Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Claus Pias


Lehrveranstaltungen

Aktuelle Neuerscheinungen (Seminar)

Dozent/in: Claus Pias

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.006 Seminarraum | 45 Stud. erwartet

Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Buch-Neuerscheinungen aus den Bereichen Kultur- und Medienwissenschaft. Neben einer Liste von möglicher Bücher (vorab auf MyStudy) können und sollen auch eigene Titel zur Rezension vorgeschlagen werden. Die endgültige Auswahl und Vergabe erfolgt dann in der zweiten Seminarsitzung. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird daher bereits *vor* Semesterbeginn die Lektüre der einschlägigen Verlagskataloge erwartet (Fink, Suhrkamp, Kadmos, UVK, diaphanes, Alexander, transcript, Fischer, Meson usw.), damit Ihre Vorschläge einfließen können. In wöchentlichen und evtl. auch geblockten »Redaktionssitzungen« (Terminvereinbarung in der ersten Sitzung) sollen dann jeweils mehrere neu erschienene Bücher diskutiert werden. Grundlage der Diskussion ist ein von dem/der Referent/in zuvor bereitgestellter Textauszug des besprochenen Buches. Das »Referat« hat die Form einer *schriftlichen* Rezension auf dem Niveau einer Fachzeitschrift (d.h. der Text sollte wesentliche Argumentationslinien, Hauptthesen, Forschungsstand usw. reflektieren). Dieser Rezensionstext wird den übrigen Teilnehmer/innen ebenfalls *vor* der jeweiligen Sitzung in einer (vorläufigen) Form zur Verfügung gestellt (MyStudy). Die Sitzung selbst dient dann als Redaktionskonferenz, in der Buch und Rezension jeweils kurz präsentiert und dann gemeinsam diskutiert werden. Buchvorschläge (to be continued): – Hasso Spode, Traum Zeit Reise. Eine Geschichte des Tourismus, Berlin: BeBra 2025 – Marcus M. Rommel, Projekt Alexandria. Medienhistorische Einblicke in das frühe World Wide Web, Bielefeld: transcript 2025 – Barbara Picht und Henning Trüper (Hrsg.), Epochenwenden: Zur Aktualität historischer Periodisierung, Göttingen: Wallstein 2025 – Jörg Wesche, Palinodien: Die Kunst der Selbstkorrektur, Göttingen: Wallstein 2025 – Dirk Rose, Medienkritik – Theorie und Geschichte, Göttingen: Wallstein 2025 – Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hrsg.), Das Schiff, Berlin: Vorwerk8 2025 (Archiv für Mediengeschichte, Bd. 20). – Dieter Thomä, Postismen: Vom Nutzen und Nachteil eines Denkmusters für die Wissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2025 – Hans Ulrich Gumbrecht, 1926: Ein Jahr am Rand der Zeit, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2025 [dt. Neuausgabe von: In 1926: Living at the Edge of Time, Harvard UP 1998] – Ulrich Raulff, Wie es euch gefällt. Eine Geschichte des Geschmacks, München: Beck 2025 – Heike Behrend, Gespräche mit einem Toten. Gustaf Nagel, Prophet vom Arendsee, Berlin: Matthes & Seitz 2025 – Stefan Kühl, Führung und Gefolgschaft. Management im Nationalsozialismus und in der Demokratie, Berlin: Suhrkamp 2025 – Frank Bösch, Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, München: C.H. Beck 2024 – Matthias Völkel, Kybernetik in der Sowjetunion. Ein politisches und gesellschaftliches Modernisierungsprojekt?, Berlin: LIT 2024 – Ulrich von Loyen (Hrsg.), Ernesto de Martino: „Die magische Welt“. Prolegomena zu einer Geschichte der Magie, Berlin: Matthes & Seitz 2025 –...

Theorie und Darstellung: Methoden der Geisteswissenschaften (Seminar)

Dozent/in: Claus Pias

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 29.11.2025 - 30.01.2026 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Vor den sogenannten »Geisteswissenschaften« gab es die Philologien, nach ihnen sollte es die »Kulturwissenschaften« geben. An beiden Übergängen entstehen Brüche und Kontinuitäten. Das Seminar gibt einen Einblick, wie Geisteswissenschaften arbeiten (d.h. lesen, schreiben und denken), was ihr Anspruch war (und ist), was sie von anderen Fächern (insbesondere methodisch) unterscheidet. Im Seminar soll die spezifische Art und Weise kenntlich werden, wie Geisteswissenschaften sich ihren Untersuchungsgegenständen nähern, wie sie dabei zu ›wissenschaftlichen‹ Fragestellungen gelangen, und von welchen sprachlichen Ausdrucksformen deren Bearbeitung wiederum abhängig ist. Empfehlenswerte Grundlagen-Lektüren dazu sind: Athena Pantheos / Tim Rojek (Hg.): »Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften«, Stuttgart 2016; Markus Krajewski: »Lesen, Schreiben, Denken«, Köln 2013; Erhard Schüttpelz: »Deutland«, Berlin 2023.

