Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Geschichte der Mathematik (Vorlesung)

Dozent/in: Dörte Haftendorn

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 26.01.2009, 10:00 - Mo, 26.01.2009, 12:00 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 09.03.2009, 10:00 - Mo, 09.03.2009, 12:00 | C 12.108 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Es wird das Rechnen der alten Völker des Orients und anderer Weltgegenden vorgestellt. Die spannende Entwicklung unseres Rechnens von den Indern über die Araber zum Rechenbrett, zum Abakus bis Adam Riese wird betrachtet. Napiers Rechen- stäbchen und die allmähliche Durchsetzung der algebraischen Schreibweise, der Koordinaten, des Funktionsbegriffes zeigen den weiteren Weg. Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Mathematik von den Griechen bis heute wird beleuchtet. Auch eine zutreffende Vorstellung des schulischen Rechnens mit Logarithmus und Rechenschieber sowie das schriftliche Wurzelziehen lässt erst den Stellenwert des heutigen Umgangs mit Schulmathematik in rechtem Licht erscheinen.

Mathematik und Computer (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Dörte Haftendorn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.02.2009, 16:00 - Di, 03.02.2009, 19:00 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Di, 17.03.2009, 16:00 - Di, 17.03.2009, 19:00 | C 12.108 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Inhalte: Der Computer bietet mächtige Werkzeuge für die Mathematik und die Lehre von Mathematik. Eine Nutzung erfordert grundlegendes Verständnis der Konzeptionen. Zunächst muss -auf einer elementaren Ebene- verstanden werden, was eigentlich “programmieren” heißt. Dazu werden kleine Programme in LOGO, auf dem CAS-Taschenrechner TI voyage und TI nspire), im Computeralgebrasystem (MuPAD) und in Tabellenkalkulationen (Excel) realisiert. Dabei werden auch die Grenzen des Computers deutlich. (Berechenbarkeit). Wichtige Konzepte der Mathematik, z.B. der Funktionsbegriff, werden bei den Computerwerkzeugen auf verschiedene Weisen umgesetzt und ein souveräner Gebrauch in der Lehre erfordert hier solide Kenntnisse. Nur so kann auch in Zukunft Mathematikunterricht weiterentwickelt werden. Ein weiteres Feld sind die Werkzeuge zur dynamischen Mathematik (GeoGebra), zur dynamischen Raumgeometrie (Archimedes3d) und ein Vergleich weiterer DGS. Auch Stochastiksoftware soll betrachtet werden. Angebote des “Edutainments” und der “Lehr- und Lernsoftware” sollen in Bezug auf ihren mathematischen Gehalt und pädagogischen Sinn untersucht werden. Durch die Vielfalt der Themen, die besonders in Lehre und Visualisierung Computer ermöglichen und erfordern, wird sich auch das mathematische Wissen der Studierenden vernetzen.