Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Bildstrategien und Wahrnehmungsfragen (Seminar)

Dozent/in: Martina Sitt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 31.10.2008, 16:15 - Fr, 31.10.2008, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 01.11.2008, 10:15 - Sa, 01.11.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 05.12.2008, 14:15 - Fr, 05.12.2008, 19:45 | W 217
Einzeltermin | Sa, 06.12.2008, 10:15 - Sa, 06.12.2008, 15:45 | extern | Hamburger Kunsthalle
Einzeltermin | Fr, 19.12.2008, 14:15 - Fr, 19.12.2008, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 20.12.2008, 10:15 - Sa, 20.12.2008, 15:45 | extern | Hamburger Kunsthalle

Inhalt: Die Malerei aller Jahrhunderte hat auch den Betrachter im Blick. Wie wird Aufmerksamkeit erzeugt, wie werden Bildräume erschaffen und imaginiert, wie wird unsere Wahrnehmung von Bildern überhaupt veranlasst? An ausgewählten Beispielen vom Mittelalter bis hin zu Bildern der neuen Medien oder auch der Werbung werden Grundfragen der Bildanalyse und der Wahrnehmung von Bildern nachgegangen. Nach einem Einstieg über theoretische Ansätze der Bildbetrachtung und Bildwahrnehmung, werden im Rahmen einer Teilnahme an einem ungewöhnlichen Projekt, verbunden mit einer Exkursion nach Hamburg, die möglichen Wahrnehmungsformen von Bildern in der Praxis erfahren. Dort werden die aufgeworfenen Fragen gemeinsam mit Wirtschaftspsychologen (Seminar 'Evaluation' Prof. Sabine Remdisch, Annett Heidler) durch eine umfangreiche Befragung von Betrachtern untersucht und Wahrnehmungsformen erprobt und analysiert. Die Standorterfahrung wird ferner in der Dresdner Gemäldegalerie vor Originalen vertieft. Das Seminar beschäftigt sich mit der Auswertung der vor Ort erhobenen Informationen. Reflektiert werden ferner die Rolle von Ausstellungs-Raum und Präsentationsarten von Bildern wie z.B. auch ihre Beleuchtung und ihre Rahmung. Zur Diskussion steht schließlich ein komplexeres Bild von Wahrnehmung von Kunstwerken im öffentlichen und persönlichen Bereich.

Leonardo Da Vinci (Seminar)

Dozent/in: Elize Bisanz

Termin:
Einzeltermin | Mo, 06.10.2008, 12:15 - Mo, 06.10.2008, 13:45 | C HS 5 | Vorbereitende Sitzungen
Einzeltermin | Mo, 20.10.2008, 12:15 - Mo, 20.10.2008, 13:45 | C HS 5 | Vorbereitende Sitzungen
Einzeltermin | Sa, 13.12.2008, 10:00 - Sa, 13.12.2008, 16:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | So, 14.12.2008, 10:00 - So, 14.12.2008, 16:00 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: ACHTUNG BLOCKSEMINAR! Termine: 13.12. und 14.12.2008 jeweils 10:00h – 16:00h Vorbereitende Sitzungen: 06.10.2008 und 20.10.2008, jeweils 12:15 im Raum 16.129 Die Epoche der Renaissance bildet einen Wendepunkt in der Geschichte der abendländischen Kunst. Sie ist die entscheidende Etappe auf dem Wege von einem theozentrischen, auf das Göttliche bezogene, zu einem anthropozentrischen, den Menschen als Maßstab setzende, Weltbild. Ein wichtiger Vertreter dieser Epoche ist der Künstler und Universalgelehrte Leonardo da Vinci, eine Künstlerfigur, die vor allem durch die Verflechtung von Wissenschaft und Kunst einen genuin modernen kulturellen Zeitgeist verkörpert. Leonardo da Vinci verband wissenschaftliche, empirische und philosophische Ansätze miteinander. Er forschte nach Gesetzmäßigkeiten, mechanisch-funktionalen Urgesetzen; schuf im Laufe seines Lebens neben bedeutenden Kunstwerken eine große Zahl von künstlerisch wertvollen Illustrationen zu verschiedenen Themen wie Anatomie, Botanik, Zoologie, Geologie, Aerologie, Optik und Mechanik etc. Das Seminar setzt sich intensiv mit dem komplexen Oeuvre da Vinci’s auseinander. Anhand von Filmreportagen sowie Texten von und über Da Vinci wird die herausragende Stellung des Künstlers in der Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte problemorientiert erforscht.

Kunstkritik und Bildanalyse (Seminar)

Dozent/in: Elize Bisanz

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Was ist Kunst? Worin liegt der ästhetische Wert eines Werks? Wie lassen sich Zusammenhänge zwischen ästhetischer Qualität und Marktpreisen erstellen? Welche Informationen sind in künstlerischen Bildern verdichtet? Die Suche nach einer geeigneten Annäherung und einer wissenschaftlichen Methodik der Kunstinterpretation und Kunstschätzung führt zur Frage, wie ein ästhetisch komplexer Sachverhalt – wie die Kunst – mit einer systematisch wissenschaftlichen Analyse zu vereinbaren ist. Das Seminar verbindet zwei grundverschiedene Annäherungen zur Kunstinterpretation, die analytische Interpretation der Bildsprache und die ästhetische reflektierende Kunstinterpretation. Anhand ausgewählter Texte werden die strukturellen Bedingtheiten der bildinternen Bedeutungen im Allgemeinen und die ästhetisch konstitutiven Sinnebenen im Besonderen diskutiert. Im Rahmen des Seminars findet darüber hinaus eine Exkursion zum „Art Forum Berlin“ am 01.11.2008 statt.

