Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof.in Dr.in Birte Siem


Lehrveranstaltungen

Informations- und Datenkompetenz für die Sozialpädagogik (a) (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Es werden Grundlagen empirischer Wissensproduktion zur Sozialpädagogik sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit statistischen Darstellungen und empirischen Studien zu sozialpädagogisch relevanten Themen. Es wird in Gütekriterien empirischer Sozialforschung und in Grundlagen quantitativer und qualitativer Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden eingeführt, die in der sozialpädagogischen Forschung Anwendung finden. Datendarstellungsformate werden auf ihre jeweilige Reichweite und Aussagekraft hin diskutiert.

Seminar Sozialpsychologie A (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 03.12.2023 | C 1.209 Seminarraum | Wöchentlich in der 1. Semesterhälfte

Inhalt: Im Seminar werden Inhalte aus der VL Sozialpsychologie vertieft und zusätzliche Inhalte eingeführt. Dabei werden eine Auswahl personaler Prozesse (z.B. Selbstregulation), interpersonaler Prozesse (z.B. prosoziales Verhalten), intragruppale Prozesse (z.B. Leistung in Gruppen) und intergruppale Prozesse (z.B. Diskriminierung) anhand von "berühmten" sozialpsycholiogischen Studien behandelt. Die zugrundliegende Literatur ist englischsprachig.

Seminar Sozialpsychologie B (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 04.12.2023 - 02.02.2024 | C 1.209 Seminarraum | Wöchentlich in der 2. Semesterhälfte

Inhalt: Im Seminar werden Inhalte aus der VL Sozialpsychologie vertieft und zusätzliche Inhalte eingeführt. Dabei werden eine Auswahl personaler Prozesse (z.B. Selbstregulation), interpersonaler Prozesse (z.B. prosoziales Verhalten), intragruppale Prozesse (z.B. Leistung in Gruppen) und intergruppale Prozesse (z.B. Diskriminierung) anhand von "berühmten" sozialpsycholiogischen Studien behandelt. Die zugrundliegende Literatur ist englischsprachig.

Psychology and the community: Social Identity and Sustainability (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: The course will deal with the methodology of diagnosis of time from a social psychological perspective. Diagnosis of time refers to the systematic analysis of local social systems (e.g., education, social work, child care) with the aim to create leverage points for a sustainable development. In the course, students will apply diagnosis of time to social systems and relate this diagnosis to fundamental psychological processes being investigated in the field of sustainability psychology. The diagnosis of time and the respective analysis of social categories (e.g., gender, class, ethnicity) will provide a solid basis for psychological measures and interventions aimed at the sustainable development of local social systems on the level of the community. These psychological measures will aim at the individual actors who are seen as change agents of sustainable transformation processes within their social systems.

Forschungskolloquium Sozialpädagogik (Kolloquium)

Dozent/in: Lars Alberth, Claudia Equit, Angelika Henschel, Anke Karber, Philipp Sandermann, Birte Siem, Waldemar Stange

Termin:
Einzeltermin | Mo, 22.01.2024, 09:00 - Mo, 22.01.2024, 16:00 | C 7.307 Seminarraum | Raum für Einzeltermine

Inhalt: Das Kolloquium dient der Vorstellung und kollegialen Diskussion laufender Promotionsverfahren im Themenbereich des Kollegs.

Sozialpsychologische Grundlagen der Kommunikation in Lehrkontexten (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Diversität – z. B. in Hinblick auf Gender, ethnische Zugehörigkeit, sozioökonomischen Status – ist in vielen sozialpädagogischen Kontexten und Lehrkontexten die Realität. Gleichzeitig existieren häufig Unsicherheiten wie mit Diversität und wahrgenommenen Unterschieden zwischen Personen und sozialen Gruppen umgegangen werden soll. Ziel des Seminars ist es, eine sozialpsychologische Perspektive auf Kommunikation in Lehrkontexten zu erarbeiten. Neben sozialpsychologischen Grundlagen fokussiert das Seminar auf den kommunikativen Umgang mit Diversität in pädagogischen Kontexten. Hierbei reichen die Themen von diskriminierungssensibler Kommunikation (z.B. welche Terminologien verwenden wir beim Sprechen über soziale Gruppen und Diversität), das Sprechen über emotional herausfordernde Ereignisse, der Thematisierung von Privilegien und Benachteiligung, der Moderation sich daraus ergebender Diskussionen, bis hin zu der Frage, was Situationen und Orte eigentlich "inklusiv" macht.

Promotionskolloquium Psychologie und Selbstregulation (Kolloquium)

Dozent/in: Manuel Bohn, Alexander Freund, Poldi Kuhl, Dirk Lehr, Maria von Salisch, Birte Siem, Roman Trötschel, Sebastian Wallot

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 7.307 Seminarraum

Inhalt: Diskussion aktueller Promotionsvorhaben

Vorlesung Sozialpsychologie (Vorlesung)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 02.12.2023 - 02.02.2024 | C HS 1 | Wöchentlich in der 2. Semesterhälfte

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt: - Einführung in die Sozialpsychologie und methodische Grundlagen - Soziale Kognition - Soziale Wahrnehmung - Einstellungen - Prozesse innerhalb von Gruppen - Aggressionen - Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung