Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Christina Wessely
Lehrveranstaltungen
Dinge erzählen Geschichte: Einführung in die Objektgeschichte (Seminar)
Dozent/in: Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 08.04.2025 - 13.05.2025 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.06.2025, 12:15 - Fr, 20.06.2025, 17:45 | C 6.316 Seminarraum | C5.325
Einzeltermin | Sa, 21.06.2025, 10:15 - Sa, 21.06.2025, 13:45 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: Diese Lehrveranstaltung bietet einerseits eine inhaltliche Einführung in Objektgeschichte/n bzw. Materielle Kultur(en) als methodische Zugänge der Kulturwissenschaften. Wie können mit und über 'Dinge' kulturelle und/oder historische Konstellationen beschrieben werden? In welcher Weise verkörpern Objekte bestimmte Wissensordnungen? Wie kann man sich kulturwissenschaftliche Fragen und Problemstellungen über die Untersuchung konkreter Objekte erschließen? Andererseits reagiert sie aber auch methodisch auf zwei Beobachtungen im universitären Lehralltag: 1.) Aus strukturellen Gründen werden schriftliche Arbeiten egal welcher Prüfungsform meist erst nach Semesterende bewertet, ein ausführliches Gespräch zwischen der*m Autor*in, peers und der Lehrveranstaltungsleitung findet nur sehr selten statt. In diesem Seminar sollen die Texte, die zur Prüfungsleistung führen, bereits während des Semesters (zumindest in Rohfassung) abgegeben und diskutiert werden. Das Seminar richtet sich daher vor allem an Studierende, die bereit sind und absehen können, dass sie in der Lage sein werden, einen kurzen Text bzw. zumindest ein Konzept dafür im Umfang von etwa 3 Seiten bereits im Mai bzw. Juni einreichen zu können, um in einer geblockten "Textwerkstatt" den eigenen Text und die Texte der Kommiliton*innen zu diskutieren. 2.) Die zweite Beobachtung bezieht sich auf eine Vielzahl von Seminar- und Abschlussarbeiten, die thematisch zu breit und groß zugeschnitten sind und erst mühsam 'verkleinert' werden müssen. In diesem Seminar soll daher erprobt werden, welche großen und allergrößten Phänomene/Prozesse/Ereignisse/Diskurse auch über einzelne kleine DINGE in den Blick genommen und analysiert werden können. Auf diese Weise gibt das Seminar also nicht nur eine Einführung in einen wichtigen kulturwissenschaftlichen Methodenstrang, sondern es zeigt auch sehr konkret fruchtbare Wege für zukünftige Haus- und BA-Arbeiten auf.
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 22/23) - Methoden der Kulturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 23/24) - Methoden der Kulturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Europäische Geschichte der Neuzeit
Masterforum: Medien- und Wissensgeschichte (Kolloquium)
Dozent/in: Claus Pias, Christina Wessely
Termin:
Einzeltermin | Di, 15.04.2025, 12:15 - Di, 15.04.2025, 13:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 10:15 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 10:15 - Fr, 27.06.2025, 17:45 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Das Masterforum richtet sich an Studierende mit Interesse an historischen Phänomenen, die auch methodisch entsprechend arbeiten möchten. Der Gegenstandsbereich ist dabei offen und kann Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaften oder Medien betreffen, von Ding-, Institutionen-, Alltags- oder Theoriegeschichte usw. handeln, auf einzelne Artefakte, Orte oder intellektuelle sowie soziale Bewegungen fokussieren. Die Arbeitssprache ist deutsch, englischsprachige Präsentationen sind gleichwohl willkommen. Bei mangelnder Passung zu Ihren Interessen (etwa aufgrund der Zuweisung durch Losverfahren) unterstützen die Leiter*innen der drei angebotenen Masterforen Sie darin, daß Sie zwischen diesen zu Beginn des Semesters noch wechseln können, um eine angemessene Betreuung zu erhalten. Fortgeschrittene BA-Studierende mit historischen Themen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Seminar dient der Vorbereitung (oder Begleitung) der Masterarbeit und der dazu notwendigen Schritte wie Themenfindung und -eingrenzung, Recherche des Forschungsstandes, Entwicklung einer spezifischen Fragestellung, Verfassen eines kurzen und langen Abstracts, Entwurf eines möglichen Aufbaus der der Arbeit sowie der Ermittlung inhaltlich und methodisch kompetenter Betreuer*innen. Nicht nur für Haus-, sondern auch für Abschlussarbeiten ist dieser Leitfaden hilfreich: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/Leitfaden/hausarbeiten/index.html
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Masterforum/Master-Arbeit - Master-Forum
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Masterforum/Master-Arbeit - Masterforum Kulturwissenschaften
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Masterforum/Master-Arbeit - Masters Forum
Was ist Universität? (Seminar)
Dozent/in: Christian Brei, Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Die Kritik an der Universität ist so alt wie diese Institutionen selbst. Seit ihren modernen Anfängen im Sinne einer öffentlichen Bildungseinrichtung steht die Universität im Zentrum vielfältiger gesellschaftlicher Debatten – sie scheint ihrer (politischen) Vereinnahmung ausgesetzt oder in ihrer Qualität bedroht zu sein. Ebenso lange wird über das Ideal der Universität und ihrer Mitglieder debattiert: Was ist Universität, was soll sie sein, was war sie einmal und wie soll ihre Zukunft aussehen? Das Seminar widmet sich einigen klassischen Texten aus den Geisteswissenschaften, wird aber auch mit Blick auf unsere eigene (Lüneburger) Universitätserfahrung Praktiker:innen zu Wort kommen lassen, um deutlich zu machen, dass die Universität nie nur in der rein wissenschaftlichen Sphäre existiert hat, sondern dass ökonomische, politische und kulturelle Fragen wesentlich zu ihr gehören.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Geisteswissenschaften