Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Sabine Richter


Lehrveranstaltungen

"Unsere Erde - für Kinder" Zugänge zu einem vielperspektivischen Sachunterricht - Seminar 2 (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.002 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar "Unsere Erde - für Kinder" versteht sich als grundlegende Einführung in Fragestellungen, Inhalte und Arbeitsweisen des Sachunterrichts. In kritischer Auseinandersetzung mit den eigenen Schulerfahrungen im Sachunterricht und (bildungs)theoretischen Entwürfen zum Bildungsauftrag und Bildungskonzept von Sachunterricht wird es darum gehen, welche Themen und Zugangswege für den Sachunterricht bedeutsam sind und wie sich diese begründen lassen. Gemeinsam wollen wir unser Verständnis von einem vielperspektivischen Sachunterricht vertiefen, dies erfolgt anwendungsorientiert u.a. anhand der Analyse des Kindersachbuchs "Unsere Erde - Für Kinder, die die Welt verstehen wollen".

Methoden und Konzepte zur Vermittlung der Naturwissenschaftlichen Perspektive im Sachunterricht - Fachdidaktisches Seminar (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 24.11.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt wird benötigt
Einzeltermin | Mo, 01.12.2025, 14:15 - Mo, 01.12.2025, 15:45 | C 11.307 Seminarraum | Raumwechsel am 01.12.
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 08.12.2025 - 30.01.2026 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt wird benötigt

Inhalt: • Erarbeitung von Methoden und Konzepten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich Erarbeitung von Bildungszielen und Inhalten • Reflexion von Methoden und Denkweisen klassischer naturwissenschaftlicher Bildung in Bezug auf BME und Alltagsbezug • Reflexion der Eignung von Methoden für den Sachunterricht • Diskussion von naturwissenschaftlichen Fragestellungen und eigenständige Erarbeitung von Themenfeldern, Auswahl von Methoden und Lernumgebungen • Reflexion von Konsequenzen für das Alltagshandeln und die Umsetzung in der Unterrichtsgestaltung

Naturwissenschaften und Technik im Sachunterricht - Seminar (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 25.11.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt wird benötigt
Einzeltermin | Di, 02.12.2025, 16:15 - Di, 02.12.2025, 17:45 | C 11.307 Seminarraum | Raumwechsel am 02.12.
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 09.12.2025 - 30.01.2026 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt wird benötigt

Inhalt: • Erarbeitung von Themen und Inhalten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich in belebter und unbelebter Natur • Erarbeitung von Bildungszielen und Inhalten • Reflexion von Inhalten klassischer naturwissenschaftlicher Bildung in Bezug auf BNE und Alltagsbezug • Reflexion der Eignung naturwissenschaftlicher Themen für den Sachunterricht • Diskussion von naturwissenschaftlichen Fragestellungen und eigenständige Erarbeitung von Themenfeldern • Betrachtung von Themen isoliert, mehrperspektivisch und mehrdimensional • Reflexion von Konsequenzen für das Alltagshandeln

Seminar aktuelle Fachdiskurse (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
Einzeltermin | Mo, 13.10.2025, 10:15 - Mo, 13.10.2025, 11:45 | C 40.154 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.10.2025, 10:15 - Mo, 20.10.2025, 11:45 | C 40.601 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 27.10.2025 - 29.12.2025 | C 12.015 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 05.01.2026 - 26.01.2026 | C 40.154 Seminarraum

Inhalt: In der Auseinandersetzung mit Bildungstheorien und -konzepten sowie deren Bedeutung für die Didaktik des Sachunterrichts der Grundschule wird der aktuelle Fachdiskurs im Sachunterricht reflektiert. In diesem Seminar werden Inhalte exemplarisch aufgegriffen und vertiefft.gsbedingter Anforderungen an den Sachunterricht untersucht. Weitere Hintergrundliteratur wird in diesem Seminar gemeinsam aufgearbeitet.

Digitale Medien im Sachunterricht - eine aktuelle Herausforderung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 27.11.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | Bitte Lernwerkstatt 11/008 buchen
Einzeltermin | Do, 04.12.2025, 10:15 - Do, 04.12.2025, 11:45 | C 7.307 Seminarraum | Raumwechsel am 04.12.
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 11.12.2025 - 30.01.2026 | C 11.008 Lernwerkstatt | Bitte Lernwerkstatt 11/008 buchen

Inhalt: Neue Medien, deren Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten sind zunehmend Gegenstand der Diskussion in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht. Den vielfältigen Möglichkeiten einer immer einfacher verfügbaren Technik stehen dabei auf Schulseite oftmals Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten wir uns systematisch Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien in denen Neue Medien eine Bereicherung für einen innovativen Sachunterricht darstellen können. Ein wichtiger Aspekt wird das Programmieren sein, das als eine Schlüsselkompetenz für die digitale Zukunft gilt. Wir werden untersuchen, wie Programmierkenntnisse in den Sachunterricht integriert werden können, um das kreative und analytische Denken der Kinder zu fördern. Dabei betrachten wir verschiedene Programmierumgebungen und -tools, die für Grundschulkinder geeignet sind, und entwickeln gemeinsam Unterrichtseinheiten, in denen Programmieren nicht nur als technisches Werkzeug, sondern auch als Mittel zur Problemlösung und zur Förderung von Teamarbeit eingesetzt wird.

