Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Außerschulische Lernorte im Kontext aktueller Bildungsanforderungen (Seminar)

Dozent/in: Sylvia Leske

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2019, 10:00 - Fr, 22.11.2019, 15:00 | extern | Findet im Museum Lüneburg statt

Inhalt: Außerschulisches Lernen hat eine lange Tradition und ist zudem eine wesentliche Anforderung an einen zeitgemäßen (Sach)unterricht. Die Gründe dafür liegen auf der Hand - so ermöglichen außerschulische Lernorte beispielsweise eine direkte lebensnahe Begegnung mit Phänomenen und somit wichtige Primärerfahrungen. Didaktisch sinnvoll in den Unterricht eingebunden, können Schüler*innen in motivierender Lernumgebung lebendiges, d.h. anwendbares Wissen erwerben. Zudem bieten Lernorte außerhalb des Unterrichts vielfältige Anknüpfungspunkte an Bildung für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann das Potential außerschulischer Lernorte sinnhaft in Sachunterricht eingebunden werden? Was bedeutet außerschulisches Lernen für mich als Lehrkraft? Welche Herausforderungen gibt es? Im Seminar werden ausgehend von eigenen Erfahrungen mit dem Thema zunächst Typen von Lernorten identifiziert und bildungstheoretisch verortet. Potentiale und Herausforderungen außerschulischen Lernens werden herausgearbeitet und vor dem Hintergrund des Besuchs außerschulischer Lernorte diskutiert. Basierend auf den Erkenntnissen des Seminars werden eigene Unterrichtsentwürfe oder Projekte (weiter)entwickelt, die als Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung dienen.

Außerschulische Lernorte im Kontext aktueller Bildungsanforderungen (Seminar)

Dozent/in: Sylvia Leske

Termin:
Einzeltermin | Do, 17.10.2019, 12:15 - Do, 17.10.2019, 13:45 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 24.10.2019, 12:15 - Do, 24.10.2019, 13:45 | C 14.201 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.11.2019 - 05.12.2019 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.11.2019, 10:00 - Sa, 16.11.2019, 15:00 | extern | Findet im Salzmuseum Lüneburg statt
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.12.2019 - 30.01.2020 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Außerschulisches Lernen hat eine lange Tradition und ist zudem eine wesentliche Anforderung an einen zeitgemäßen (Sach)unterricht. Die Gründe dafür liegen auf der Hand - so ermöglichen außerschulische Lernorte beispielsweise eine direkte lebensnahe Begegnung mit Phänomenen und somit wichtige Primärerfahrungen. Didaktisch sinnvoll in den Unterricht eingebunden, können Schüler*innen in motivierender Lernumgebung lebendiges, d.h. anwendbares Wissen erwerben. Zudem bieten Lernorte außerhalb des Unterrichts vielfältige Anknüpfungspunkte an Bildung für nachhaltige Entwicklung. Doch wie kann das Potential außerschulischer Lernorte sinnhaft in Sachunterricht eingebunden werden? Was bedeutet außerschulisches Lernen für mich als Lehrkraft? Welche Herausforderungen gibt es? Im Seminar werden ausgehend von eigenen Erfahrungen mit dem Thema zunächst Typen von Lernorten identifiziert und bildungstheoretisch verortet. Potentiale und Herausforderungen außerschulischen Lernens werden herausgearbeitet und vor dem Hintergrund des Besuchs außerschulischer Lernorte diskutiert. Basierend auf den Erkenntnissen des Seminars werden eigene Unterrichtsentwürfe oder Projekte (weiter)entwickelt, die als Grundlage für die abschließende mündliche Prüfung dienen.

Digitale Medien im Sachunterricht - eine aktuelle Herausforderung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
Einzeltermin | Do, 17.10.2019, 10:15 - Do, 17.10.2019, 11:45 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einzeltermin | Do, 24.10.2019, 10:15 - Do, 24.10.2019, 11:45 | C 40.255 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 31.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Neue Medien, deren Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten sind zunehmend Gegenstand der Diskussion in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht. Den vielfältigen Möglichkeiten einer immer einfacher verfügbaren Technik stehen dabei auf Schulseite oftmals Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten wir uns systematisch Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien in denen Neue Medien eine Bereicherung für einen innovativen Sachunterricht darstellen können. Darauf aufbauend werden wir in einem konkreten Kooperationsprojekt St. Ursula-Schule und dem Museum Lüneburg Unterrichtseinheiten für den Einsatz von ipads und LEGO WeDo(R) im Unterricht entwickeln. Ausgangspunkt hierfür Erfahrungen aus ihrer Praxisphase, die genutzt werden um konkrete Projekte zum Thema Robotik und Programmierung zu planen und umzusetzen

Digitale Medien im Sachunterricht - eine aktuelle Herausforderung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.008 Lernwerkstatt | Raum benötigt wg. LErnwerkstatt

Inhalt: Neue Medien, deren Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten sind zunehmend Gegenstand der Diskussion in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht. Den vielfältigen Möglichkeiten einer immer einfacher verfügbaren Technik stehen dabei auf Schulseite oftmals Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten wir uns systematisch Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien in denen Neue Medien eine Bereicherung für einen innovativen Sachunterricht darstellen können. Darauf aufbauend werden wir in einem konkreten Kooperationsprojekt St. Ursula-Schule und dem Museum Lüneburg Unterrichtseinheiten für den Einsatz von ipads und LEGO WeDo(R) im Unterricht entwickeln. Ausgangspunkt hierfür Erfahrungen aus ihrer Praxisphase, die genutzt werden um konkrete Projekte zum Thema Robotik und Programmierung zu planen und umzusetzen

Lernen in heterogenen Gruppen - Vielfalt als Chance?! (Seminar)

Dozent/in: Lydia Kater-Wettstädt

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer ist fester Bestandteil bildungspolitischer und methodisch-didaktischer Diskurse geworden. Die Aufgabe, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern gewahr und entsprechend gerecht zu werden, ist eine wesentliche Herausforderung für die Gestaltung von Unterricht. Nicht nur kulturelle Vielfalt oder Leistungsunterschiede kommen dabei in der inhaltlichen und methodischen Gestaltung des Sachunterrichts zum Tragen. In dem Seminar werden ausgehend von eigenen Beobachtungen und Lernerfahrungen zunächst theoretische Grundlagen des Lehrens und Lernens auch vor dem Hintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert. Ausgewählte Unterrichtsmethoden und -formen werden vorgestellt und erprobt, die der Heterogenität von Schulklassen Rechnung tragen können. Auf dieser Basis sollen eigene Unterrichtsentwürfe und -themen des Sachunterrichts in Kleingruppen (weiter)entwickelt sowie Chancen und Grenzen der Umsetzung von differenzierenden Ansätze in der eigenen Unterrichtspraxis ausgelotet werden.