Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

„Black Power - Entwicklung von Soul und Jazz in den 50er- und 60er-Jahren in den USA vor dem Hintergrund der Bürgerrechtsbewegung“ (Seminar)

Dozent/in: Heinrich Oehmsen

Termin:
Einzeltermin | Sa, 19.11.2016, 11:00 - Sa, 19.11.2016, 18:00 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | So, 20.11.2016, 11:00 - So, 20.11.2016, 18:00 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 11:00 - Sa, 14.01.2017, 18:00 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | So, 22.01.2017, 11:00 - So, 22.01.2017, 18:00 | C 16.207 Musik

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit der Entstehung der Soulmusik in den 60er- Jahren und der Radikalisierung des Jazz als Ausdrucks eines neuen afroamerikanischen Selbstbewusstseins. Behandelt werden die Verbindungen von Bürgerrechtsbewegung und anderer politischer Gruppen und Künstlern aus Jazz und Pop.

Musik und deren ethnischen Bezüge in den Vereinigten Staaten von Amerika (Seminar)

Dozent/in: Wolf-Reinhard Kemper

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.310 Musik

Inhalt: Die Historie der Vereinigten Staaten, die kulturellen Importe aus immigrierten Kulturen und der Prozess des steten Wandels von Gesellschaft haben das Territorium USA zu einem einzigartigen Beobachtungs- und Forschungssoziotop gemacht, welches durch ihre Musik sowohl Integration, wie Ausgrenzung, zu einem dokumentierbaren Forschungsphänomen gemacht haben. Diesem Phänomen will sich das Seminar aus kulturellen, sozialen und politischen Perspektiven widmen.

Musikstars und Celebrity Culture (Seminar)

Dozent/in: Alenka Barber-Kersovan

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.207 Musik

Inhalt: Die Verehrung der Musikstars gehört zu den historischen Konstanten des Umgangs mit der Musik. Von den Schamanen über den Orpheus Mythos, die Ehrung von Virtuosen, Dirigenten und Primadonnen bis zur Huldigung der zeitgenössischen Superstars reicht das Spektrum. Das Phänomen wirft Fragen nach dem Verhältnis zwischen den Musikern und ihren Publika, aber auch nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die der Huldigung der Musikstars zugrunde liegen, auf. Theoretische Überlegungen über das Starphänomen sowie soziologische und psychologische Steuerungsmechanismen der Musikerverehrung werden durch konkrete Beispiele aus der Geschichte und Gegenwart veranschaulicht und erweitert. Die Wissensvermittlung erfolgt durch die einführenden Einheiten seitens der Dozentin sowie Einzel- und Gruppenreferate von Studierenden. Das Besprochene wird durch Musik- und andere Praxisbeispiele veranschaulicht.