Fotografie: Geschichte, Theorie, Sammlung (Seminar)

Dozent/in: Wolfgang Kemp, Claus Pias

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.12.2025, 10:00 - Fr, 12.12.2025, 18:00 | extern | Blockseminar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Fr, 23.01.2026, 10:00 - Fr, 23.01.2026, 18:00 | extern | Blockseminar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Fr, 30.01.2026, 14:00 - Fr, 30.01.2026, 19:00 | C 12.013 Seminarraum | Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse (mit Posterpräsentation)

Inhalt: Das Projekt verbindet zwei Elemente: Einerseits eine Einführung in das (medien)wissenschaftliche Arbeiten über Fotografie anhand ausgewählter Texte und Objekte (regelmäßige Seminarsitzungen in Lüneburg). Andererseits eine Übung in der Praxis des musealen Arbeitens mit Fotografie (sammeln, bewahren, erforschen und ausstellen) anhand der Sammlung des Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (geblockt vor Ort in Hamburg unter Beteiligung der Sammlungsleiterin »Fotografie und Neue Medien«, Dr. Esther Ruelfs). Die Veranstaltung gliedert sich wie folgt (Änderungen vorbehalten): 1. Die Seminarsitzungen in Lüneburg beschäftigen sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen zu Fotografie anhand der Lektüre ›klassischer‹ Texte und der exemplarischen Analyse einzelner Fotografien. Vorbereitend auf die Blockveranstaltungen im MK&G werden wir auch über mögliche Systematiken für Ihre eigenen Einzel- und Gruppenarbeiten sprechen (also zeitliche oder geographische Eingrenzung, Eingrenzung nach Genres oder Techniken, übergeordneten Themen und Fragestellungen, Kontexte und Zirkulation von Fotografie usw.). Die Aufgabe dieses ersten Teils besteht darin, einen kurzen sog. »Begleittext« zu einer Fotografie aus den Beständen des MK&G zu verfassen, zu der es noch KEINEN solchen Text gibt. (Die Sammlung finden Sie hier: https://www.mkg-hamburg.de/sammlung/fotografie-und-neue-medien – Beispiele finden Sie z.B. unter »Lieblingsobjekte«). Um die Aufgabe zu erleichtern, wählen Sie jeweils ein Vergleichsobjekt aus dem Buch »Meisterwerke der Fotografie« hrsg. von Thürlemann/Stiegler, Stuttgart (Reclam) 2020. Dieses Buch empfehlen wir allen zur Anschaffung; es ist gebraucht günstig zu haben und immer wieder hilfreich. Alle übrigen Texte finden Sie in Wolfgang Kemp (Hrsg.): »Theorie der Fotografie«, 4 Bde., München (Schirmer/Mosel) 1979ff., sowie in (um weitere Literatur ergänzt) als PDF im Materialordner hier bei MyStudy. 2. Die Sitzungen im Mk&G finden GANZTÄGIG (10-18h) am Freitag, den 12.12. und am Freitag, den 23.1. vor Ort statt. (Ein weiterer Termin nach Bedarf.) Beim ersten Termin werden wir mit Dr. Esther Ruelfs über die Vorbereitung ihrer nächsten Foto-Ausstellung des MK&G sprechen, Sammlung, Depot und Bibliothek kennenlernen, sowie gemeinsam die von Ihnen verfaßten Begleittexte sichten. Damit sind die Grundlagen für die Aufgabe des zweiten Teils bereitet: Sie entwerfen auf ca. 3-5 Seiten das Konzept einer Ausstellung im MK&G für dessen Sammlungsraum. Wissenschaftliche Fragestellung, Systematik und Auswahl der Werke (aus einem Corpus, über das wir sprechen werden) ist Ihnen überlassen. Dabei wird vorausgesetzt, daß Sie entsprechende Vorarbeiten der Forschung zur Kenntnis nehmen, um eine interessante Fragestellung zu entwickeln. Für Spezialliteratur zu den Beständen des MK&G bemühen wir uns, Ihnen einen Zugang zur dortigen Museumsbibliothek bereitzustellen. Ihrer vorläufigen Überlegungen für Ausstellungsthemen und Werken werden wir im Seminar besprechen. In der zweiten Blocksitzung am 23.1. werden wir Ihre Ausstellungskonzepte dann mit Dr. Esther Ruelfs diskutieren.

Masterforum: Medien- und Wissensgeschichte (Kolloquium)

Dozent/in: Claus Pias

Termin:
14-täglich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Das sog. »Masterforum« versteht sich als traditionelles Kolloquium: 1. werden laufende und neue Abschlußarbeiten vorgestellt bzw. konzipert; 2. ist die Teilnahme am Kolloquium OFFEN für Studierende in ALLEN Abschlussphasen (BA, MA und Promotion); 3. wird Wert auf inhaltliche Kohärenz gelegt, damit produktive Diskussionen möglich sind. Persönliche Zulassung mit einer kurzen Interessensbekundung per mail an mich.

Master-Abend MDK (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Petra Nietzky, Claus Pias

Termin:
Einzeltermin | Di, 14.10.2025, 17:45 - Di, 14.10.2025, 19:00 | C 5.310 Seminarraum