Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

"Außerschulische Lernorte (z.B.Museen) und BNE" (Projekt)

Dozent/in: Kristin Püttmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.02.2017, 14:00 - Mi, 01.02.2017, 17:00 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Anhand der Auseinandersetzung mit dem Potenzial außerschulischer Lernorte wie z.B. Museen oder anderer didaktisch nutzbarer Umfelder im Hinblick auf den Ansatz und die Schlüsselkompetenzen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung werden unterschiedliche Themenfelder erschlossen und für den Sachunterricht nutzbar gemacht. Im Austausch über spezifische Lehr- und Lernmodelle und ihre jeweiligen Charakteristika entsteht ein individuell anwendbarer didaktischer Forschungs- und Anwendungsrahmen.

Globalisierung - Bildungsherausforderungen für die Großen von morgen (Projekt)

Dozent/in: Lydia Kater-Wettstädt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 11.308 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.02.2017, 14:00 - Mi, 01.02.2017, 17:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Die Konsequenzen der Globalisierung sind überall im Alltag sichtbar, spürbar und hörbar. Meist werden sie als solche gar nicht mehr wahrgenommen, sondern sind selbstverständlich. Es sei denn, es wird eine Bedrohung, z.B. durch wachsende Zufluchtsströme aufgrund von Krieg oder Umweltkatastrophen wahrgenommen. Auch Kinder entwickeln ein Verständnis aktueller Problemlagen. Wie aber werden brisante, in ihrer globalen Verstrickung hoch komplexe Themen zum Gegenstand des Sachunterrichts? Bildungskonzepte, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Globale Lernen oder Citizenship Education, nehmen sich dieser Herausforderungen an und schlagen Konsequenzen für die inhaltliche und didaktisch-methodische Ausrichtung eines modernen (Sach-)Unterrichts vor, der Kinder auf den Umgang mit Komplexität oder Unsicherheit vorbereiten soll. Auf der Basis der Identifikation von Bildungsherausforderungen und der theoretischen Erschließung zentraler pädagogischer Konzepte sollen eigene Fragestellungen für eine Projektarbeit entwickelt werden, im Hinblick darauf, wie globale Themen in der Grundschule, im Sachunterricht oder als andere Bildungsangebote etabliert und umgesetzt werden können oder auch welche Herausforderungen und Grenzen diese Bildungskonzepte bergen. Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden zum Abschluss in einer seminarübergreifenden Veranstaltung im Modul 9 präsentiert und in einer Projektarbeit ausgearbeitet. In einer individuellen Reflexion sollen Schlussfolgerungen für die eigene Bildungspraxis formuliert werden.

Partizipation und Bürgerbeteiligung im Kontext nachhaltiger Entwicklung (Projekt)

Dozent/in: Silke Edelhoff

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 01.02.2017, 14:00 - Mi, 01.02.2017, 17:00 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: Im Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung wird die Rolle der Partizipation und des zivilgesellschaftlichen Engagements immer weider betont. Was heißt das für die Bildung? Wie kann eine Bildung über, durch und für Partizipation aussehen? In dem Seminar werden Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Partizipation im Kontext aktueller Herausforderungen sowie Grundlagen der Kinder- und Jugendpartizipation erarbeitet. Ausgehend davon werden verschiedene Bildungskonzepte wie BNE, Politische Bildung, Demokratiepädagogik u.a. daraufhin untersucht, welchen Beitrag sie zur Kinder. und Jugendpartizipation sowie für die Befähigung junger Menschen zur Partizipation leisten können. Zudem werden Schnittstellen uzm Sachunterricht untersucht. Auf Basis dieser Auseinandersetzung entwickeln die Studierenden in Teams eine Fragestellung für ein entsprechendes Projekt, das zum Abschluss des Seminars in einer gemeinsamen Veranstaltung mit allen Seminarenin diesem Modul präsentiert und in einer Projektarbeit ausgearbeitet wird. In einer individuellen Reflexion sollen sollen Schlussfolgerungen für die eigene Bildungspraxis formuliert werden.