Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Klassiker der Medientheorie (Seminar)

Dozent/in: Christoph Görlich

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 04.02.2019, 14:00 - Mo, 04.02.2019, 16:00 | C 5.326 (ICAM)
Einzeltermin | Do, 07.02.2019, 14:00 - Do, 07.02.2019, 16:00 | C 5.326 (ICAM)

Inhalt: Im Seminar „Klassiker der Medientheorie“ werden wir einen kleinen (natürlich unvollständigen) Kanon der Medientheorie versuchen. Als Leitfaden dient uns dabei die Weimarer Auswahl (Kursbuch Meidentheorie), an die wir uns aber nicht binden werden. Der dortige Fokus aufs Medientheoretische soll im Seminar durchaus auch verlassen werden. Das bedeutet, wir werden versuchen, die einzelnen Texte noch stärker in ihrem theoretischen bzw. werkgeschichtlichen Kontext zu lesen, zu verorten und daraus ableitend die Frage zu stellen, was hier nun jeweils das Medientheoretische ist oder sein könnte. Die konkrete Liste der Texte wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Wünsche und Vorschläge vonseiten aller Teilnehmenden sind dabei sehr willkommen!

Kontrollgeschichten. Kultur- und medienwissenschaftliche Lektüren zum kybernetischen Steuerungsparadigma (Seminar)

Dozent/in: Mathias Denecke

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 6.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 30.01.2019, 14:00 - Mi, 30.01.2019, 16:00 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Der Ausgangspunkt des Seminars ist die «kybernetische Hypothese», die das Autorenkollektiv Tiqqun (2007) formuliert hat. Hier ist die Überlegung zentral, wonach es sich bei der Kybernetik um den gegenwärtigen Modus von «Gouvernementalität» handelt (ebd.; Foucault 2003). Im Vordergrund steht, wie sich Annahmen zur Kybernetik als ‹Wissenschaft der Steuerung› mit der Vorstellung der sogenannten Informationsgesellschaft verschränken. Gegenstand des Seminars werden dazu kultur- und medienwissenschaftliche Arbeiten sein, die sich gezielt mit der Kybernetik auseinandersetzen. Von Interesse ist schließlich, auf welche Weise hier sowohl Geschichte als auch Geschichten in Form von Narrativen strukturiert wird. Zur Lektüre und zum genauen Semianrablauf siehe den Seminarplan (auch als PDF im Materialordner)