Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Claus Pias
Lehrveranstaltungen
Kulturwissenschaft als historische Gegenwartsdiagnose (Vorlesung)
Dozent/in: Sandra Neugärtner, Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.027 | .
Inhalt: Die Vorlesung stellt die Historischen Kulturwissenschaften als Unternehmung vor, die in besonderem Maße durch die Reflexion ihrer jeweiligen historischen Gegenwart charakterisiert sind. Ihre Themen, Fragestellungen und spezifischen Zugriffsweisen gehen nicht selten auf sehr unterschiedlich gelagerte zeitgenössische Krisenerfahrungen zurück, die scheinbar feststehende Sicherheiten prekär werden ließen. Die Vorlesung versammelt eine Reihe jener historischer Gegenwartsdiagnosen, um so (1) kulturwissenschaftliche Themen und Verfahren in ihrer Vielfalt zu diskutieren sowie in ihrem sozioökonomischen, politischen und kulturellen Kontext zu verstehen (2) den Zusammenhang kulturwissenschaftlicher Problematisierungsweisen und Krisenerfahrungen zu thematisierten und dabei (3) Kontinuitäten ebenso wie Brüche zu gegenwärtigen Frage- und Problemstellungen der Kulturwissenschaften zu eruieren.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Kulturtheorien der Moderne
Rezensionen als Medien/Rezensionen über Medien (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 19.10.2022 - 01.02.2023 | C 11.308
Inhalt: Gegenstand der Veranstaltung stellen wissenschaftliche Rezensionen dar. Diese werden als Formen verstanden, die ihre eigene Geschichte besitzen, auf bestimmte mediale Kontexte verweisen und selbst als mediale Kontexte wirken. Aus diesem Blickwinkel geht es sowohl darum, wie wissenschaftliche Werke in welchen Wissensbereichen jeweils zu rezensieren seien, als auch um die Bedeutung von Rezensionen für die Ausbildung institutionalisierten Wissens. Die Analyse von Gattungen und Wissensformen geht einher mit der Vermittlung der Fertigkeit, eine Rezension zu aktuellen Buch-Neuerscheinungen aus dem Bereich Medien- und Kulturwissenschaft zu verfassen. Gleichwohl eine Liste möglicher Bücher vorab auf MyStudy veröffentlicht wird, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, eigene Titel zur Rezension zu recherchieren und im Seminar vorzuschlagen. Die Auswahl und Vergabe erfolgt dann in den ersten beiden Seminarsitzungen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird daher bereits *vor* Semesterbeginn die Lektüre der einschlägigen Verlagskataloge erwartet (Fink, Suhrkamp, Kadmos, UVK, diaphanes, Alexander, transcript, Fischer, Meson usw.), damit Ihre Vorschläge von Beginn an in die Seminargestaltung einfließen können. In »Redaktionssitzungen« sollen dann jeweils mehrere neu erschienene Bücher gemeinsam diskutiert werden. Grundlage der Diskussion ist ein von dem/der Referent/in zuvor bereitgestellter Textauszug des besprochenen Buches. Für diese Format haben sich längere Sitzungen (dann in 14-tägigem Rhythmus) als produktiv erwiesen.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
Geschichte schreiben (Seminar)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.325
Inhalt: Das Seminar führt in verschiedene Ansätze der Geschichtsschreibung ein. In jeder Sitzung wird dazu ein einzelner, beispielhafter Text vorgestellt und in der Diskussion historisch eingeordnet sowie in seinen methodisch-epistemologischen Konsequenzen entfaltet. Zu den diskutierten Ansätzen zählen etwa: Mentalitätsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Körpergeschichte, Alltagsgeschichte, Mikrogeschichte, Globalgeschichte und Begriffsgeschichte.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Kernbereich - Medien und Digitale Kulturen: Geschichte
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Sound Studies - Digitale Perspektiven - Mediengeschichte
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Digitale Kulturen - Mediengeschichte
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Kunst- und Medienwissenschaft - Mediengeschichte
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Schwerpunkt Kultur und Ästhetik digitaler Medien (auslaufend) - Mediengeschichte
Masterforum (Kolloquium)
Dozent/in: Claus Pias, Lynn Rother
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.325
Inhalt: Die Veranstaltung unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung, Bearbeitung und Präsentation ihrer Forschungsfrage im Rahmen der Masterarbeit. Je nach individuellem Arbeitsfortschritt werden dazu gemeinsam die jeweilige Relevanz und Plausibilität der Forschungsfrage, der aktuelle Stand der Forschung, sinnvolle Quellen und Referenzen, methodische bzw. theoretische Verfahren, sowie Fragen von Gliederung, Niederschrift und Präsentation besprochen. Durch ein Co-Teaching werden dabei Ähnlichkeiten und Differenzen unterschiedlicher Disziplinen sichtbar gemacht und auf die jeweiligen Forschungsfragen der Teilnehmer:innen bezogen.
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Masterforum/Master-Arbeit - Master-Forum
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Masterforum/Master-Arbeit - Masters Forum
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum Kulturwissenschaften
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
QZ (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Claus Pias
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.01.2023, 14:00 - Mi, 18.01.2023, 15:30 | C 16.223