Digitale Medien im Sachunterricht - eine aktuelle Herausforderung (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 24.11.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | Bitte Lernwerkstatt 11/008
Einzeltermin | Mo, 01.12.2025, 12:15 - Mo, 01.12.2025, 13:45 | C 11.308 Seminarraum | Raumwechsel am 01.12.
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 08.12.2025 - 30.01.2026 | C 11.008 Lernwerkstatt | Bitte Lernwerkstatt 11/008

Inhalt: Neue Medien, deren Anwendungsgebiete und Nutzungsmöglichkeiten sind zunehmend Gegenstand der Diskussion in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht. Den vielfältigen Möglichkeiten einer immer einfacher verfügbaren Technik stehen dabei auf Schulseite oftmals Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber. Im Rahmen dieses Seminars erarbeiten wir uns systematisch Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsszenarien in denen Neue Medien eine Bereicherung für einen innovativen Sachunterricht darstellen können. Ein wichtiger Aspekt wird das Programmieren sein, das als eine Schlüsselkompetenz für die digitale Zukunft gilt. Wir werden untersuchen, wie Programmierkenntnisse in den Sachunterricht integriert werden können, um das kreative und analytische Denken der Kinder zu fördern. Dabei betrachten wir verschiedene Programmierumgebungen und -tools, die für Grundschulkinder geeignet sind, und entwickeln gemeinsam Unterrichtseinheiten, in denen Programmieren nicht nur als technisches Werkzeug, sondern auch als Mittel zur Problemlösung und zur Förderung von Teamarbeit eingesetzt wird.

Methoden und Konzepte zur Vermittlung der Naturwissenschaftlichen Perspektive im Sachunterricht - Fachdidaktisches Seminar (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 25.11.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt wird benötigt
Einzeltermin | Di, 02.12.2025, 14:15 - Di, 02.12.2025, 15:45 | C 11.319 Seminarraum | Raumwechsel am 02.12.
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 09.12.2025 - 30.01.2026 | C 11.008 Lernwerkstatt | Lernwerkstatt wird benötigt

Inhalt: • Erarbeitung von Methoden und Konzepten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich Erarbeitung von Bildungszielen und Inhalten • Reflexion von Methoden und Denkweisen klassischer naturwissenschaftlicher Bildung in Bezug auf BME und Alltagsbezug • Reflexion der Eignung von Methoden für den Sachunterricht • Diskussion von naturwissenschaftlichen Fragestellungen und eigenständige Erarbeitung von Themenfeldern, Auswahl von Methoden und Lernumgebungen • Reflexion von Konsequenzen für das Alltagshandeln und die Umsetzung in der Unterrichtsgestaltung

Naturwissenschaften und Technik im Sachunterricht - Seminar (Seminar)

Dozent/in: Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 24.11.2025 | C 11.008 Lernwerkstatt | C 11.008
Einzeltermin | Mo, 01.12.2025, 16:15 - Mo, 01.12.2025, 17:45 | C 11.307 Seminarraum | Raumwechsel am 01.12.
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 08.12.2025 - 30.01.2026 | C 11.008 Lernwerkstatt | C 11.008

Inhalt: • Erarbeitung von Themen und Inhalten aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich in belebter und unbelebter Natur • Erarbeitung von Bildungszielen und Inhalten • Reflexion von Inhalten klassischer naturwissenschaftlicher Bildung in Bezug auf BNE und Alltagsbezug • Reflexion der Eignung naturwissenschaftlicher Themen für den Sachunterricht • Diskussion von naturwissenschaftlichen Fragestellungen und eigenständige Erarbeitung von Themenfeldern • Betrachtung von Themen isoliert, mehrperspektivisch und mehrdimensional • Reflexion von Konsequenzen für das Alltagshandeln

Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Sachunterricht (Grundschule) (Seminar)

Dozent/in: Martina Marben, Sabine Richter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 16.10.2025, 14:15 - Do, 16.10.2025, 15:45 | C 40.501 Seminarraum | 2 Kurse gemeinsam

Inhalt: Das Seminar unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung der Praxisphase, Unterrichtsvorbereitung und -erfahrung. Ausgehend von der Planung und Gestaltung von Unterrichtsentwürfen wird in der Auseinandersetzung mit Beobachtungskriterien, Merkmalen guten Unterrichts, Modellen der Unterrichtsplanung, unterschiedlichen Methoden und zentralen Begriffen der Sachunterrichtsdidaktik die Professionalisierung der Studierenden reflexiv befördert. Einen wichtigen Teil nehmen neben der Gestaltung von Unterrichtsentwürfen auch die gemeinsame, kollegiale Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung der im Seminar entwickelten unterrichtspraktischen Überlegungen ein.