Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Datenbanken für Muggles (Projekt)
Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: Datenbanken beeinflussen als soziotechnische Systeme - oft im Verborgenen - unser heutiges Leben. Die Interaktionen zwischen Menschen und Computern finden statt, häufig ohne dass uns die komplexen Zusammenhänge im Hintergrund noch bewusst werden. Unsere verfügbaren Kommunikationsmedien gestatten einen quasi ubiquitären Zugriff auf "Wissen", das in Datenbanken gespeichert ist. - Insbesondere werden auch technologische Folgen und Pfadabhängigkeiten der IT-Entwicklung mit Datenbanken analysiert und kritisch untersucht. Welche Formen der Beeinflussung durch vorhandene Implementationen gibt es, und wie wirken die damit verbundenen Kräfte? - Welche Möglichkeiten zur Vernetzung von Datenbankbeständen gibt es? Und welches sind die damit verbundenen Auswirkungen? Dieses Seminar baut grundlegendes Wissen über Strukturen und Funktionsweisen von Datenbanksystemen auf. Wir werden exemplarisch Datenbanken generieren sowie Abfragen, Verarbeitungen und Speicherungen implementieren.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Bridging Program - Sustainability and Natural Science - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Die Kunst der Programmierung (Seminar)
Dozent/in: Helmut Faasch
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2015 - 27.11.2015 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 10:15 - Fr, 11.12.2015, 13:45 | C 14.202 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 08.01.2016 - 29.01.2016 | C 4.215 Seminarraum
Inhalt: Unsere heutige Welt ist mehr denn je geprägt durch digitale Systeme, und oft bemerken wir sie gar nicht mehr. Aber die zugrunde liegende Hardware entfaltet ihre Bedeutung allerdings erst durch die implementierte Software. Im Seminar werden z.B. folgende Fragen behandelt: - Wie "funktioniert" Software? - Was passiert in einem PC, einem Laptop oder einem Smartphone? - Wie "ticken" Menschen, die Software programmieren? - Was ist das eigentlich für eine Sprache: eine Programmiersprache? - Was ist eigentlich Programmierung? - Welche Voraussetzungen sind notwendig für die Konzeption, Gestaltung und technische Umsetzung von Softwareanwendungen? Tatsächlich kann man hier von Komplementarität sprechen: Nahezu alle Erkenntnisprozesse in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen sind mit Fragestellungen des IT-Einsatzes verknüpft: Als Hilfsmittel (Modellbildung und Simulation), als Visualisierungswerkzeug, als Container für die neuen Erkenntnisse usw. Der Computer wird zu einem universellen Werkzeug und „lebt“ dabei dennoch in einer streng formalisierten Umgebung. Wir gehen auf elementarer Ebene der Frage der Gestaltung der Werkzeuge und Umgebungen nach.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Bridging Program - Sustainability and Natural Science - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
International Mobility in Context to the G7 Action plan 2015 (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Michael Palocz-Andresen
Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2015, 08:15 - Mi, 14.10.2015, 13:45 | W 216
Einzeltermin | Mi, 28.10.2015, 08:15 - Mi, 28.10.2015, 13:45 | W 216
Einzeltermin | Mi, 11.11.2015, 08:15 - Mi, 11.11.2015, 13:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 25.11.2015, 08:15 - Mi, 25.11.2015, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 09.12.2015, 08:15 - Mi, 09.12.2015, 13:45 | W 201
Einzeltermin | Mi, 06.01.2016, 08:15 - Mi, 06.01.2016, 13:45 | W 201
Einzeltermin | Mi, 20.01.2016, 08:15 - Mi, 20.01.2016, 13:45 | W 201
Einzeltermin | Mi, 27.01.2016, 08:15 - Mi, 27.01.2016, 13:45 | W 201
Inhalt: Aufbauend auf die Erfahrungen der letzten drei Jahre weden die Grundlagen der internationalen Mobilitát betrachete. Darüber hinaus werdnejedoch der aktuelle Aktionsplan zum Umwelt- und Klimaschutz des G7-Gipfels 2015 behandelt. Die Mobilitát ist der Sektor, der weltweit ungebremst mehr Kraftstoff verbraucht und mehr Emissionen emittiert. Entsprechend den Traditionen werden wir einige wichtige Betriebe der Kraftfahrzeug-, der Luftfahrt- und der Schifffahrtindustrie besuchen, wie die VW AGin Wolfsburg, die Airbus AG in Stade und die Blohm und Voss GmbH in Hamburg. Wir werden aktuelle Vortráge zum Thema, z.B Think lue Factory von VW hören. Zum Schluss der Seminarreihe werden wir zwei Gastwissenschaftler aus der Industrie einladen, die praktische Aspekte der Mobiltát darstellen werden. Based on the experience of the past three years the newest development in international mobility will be analyzed. Moreover, the current Action Plan for the environment and climate of the G7 Summit 2015 will be considered. . The mobility is the sector that consumes the most fuel and emits the most GHG emissions. According to the traditions, we will visit some important companies of automotive, aerospace and marine industry, such as VW Wolfsburg, Airbus Stade and NXP Hamburg for microelectronics. We will get lecture to the topic Think Blue Factory of VW. Finally, the seminar series we will invite two visiting scientists from the industry, and the practical aspects of international mobility will analyzed. Objectives are to learn the basics of automotive, ship and aircraft production. The connection to the environment is an important aspect. English is the language of technology and science. There are free discussions in the program which need moderate language knowledge and provide a general overview to environmental technology and politics in mobility.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Bridging Program - Sustainability and Natural Science - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement - wie funktioniert das in der Praxis? (Seminar)