T. W. Adorno: Ästhetische Theorie (Proseminar)

Dozent/in: Christoph Jamme

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Diskutiert werden sollen Probleme im Ausgang von Theodor W. Adornos zweitem Hauptwerk "Ästhetische Theorie". Solche Probleme sind u.a. die Autonomie der Kunst, der Scheincharakter der Kunst, das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft, der Vorrang der Naturschönheit, die "Mimesis". Dabei werden sowohl die historischen Ursprünge der Probleme (etwa aus dem Deutschen Idealismus) diskutiert wie ihre gegenwärtige Ausformung (was z.B. die Deutung Celans oder Becketts angeht).

Zum Verhältnis von (Gegenwarts-)Kunst und Geschichte (Seminar)

Dozent/in: Rahel Puffert

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 217

Inhalt: Nach dem „Ende der großen Erzählungen“ stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang von Kunst und Geschichte neu. Auf welchen methodischen oder genealogischen Grundlagen kann heute eine (kleine?) Geschichte (unter mehreren) konstruiert werden? Welche Rolle kommt dabei dem Subjekt der Erzählung zu? Welche Argumente sprechen heute für eine geschichtliche Kontextualisierung von aktueller Kunst? Was sagt Geschichtslosigkeit über die Verfasstheit der Gegenwart aus? Inwiefern bildet die Kunstgeschichte überhaupt noch das Material für aktuelle Kunstproduktion? Im Seminar wird die kunstwissenschaftliche Literatur zu diesen Fragen ebenso zu Rate gezogen wie Produktionen aus der (Gegenwarts-) Kunst.

Kunst und Semiosphäre (Seminar)

Dozent/in: Marlene Heidel

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.124 Seminarraum

Inhalt: In den englischsprachigen wissenschaftlichen Diskurs ist Lotmans kulturwissenschaftliches Semiosphären-Konzept längst eingegangen. Das Semiosphären-Konzept, mit dem Lotman ein Instrument zur Kulturanalyse bereitstellt, spielte bis vor kurzem im deutschsprachigen kulturwissenschaftlichen Diskurs jedoch eine periphere Rolle. Spätestens mit dem derzeit laufenden Forschungsprojekt „Lotman und die Kulturtheorie“ des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen der Integration“ an der Konstanzer Universität sind Lotmans Arbeiten nun auch auf institutioneller Ebene ins Zentrum gerückt. Seminaraufbau (genauer Aufbau im „Seminarplan“): Lotmans Aufsatz „Über die Semiosphäre“ ist die Grundlage des Seminars. Von ihm ausgehend werden die Beziehungen zwischen Lotmans Denken und wissenschaftlichen Ansätzen seiner Zeit hergestellt. Darauf aufbauend wird die besondere Rolle der Kunst innerhalb der Semiosphäre herausgestellt und künstlerische Arbeiten, die im Zusammenhang mit Lotmans Zeit und Denken stehen, analysiert.

Filmtheorie (Seminar)

Dozent/in: Nina Rippel

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Die Auseinandersetzung mit Film, seiner Wahrnehmung und Betrachtung, sowie seiner filmtheoretischen Positionen und der Filmanalyse stellt ein sehr komplexes Feld dar. Wie kann man sich darin orientieren und bewegen? Zum einen gibt es eine Fülle an Begrifflichkeiten und Theorien und zum anderen die eigenen Zugänge, Wahrnehmungen und emotionalen Verwicklungen bei der Betrachtung der filmischen Bilder. Das Seminar wird sich zwischen diesen beiden Feldern bewegen und sich mit den filmtheoretischen Ansätzen auseinandersetzen, die in dem Buch „Filmtheorie zur Einführung“, von Thomas Elsaesser und Malte Hagener vorgestellt sind aber auch den eigenen Wahrnehmung und ihren Verstickungen nachforschen. Dabei geht es darum, auf der Grundlage der filmtheoretischen Ansätze in eine genaue Betrachtung und Analyse eines Filmausschnittes einzudringen und eine eigene Form der Beschreibung und Analyse zu entwickeln. Das Seminar wird eine gemeinsame Analyse des Films „Un Chien Andaou“ (Ein Andalusischer Hund) von Luis Buñuel 1928 vornehmen. Dabei wird jede Minute des Films analysiert. Die Filmminuten werden im Seminar verlost. Am Ende wird ein Heft mit Minutentexten zum Film entstehen, in dem sich der „Film“ analytisch wieder zusammensetzt. Diese Idee ist nicht neu und an das Projekt „Minutentexte“ von Michael Baute und Volker Pantenburg angelehnt, die zu dem Film „The Night of the Hunter“ 90 Minutentexte zusammengetragen haben und das 2006 unter dem Titel „Minutentexte“ erschien. Mehr dazu finden Sie unter den angegeben Links. Hier ist auch ein weiteres Projekt beschrieben welches 2007 mit Studierenden der UdK-Berlin zu dem Film „Partie de Campagne“ von Jean Renoir durchgeführt wurde.

Architektur: Eine Kunst im Konflikt mit Ihrem Gebrauch (Vorlesung)

Dozent/in: Carl-Peter von Mansberg

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 4

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung finden folgende zwei Exkursionen statt: 1. Exkursion nach Stralsund - 1 Tag. Mit der Bahn hin und zurück. Besichtigung des Ozeaneums von Behnisch & Partner. Am Donnerstag, dem 23. Oktober 08. 2. Exkursion nach München - 2 Tage. Thema: Leo von Klenze bis Coop Himmelb(l)au. Am 15. und 16. Januar 2009.

Architektur-Stilkunde III (Seminar)

Dozent/in: Gabriele Weck

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 07.10.2008 - 23.01.2009 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Architekturgeschichte des Barock