Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

SAGE oder Legende? Radar und die Anfänge der (Digital-)Computergeschichte (Seminar)

Dozent/in: Christoph Borbach

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2020 - 25.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Seminar spürt historisch-epistemologisch der Verwobenheit von Radar- und Digitalcomputergeschichte auf Basis von Forschungsliteratur und Quellen nach. Dabei zeigt sich, dass sich das von der Medienwissenschaft mitunter massiv vernachlässigte Kriegsmedium Radar und das mit ihm einhergehende Radardenken als essenziell für die Genese des Digitalen und ‚seiner Medien‘ – und damit der Digitalen Kultur – erweist. Ein Bezugspunkt ist dabei das nordamerikanische Luftverteidigungssystem SAGE (Semi-Automatic Ground Environment), in welchem Radar in Verbundschaltung mit Computertechnologie operierte. Zudem werden die Epistemologie und Radarhintergründe heutiger ubiquitärer Technologien und Systeme beleuchtet, die (sichtbar oder unsichtbar) fester Bestandteil der Digitalen Kultur sind: Adressierbare Screens und andere Interfaces wie die Mouse, Computergrafiken, intuitives Schnittstellendesign, RFID (Radio-Frequency Identification), „System Design“ und Infrastrukturen der Daten-Echtzeitverarbeitung. Ob die Digitalcomputergeschichte tatsächlich untrennbar mit Radartechnologie verflochten ist oder ob es sich bei dieser Annahme um eine randständige Legende handelt, die andere (bürokratische, soziale, politische, ökonomische) Aspekte vernachlässigt, wird zu klären sein.

Von der Feedbackrunde zur malenden KI: Kulturtechniken des kreativen Subjekts (Seminar)

Dozent/in: Simon Roloff

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2020 - 25.01.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Dem Wunsch und der Notwendigkeit, kreativ zu sein lässt sich gegenwärtig kaum entgehen. Dabei bezeichnet »Kreativität« immer auch eine Normalisierung des schöpferischen Ausnahmemenschen hin zum autonom denkenden, handelnden und entscheidenden Arbeitnehmer: sei es wenn »eigene Ideen« in der Teamsitzung, Flexibilität angesichts eines unsicheren Arbeitsmarkts, oder bezahlungslose Selbstverpflichtung »um der Sache willen« beim nächsten Projekt gefragt sind. Diese »Genialität bei abgesenkten Ansprüchen« als erwünschte Eigenschaft des Menschen, wie Niklas Luhmann es einmal etwas bösartig genannt hat, verdankt sich in besonderer Weise Praktiken und Techniken, deren Theorie und Geschichte das Seminar von der Feedbackrunde über das Großraumbüro bis hin zur künstlichen Intelligenz nachvollzieht.