Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Patrick Stoffel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: Im Sommersemester 1998 hielt Friedrich Kittler an der Humboldt-Universität Berlin eine Vorlesung zur "Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft". Es handelte sich um den Versuch, der noch jungen, im Entstehen begriffenen Disziplin eine Geschichte und einen Kanon wichtiger Denker und Texte zu geben. Kittlers in polemischen Ton gehaltene Vorlesung, die im Jahr 2000 in einer Druckfassung erschien, erfuhr vielstimmige (und oft kaum weniger polemische) Kritik. Es handle sich hierbei weniger um eine "Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft", schrieb etwa Achim Landwehr, als vielmehr um "Kittlers Geschichte der Kulturphilosophie". Das Seminar thematisiert auf Grundlage der abwechselnden (und vergleichenden) Lektüre von Kittlers "Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft" und ausgewählten Texten aus dem von Kittler selbst entworfenen "Kanon" der Kulturwissenschaften (etwa von Vico, Volney, Hegel, Nietzsche und Freud) die Geschichte der Fragen, die zur Etablierung der Kulturwissenschaft als eigenständiger Disziplin geführt haben.

Moderne Klassiker der Geschichtsschreibung 1: Michel Foucault (Seminar)

Dozent/in: Florian Huber

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Der französische Philosoph Michel Foucault (1926–1984) zählt zu den einflussreichsten Theoretikern der Moderne. Durch seine Publikationen und öffentlichen Interventionen erschloss er neue Methoden, Gegenstände und Räume, die den Diskurs der Kulturwissenschaften nachhaltig veränderten und bis heute prägen. Anhand ausgewählter Schriften soll Foucaults Wirkungsgeschichte kritisch diskutiert und die Vielfalt seiner Themen (z. B. „Sexualität und Wahrheit“, „Die Ordnung der Dinge“, „Die Geburt der Klinik“, „Überwachen und Strafen“) und methodischen Zugänge nachvollziehbar werden. Neben der Erläuterung wichtiger Grundkonzepte und -begriffe (Diskurs, Kritik, Paradigma, Dispositiv, Wissen, Biopolitik etc.) liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung auf historiographischen Fragestellungen und Foucaults Bedeutung für eine moderne Wissensgeschichte.