Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Claus Pias
Lehrveranstaltungen
Augenzeugenschaft. Kriegsfotografie im 19. und 20. Jahrhundert (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 12.04.2023 - 05.07.2023 | C 12.102
Inhalt: Berichten von der Front als dem Ort des eigentlichen Kriegsgeschehens kommt seit jeher eine entscheidende Bedeutung für die zeitgenössische Wahrnehmung und Deutung eines Krieges zu. Nicht weniger eng ist die politische und gesellschaftliche (De-)Legitimation kriegerischer Konflikte mit Erzählungen von Augenzeugen verbunden. Historiker:innen greifen auf Fotografien als Teil solcher Erzählungen zurück, jedenfalls für die modernen Kriege seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Inwieweit und mit welchem Deutungsanspruch Fotografien eingesetzt wurden, um Kriegsgeschehnisse zu veranschaulichen, soll im Seminar am Beispiel verschiedener Kriege diskutiert werden, die für die internationale politische und moralische Ordnung des 20. Jahrhunderts zentral waren. Darüber hinaus soll dem Quellenwert der Fotografie besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einerseits verleihen fotografische Abbildungen dem Augenblick, den sie festhalten, ein Höchstmaß an Wahrhaftigkeit. Zugleich bestimmen die jeweiligen kulturellen und politischen Rahmungen die Lesbarkeit und den dokumentarischen Wert des technischen Bildes als historische Quelle. Auch wie man mit diesem Widerspruch umgehen kann, soll im Verlauf des Semesters thematisiert werden.
Geschichte der Kulturwissenschaften in Lüneburg (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 12.04.2023 - 05.07.2023 | C 11.319
Einzeltermin | Di, 11.07.2023, 13:00 - Di, 11.07.2023, 17:00 | C 11.307 | Workshop zur Präsentation der Ergebnisse
Einzeltermin | Mi, 12.07.2023, 10:00 - Mi, 12.07.2023, 15:00 | C 11.307 | Workshop zur Präsentation der Ergebnisse
Inhalt: Das Projektseminar beschäftigt sich mit der Entstehung der jüngeren Kulturwissenschaften in Deutschland. Wie, wo und warum wurden sie überhaupt gegründet? Was waren die wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Ziele? Wie wurden sie inhaltlich und methodisch (insbesondere im Hinblick auf die bestehenden Disziplinen) begründet und ausgestaltet? Wer waren die maßgeblichen Akteure? Solche Fragen sollen am Beispiel der PH/Universität Lüneburg beispielhaft untersucht werden. Dabei werden unterschiedliche Quellenarten einbezogen und historiographische Verfahren erprobt. Dazu gehören etwa das Leuphana Universitätsarchiv, aber auch kulturwissenschaftliche Grundlagentexte, wissenschaftspolitische Papiere oder Oral History-Interviews mit Zeitzeugen. Das Seminar endet mit einem Workshop zur Präsentation der Arbeitsergebnisse, die (wenn möglich) als einzelne Kapitel in einen gemeinsamen Dokument zusammengefaßt werden sollen.
Media organize. Exploring and exhibiting technologies of the social (Seminar)
Dozent/in: Timon Beyes, Lisa Conrad, Claus Pias
Termin:
Einzeltermin | Do, 06.04.2023, 09:00 - Do, 06.04.2023, 12:00 | C 9.102
Einzeltermin | Do, 13.04.2023, 09:00 - Do, 13.04.2023, 12:00 | C 9.102
Einzeltermin | Do, 20.04.2023, 09:00 - Do, 20.04.2023, 12:00 | C 9.102
Einzeltermin | Do, 27.04.2023, 09:00 - Do, 27.04.2023, 12:00 | C 9.102
Einzeltermin | Do, 04.05.2023, 09:00 - Do, 04.05.2023, 12:00 | C 9.102
Einzeltermin | Do, 11.05.2023, 09:00 - Do, 11.05.2023, 12:00 | C 9.102
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 09:00 - Fr, 26.05.2023, 18:00 | extern | HFBK Hamburg
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 10:00 - Fr, 26.05.2023, 18:00 | C 40.256
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 10:00 - Fr, 26.05.2023, 18:00 | C 40.176
Einzeltermin | Fr, 26.05.2023, 10:00 - Fr, 26.05.2023, 18:00 | C 40.164
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 09:00 - Fr, 09.06.2023, 18:00 | extern | HFBK Hamburg
Einzeltermin | Fr, 23.06.2023, 09:00 - Fr, 23.06.2023, 18:00 | extern | HFBK Hamburg
Inhalt: Media Organize brings together students from the new MA programs Media and Digital Cultures and Culture & Organization to reflect, explore and curate everyday technologies in terms of their organizational capacities. The course is dedicated (and to some degree structured by) specific, and specifically mediating, objects that shape the practices, processes and affects of organization. Such media configure organizational (power) relations that are in-built into the devices and apparatuses of organizational life. Therefore, ‘media organize’ (Reinhold Martin). Practices of cultural labour and cultural organization rely on such media. At the same time, it takes labour, organizing and organizations in order to produce media (consider only the contemporary behemoths of data-driven and platform-based organization). Moreover, Media Organize is carried out in conjunction with the Kunstverein in Hamburg and the artist Simon Denny, also professor of time-based media at Hamburg’s Hochschule für bildende Künste (HFBK). Denny’s artistic and curatorial practice investigates how our perception and experience of culture is profoundly changed and shaped by dint of organizational technologies. Media Organize has as learning goals, 1) understanding the intricate and consequential relations between media technologies and forms and processes of (cultural) organization; 2) exploring organizational capacities of specific objects understood as technological media; 3) devising and curating an exhibition experience that seeks to stage objects as technologies of organization.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Kernbereich - Digital Media and Social Organization
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Kernbereich - Medien und Digitale Kulturen: Soziale Organisation
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Digitale Kulturen - Medien - Sozialität - Organisation