Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Dr. Simon Roloff


Lehrveranstaltungen

CANCELED! Planetary Power: The Geopolitical Imaginary (Kolloquium)

Dozent/in: Simon Roloff

Termin:
Einzeltermin | Di, 21.10.2025, 14:00 - Di, 21.10.2025, 17:30 | HMS 231/232
Einzeltermin | Di, 04.11.2025, 14:00 - Di, 04.11.2025, 17:30 | HMS 210
14-täglich | Dienstag | 14:00 - 17:30 | 18.11.2025 - 30.01.2026 | HMS 231/232

Inhalt: This seminar explores the entanglements of digital technologies and geopolitical thought from a historical and critical media studies perspective. It traces how power over space and people is exercised through media infrastructures, visualization techniques, and knowledge formations— i.e. maps and globes as tools of territorial and colonial governance; satellites and drones as instruments of surveillance and control; climate models as a form of governmental control; the sovereignty of digital stacks and algorithms as new spatial regimes. The seminar is both designed to give theoretical input for the analysis of the emergence of a planetary perspective and its media while helping attendants to develop a research project, that can be developed into a bachelor thesis, but can be scientific or artistic in nature (i.e. essayfilm, photographic or literary project). Please be prepared to pitch a research idea in the lightning round in the first session, ideally bring some material to look at (but if you are out of ideas you can research and present an item from the "Whole Earth Catalogue", which we will discuss beforehand ). Each session combines: (a) theoretical input and discussion (b) student research presentations (developing: early ideas in lightning talks (5 min) → literature presentation (10 min) → preliminary outline (15 min).

Der Computer als Medium (Seminar)

Dozent/in: Simon Roloff

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.10.2025, 12:15 - Fr, 17.10.2025, 13:45 | C 5.326 (ICAM) | C5.326
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 29.11.2025 - 30.01.2026 | C 5.326 (ICAM) | Bitte C5.326

Inhalt: Überblickveranstaltung über die grundlegenden Aspekte des medialen Wandels digitaler Medien unter besonderer Berücksichtigung der in den Praxisseminaren erarbeiteten Sparten Audio, Video etc. Die unterschiedlichen konkreten Ausprägungen des Computers als Medium in den Praxisprojekten der Studierenden werden theoretisch reflektiert und für das Plenum präsentiert.

Lesen, Schreiben, Denken: Einführung in die Kulturtechniken wissenschaftlichen Arbeitens (Seminar)

Dozent/in: Simon Roloff

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.326 (ICAM) | C5.326

Inhalt: Das Seminar vermittelt grundlegende Kulturtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Im Zentrum stehen nicht nur das Schreiben und Lesen im engeren Sinn, sondern die medial und technisch gerahmten Verfahren, mit denen wissenschaftliche Texte entstehen – vom Anstreichen über das Kommentieren und Exzerpieren bis hin zur Argumentationsgliederung und digitalen Textorganisation. Wir nähern uns diesen Praktiken aus zwei Perspektiven: Einerseits reflektieren wir sie mit kultur- und medientheoretischen Texten, andererseits erproben wir sie konkret anhand von Übungen mit analogen und digitalen Werkzeugen (z. B. Zettelkasten, PDF-Annotationen, Diagramme). Ziel ist es, die vermeintlich „einfachen“ Tätigkeiten wissenschaftlicher Arbeit – wie Lesen, Notieren oder Strukturieren – als kulturell geprägte, formbildende Techniken zu verstehen und bewusst zu gestalten.

Der digitale Text: Theorie, Ästhetik, Praxis (Seminar)

Dozent/in: Simon Roloff

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.326 (ICAM) | C5.326

Inhalt: Das Seminar widmet sich dem digitalen Text an der Schnittstelle von Medientheorie, Literaturwissenschaft und literarisch-künstlerischer Programmierpraxis. Wir untersuchen, wo Texte in Ästhetik und Technik grundlegend durch Codes, Algorithmen und Plattformen geprägt sind – und was wir über sie unter anderem mit den Mitteln algorithmisch generierter Literatur herausfinden können. Erste Erfahrungen in Python-Programmierung sind in dieser Veranstaltung von Vorteil, aber keine notwendige Voraussetzung.

Vibemanagement — Schreiben mit KI als kritische Praxis (Seminar)

Dozent/in: Simon Roloff

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 23.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Wie verändert sich literarisches und essayistisches Schreiben, wenn große Sprachmodelle mitschreiben? Zur Beantwortung dieser Frage verbindet das Seminar Praxis (wöchentliche Schreibübungen zu einem fortlaufend weiterentwickelten Text mit Prompt- und Stilarbeit) mit theoretischer Reflexion und Kritik (normative Implikationen der Modelle, Umgang mit Halluzinationen und ethische Fragen in Bezug auf Ressourcen, Infrastruktur, unsichtbare Arbeit). Wir nutzen KI für verschiedene Aspekte des Schreibprozesses: Brainstorming, erster Textentwurf, Figurenentwicklung, Weltmodell-Entwurf und Tropen. Immer fragen wir dabei nach den impliziten Voraussetzungen der Outputs, welche Qualitäten die Ästhetik großer Sprachmodelle besitzt, woran sich demgegenüber ein »menschliches« Schreiben bemisst und was Autorschaft mit Künstlicher Intelligenz in der Praxis bedeutet.