Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Dr. Sabine Richter
Lehrveranstaltungen
Master-Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 10:15 - Fr, 21.04.2023, 11:45 | C 12.101 Seminarraum | gemeinsamer Auftakt
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 10:15 - Fr, 05.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 10:15 - Fr, 12.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 10:15 - Fr, 26.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 10:15 - Fr, 23.06.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Inhalt: Liebe Studierende, im Masterkolloquium versuche ich Sie im Prozess des Erstellens ihrer Masterarbeit sowohl in strukturellen, in inhaltlichen, aber auch methodischen Fragen zu begleiten. Dazu werden wir uns zunächst mit der Struktur des Forschungsprozesses, mit möglichen Forschungsfragen und damit verbundenen Herausforderungen als auch mit methodischen Möglichkeiten befassen. Die vierte Sitzung dient in der Regel zur Präsentation und Diskussion der Vorhaben.
Landpark Lauenbrück – Ein außerschulischer Lernort (Projekt)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.008 Lernwerkstatt | .
Inhalt: Die Studierenden entwickeln Materialien für den Landpark Lauenbrück um an diesem außerschulischen Lernort das Konzept BNE zu vertiefen. Dazu wird es eine Kooperation mit dem Landpark geben.
Projektseminar: BNE im Museum Lüneburg (Projekt)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt 11/008.
Einzeltermin | Do, 13.04.2023, 16:15 - Do, 13.04.2023, 17:45 | extern | Termin findet im Museum Lüneburg statt.
Inhalt: Die Studierenden entwickeln in Kooperation mit dem Museum Lüneburg Materialien, die das Konzept BNE thematisch an den Exponaten im Museum vertiefen. Dazu werden digtale Materialien erstellt.
2. Semester: Sachunterricht: Medien und Materialien für inklusiven und sprachsensiblen Unterricht (Sachunterricht, G) (Seminar)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.307 Seminarraum | Beginn in der zweiten Semesterwoche
Inhalt: Die Umsetzung von Inklusion in der Praxis ist eine enorme Herausforderung für Lehrkräfte. Oftmals gerät das fachliche Lernen zu sehr in den Hintergrund, auch in der Grundschule. In diesem Projektband soll die inklusive Gestaltung von Sachunterricht im Fokus stehen. Dabei soll einerseits der Einsatz von Medien und Materialien so gestaltet werden, dass Barrieren vermindert werden. Dabei soll der besondere Fokus auch auf die Fachsprache gelegt werden und unter anderem auch sprachsensibel unterrichtet werden.
Begleitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Katrin Barth, Martina Marben, Sabine Richter
Termin:
Einzeltermin | Do, 23.03.2023, 14:15 - Do, 23.03.2023, 15:45 | C 12.105 Seminarraum | gemeinsame VA
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 01.06.2023 | C 11.307 Seminarraum | Beginn in der ersten Semesterwoche
Einzeltermin | Do, 15.06.2023, 14:15 - Do, 15.06.2023, 15:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsame VA
Einzeltermin | Do, 29.06.2023, 14:15 - Do, 29.06.2023, 15:45 | C 11.307 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.
Nachbereitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Katrin Barth, Martina Marben, Sabine Richter
Termin:
Einzeltermin | Mi, 28.06.2023, 14:00 - Mi, 28.06.2023, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 09:00 - Fr, 07.07.2023, 15:00 | C 14.102 b Seminarraum
Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.
Besuche im Praxisblock im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Praktikum)
Dozent/in: Katrin Barth, Martina Marben, Sabine Richter
Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.
Besuche im Praxisblock im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Praktikum)
Dozent/in: Katrin Barth, Martina Marben, Sabine Richter
Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.
Bildung für nachhaltige Entwicklung- Ansätze für die Grundschule – Exemplarisch am Beispiel Schmetterlinge (Seminar)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt
Inhalt: "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" wird im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsdebatte und bildungspolitischer Anforderungen an alle Bildungsbereiche als ethisches Prinzip, Aufgabe und Konzept eingeführt. Am exemplarischen Themenfeld Landwirtschaft und Tiere wird BNE vor dem Hintergrund etablierter Bildungsziele und -konzepte des Sachunterrichts als theoretische Grundlage reflektiert und zu diesen in Beziehung gesetzt. In Auseinandersetzung mit dem Bildungsziel Gestaltungskompetenz werden Bezüge zur eigenen Lebenswelt sowie zu denen der Kinder hergestellt und didaktische Konsequenzen für Inhalte und Methoden des Sachunterrichts erarbeitet. Im Verlauf des Seminars entwickeln Sie eigene Projektideen zum Thema Schmetterlinge und setzen diese in der Praxis mit Kindern an der Grundschule Neetze um. Dazu wird zu Semesterende ein Vorort-Termin an der Grundschule Neetze stattfinden
Master-Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Sabine Richter
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 4.111 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.04.2023, 10:15 - Fr, 21.04.2023, 11:45 | C 12.101 Seminarraum | gemeinsamer Auftakt
Einzeltermin | Fr, 05.05.2023, 10:15 - Fr, 05.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 10:15 - Fr, 12.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 10:15 - Fr, 26.05.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 10:15 - Fr, 23.06.2023, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | gemeinsames Masterkolloquium
Inhalt: Liebe Studierende, im Masterkolloquium versuche ich Sie im Prozess des Erstellens ihrer Masterarbeit sowohl in strukturellen, in inhaltlichen, aber auch methodischen Fragen zu begleiten. Dazu werden wir uns zunächst mit der Struktur des Forschungsprozesses, mit möglichen Forschungsfragen und damit verbundenen Herausforderungen als auch mit methodischen Möglichkeiten befassen. Die vierte Sitzung dient in der Regel zur Präsentation und Diskussion der Vorhaben.