Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

(Populäre) Musik als soziale Praxis (Seminar)

Dozent/in: Alenka Barber-Kersovan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.207 Musik

Inhalt: Die Musik ist auf eine vielfältige Weise gesellschaftlich bzw. gemeinschaftlich verwurzelt und begegnet uns stets als eine sozial organisierte Praxis des Umgangs mit dem Sound. Sie entfaltet sich in unterschiedlichen soziokulturellen Biotopen unter spezifischen, von der jeweiligen Sozietät bestimmten Rahmenbedingungen, von denen sie abhängig ist und die sie im Zuge der fortschreitenden Kulturalisierung und Ästhetisierung aller Lebensbereiche in zunehmendem Maße auch bedeutsam mitprägt. Soziale Bezüge des musikalischen Handelns manifestieren sich auf allen Ebenen der Musikproduktion, -distribution und -rezeption und betreffen ein breites Spektrum unterschiedlicher Sachverhalte (gruppendynamische Aspekte des gemeinsamen Musizierens; Interaktionsprozesse zwischen den Musikern und anderen Teilnehmern am musikalischen Geschehen (das „Publikum“) bzw. das Verhältnis zwischen den Stars und den Fans; den gesellschaftlichen Stellenwert von Institutionen wie etwa die „Staatsoper“ oder das „Philharmonische Staatsorchester“; Funktionsmechanismen von Musikszenen und vergleichbaren musikalischen Milieus; die Ausübung von Musik als Beruf; hegemoniale Beziehungen im Rahmen eines global organisierten Musikmarktes etc.). In diesem Seminar werden die wichtigsten Schlüsseltexte gelesen und kritisch ausgelegt. Dabei sollte ein großer Bogen von den "Klassikern" der Musiksoziologie (Max Weber, Adorno, Benjamin, Blaukopf, Silbermann, Kaden) bis zu Erklärungsmodellen, die ihre Axiome aus der populären Musik (Frith, Hebdige, Wicke, Hitzler) ableiten, geschlagen werden. Den Schwerpunkt werden jedoch musiksoziologische Probleme der gegenwärtigen (mediendominierten) Massenkultur in den postindustriellen Gesellschaften bilden („Kultur- und Bewusstseinsindustrie“; „Mediamorphose“; „kulturelles Kapital“; musikbezogene Sub- bzw. Jugendkulturen; individuelle/kollektive Identitätskonstruktion; Life-Style als Ausdruck sozialer Differenzierungs- und Segmentierungsprozesse; Gender-Aspekte). Ferner sollen im Sinne des forschenden Lernens die behandelten theoretischen Konzeptionen durch eigene empirische Untersuchungen bestätigt oder widerlegt werden.

Geschichte der internationalen Popularmusik (Seminar)

Dozent/in: Wolf-Reinhard Kemper

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.207 Musik

Music and the Age of Enlightenment: From Bach to Beethoven (Seminar)

Dozent/in: Michael Grace

Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 14:00 - Fr, 02.12.2016, 18:00 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | Sa, 03.12.2016, 09:00 - Sa, 03.12.2016, 13:00 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 14:00 - Sa, 10.12.2016, 18:00 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | So, 11.12.2016, 09:00 - So, 11.12.2016, 18:00 | C 16.207 Musik

Inhalt: This class will address philosophical, cultural and political change in the 18th Century, beginning with the ancien régime (old regime) and ending with the French Revolution. We will read some contemporary literature, including Kant’s short essay ”What is Enlightenment.” We will examine closely the music that was composed during this era and discuss how it reflects enlightened thought. Beginning with Bach and Handel as the foundations for the second half of the 18th Century, we will then focus carefully on the three great representatives of the Viennese School, Haydn, Mozart and Beethoven. We will listen carefully to representative examples of their works in all the major genres of the time – chamber music, symphony, concerto and opera. Class 1 The High Baroque J. S. Bach, G. F.Handel, Class 2 The Advent of Classical Style Giovanni Pergolesi, Johann Stamitz, and the Sons of Bach The early works of Mozart and Haydn Class 3 Haydn’s and Mozart’s Mature Instrumental Music Class 4 Opera in the Classical Era Gluck, Mozart Mozart’s Requiem Class 5 The Centrality of Beethoven