes Lernen" läuft über zwei Semester. In diesem Projekt wollen wir die Stadt Lüneburg als Lebensraum von Kindern untersuchen. Zum Einsatz kommen klassische Methoden der Feldforschung in der Tradition der Chicago School: Sichtung verfügbarer Sozialstatistiken, teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalysen, Mapping, teilnehmende Beobachtung u.a. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, Portraits der einzelnen Stadtteile von Lüneburg anzufertigen, die die die lokalen (Infra)strukturen, Dienstleistungen und Institutionen für Kinder, sowie deren subjektive Erfahrung analysieren.
Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)
Dozent/in: Lars Alberth, Claudia Equit, Angelika Henschel, Anke Karber, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange
Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.06.2023, 09:00 - Mo, 12.06.2023, 15:00 | C 1.005
Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.
Kindheiten in Lüneburg - Teil 2 - Tutorium (Tutorium)
Dozent/in: Lars Alberth
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 7.319