Dozent/in: Leonie Lange, Jeff Marengwa
Termin:
Einzeltermin | Fr, 23.10.2015, 09:00 - Fr, 23.10.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 09:00 - Sa, 24.10.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 09:00 - Fr, 15.01.2016, 18:00 | W HS 4
Einzeltermin | Sa, 16.01.2016, 09:00 - Sa, 16.01.2016, 18:00 | W HS 4
Inhalt: Mit dem Konzept des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM), als einem der zentralen Ansätze für nachhaltiges Wassermanagement in heutiger Zeit, soll verschiedenen grundlegenden Problemen der Wasserbewirtschaftung sektorübergreifend begegnet werden. IWRM beinhaltet das Bemühen um ein »Ausbalancieren« unterschiedlicher Nutzungsansprüche an unsere begrenzten Wasserressourcen. Schlüsselelement ist ein Ökosystemansatz, bei dem Wassereinzugsgebiete Planungsgrundlage sind und die verschiedenen Sektoren, Wasser- und Stoffkreisläufe sowie Interessenunterschiede zwischen Bevölkerungsgruppen integrativ und partizipativ bearbeitet werden. Die Etablierung des Ansatzes in die Praxis erweist sich allerdings als schwierig, obwohl es eine Vielzahl an Beispielen für IWRM gibt. Hauptkritikpunkt ist, dass der Ansatz für die Praxis zu sperrig ist. In dem Seminar setzen sich die Studierenden kritisch mit dem Konzept des IWRM auseinander und analysieren selbstständig Praxisbeispiele.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Bridging Program - Sustainability and Natural Science - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Praxisprojekt Ingenieurwissenschaften (Industrie), Teil 3 (Projekt)
Dozent/in: alle Lehrenden des Faches
Inhalt: Betreutes Praxisprojekt, das inhaltlich mit der Bachelorarbeit gekoppelt sein soll.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Bridging Program - Sustainability and Natural Science - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Simulation als experimentelles Problemlösungsverfahren (Seminar)
Dozent/in: Eckhard Bollow, Helmut Faasch
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: NetLogo ist eine programmierbare Modellierungsumgebung und wurde dazu entwickelt, einen einfachen Einstieg in die Modellbildung und Simulation komplexer Systeme zu ermöglichen. Implementationen von NetLogo-Modelle eignen sich sowohl für einfache Anwendungen wie für komplexe Systeme in wissenschaftlichen Kontexten. Ziel der Veranstaltung eine Einführung in die Modellierung und Implementation von Systemen, um deren Systemverhalten zu simulieren. Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung gewinnen Erkenntnisse im Bereich agentenbasierter Systeme. Akteure von Systemen und deren Verhalten in sozialen oder technischen Systemen lassen sich in der agentenbasierten NetLogo-Plattform simulieren. Durch Veränderung von Rahmenbedingungen können Phänomene beschrieben und untersucht werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Semesterwochenstunden und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Im Praxisanteil werden Beispielmodelle aus verschiedenen Anwendungsbereichen gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung dazu in der Lage sein, selbständig mit NetLogo Simulationsmodelle zu entwickeln und zu untersuchen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Bridging Program - Sustainability and Natural Science - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Technisches Konstruieren mit CAD für Nicht-Techniker (Seminar)
Dozent/in: Esra Karaman, Alexandra Mironova
Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.11.2015, 12:15 - Fr, 06.11.2015, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 07.11.2015, 08:00 - Sa, 07.11.2015, 18:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 12:15 - Fr, 13.11.2015, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 04.12.2015, 12:15 - Fr, 04.12.2015, 18:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 12:15 - Fr, 11.12.2015, 18:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 18.12.2015, 12:15 - Fr, 18.12.2015, 18:15 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Das Seminar richtet sich vor allem an Studenten und Studentinnen aus den nicht-technischen Bereichen, die Interesse am technischen Konstruieren, dem Einsatz von computergestütztem Design sowie an Fertigungstechnik haben. Im Seminar wird den Teilnehmern der Umgang mit CAD anhand der Software Inventor von Autodesk gelehrt. Die Grundlagen werden mithilfe einzelner Übungen durchgeführt, bei denen jeder Teilnehmer selber Skizzen und 3D-Modelle zu erstellen lernt.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Bridging Program - Sustainability and Natural Science - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften