Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Tilmann Wahne
Lehrveranstaltungen
„Zeit, dass sich was dreht“ -Konsequenzen und Herausforderungen aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen für die Berufliche Bildung (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 8:15 - 13:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: In der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft wird das soziale Leben durch unterschiedliche Zeittendenzen geprägt. In ihrer Wechselwirkung haben diese Tendenzen weitreichende Auswirkungen auf die vorherrschende Zeitkultur und beeinflussen auch die Persönlichkeitsstruktur der Bürger*innen und ihre individuellen Lebensläufe im erheblichen Maße. Mit Bezugnahme auf die Phänomene „Beschleunigung“, „Flexibilisierung“, „Doppelte Entgrenzung von Arbeit und Familie“ und „Virtualisierung“ werden in diesem Seminar die aktuell wirkmächtigsten Gesellschaftstendenzen zeitsoziologisch analysiert. In einem weiteren Schritt werden sodann ihre Effekte und Implikationen auf/für die vollzeitschulischen Bildungsgänge der Sozialpädagogik herausgearbeitet und gemeinsam reflektiert. Im Analysefokus stehen dabei ebenso die Entwicklungen hin zu ganztägigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarrangements, die damit verbundene Institutionalisierung von Kindheit, Fragen bezüglich der Gestaltung pädagogisch-institutioneller Zeitregimes und Zeitpraktiken wie auch Perspektiven einer weiteren Digitalisierung des schulischen Lernens.
Digitalisierung: Gestaltungschancen und Herausforderungen für die Berufliche Bildung (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 8:15 - 13:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: In der Gegenwart werden westliche Staatssysteme auf allen gesellschaftlichen Ebenen immer stärker durch Formen der Digitalisierung geprägt und beeinflusst. Hierdurch ergeben sich ebenso weitereichende Einflüsse auf das einzelne Subjekt, die Persönlichkeitsentfaltung im Aufwachsen und das Soziale selbst. Vor diesem Hintergrund wird die Zeittendenz der Digitalisierung in diesem Seminar aus soziologischer, sozialpädagogischer und berufspädagogischer Perspektive analysiert. Im Fokus stehen dabei ebenso Diskurse auf der gesellschaftlichen Metaebene, der Wandel von Lebenswelten sowie die Konsequenzen und Herausforderungen, die mit den Digitalisierungsprozessen für die Gestaltung von Bildungs-, Entwicklungs- und Betreuungsprozessen einhergehen.
Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (a) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 12:15 - 17:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.
Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (b) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 12:15 - 17:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.
Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (c) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 10:15 - 15:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.
Charakteristika einer sozialdidaktischen Lehr-Lerngestaltung: Einführung in die Didaktik der Fachrichtung Sozialpädagogik (d) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 10:15 - 15:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: In diesem Seminar werden die Studierenden in die Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik eingeführt. Drei Themenstränge sind hierbei erkenntnisleitend: Zunächst erfolgt eine Auseinandersetzung mit klassischen allgemeindidaktischen Theorien/Modellen. Hieran anknüpfend wird gemeinsam der theoretische Wissenstand zur Didaktik der beruflichen Fachrichtung erarbeitet. Berufsfeldspezifische curriculare Strukturen und unterrichtliche Gestaltungsperspektiven werden abschließend mit der Bezugnahme auf das Parallelmodul "Fachrichtungsbezogene Unterrichtsmethodik" (sozial-)didaktisch reflektiert und eingeordnet.
Bachelor Thesis (e) (Kolloquium)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.005 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 8:15 - 13:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.
Bachelor Thesis (f) (Kolloquium)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.005 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 8:15 - 13:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: Das Seminar widmet sich der inhaltlichen und methodischen Beratung und Diskussion von Bachelor-Abschlussarbeiten im B.A.-Studiengang "Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik". In diesem Zuge werden sowohl allgemeine als auch themenspezifische Fragestellungen wissenschaftlicher Forschung bearbeitet.
Nachbereitung und Reflexion der schulischen Praxisstudien (a) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 12:15 - 17:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: Im vorliegenden Seminar werden die schulpraktischen Studien im Bereich der Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und das gewählte Forschungsthema nachbearbeitet. Hierbei wird die Struktur des Praktikumsberichts und die Aufbereitung des eigenen Datenmaterials erarbeitet. Zur Vorbereitung auf den Praktikumsbericht präsentieren und diskutieren die Teilnehmenden des Weiteren ihren eigenen Themenschwerpunkt.
Nachbereitung und Reflexion der schulischen Praxisstudien (b) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 12:15 - 17:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: Im vorliegenden Seminar werden die schulpraktischen Studien im Bereich der Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und das gewählte Forschungsthema nachbearbeitet. Hierbei wird die Struktur des Praktikumsberichts und die Aufbereitung des eigenen Datenmaterials erarbeitet. Zur Vorbereitung auf den Praktikumsbericht präsentieren und diskutieren die Teilnehmenden des Weiteren ihren eigenen Themenschwerpunkt.
Nachbereitung und Reflexion der schulischen Praxisstudien (c) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 10:15 - 15:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: Im vorliegenden Seminar werden die schulpraktischen Studien im Bereich der Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und das gewählte Forschungsthema nachbearbeitet. Hierbei wird die Struktur des Praktikumsberichts und die Aufbereitung des eigenen Datenmaterials erarbeitet. Zur Vorbereitung auf den Praktikumsbericht präsentieren und diskutieren die Teilnehmenden des Weiteren ihren eigenen Themenschwerpunkt.
Nachbereitung und Reflexion der schulischen Praxisstudien (d) (Seminar)
Dozent/in: Tilmann Wahne
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 10.04.2023 - 07.07.2023 | C 1.209 Seminarraum | Raum bzw. Gebäude bitte nicht wechseln, da 10:15 - 15:45 Uhr Lehre am Stück.
Inhalt: Im vorliegenden Seminar werden die schulpraktischen Studien im Bereich der Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Sozialpädagogik und das gewählte Forschungsthema nachbearbeitet. Hierbei wird die Struktur des Praktikumsberichts und die Aufbereitung des eigenen Datenmaterials erarbeitet. Zur Vorbereitung auf den Praktikumsbericht präsentieren und diskutieren die Teilnehmenden des Weiteren ihren eigenen Themenschwerpunkt.