Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Christina Wessely
Lehrveranstaltungen
Geschichte ökologischen Denkens 1800/2000 (Seminar)
Dozent/in: Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.325 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar lernen die Studierenden grundlegende Positionen einer Geschichte ökologischen Wissens kennen. Sie reicht historisch zurück bis zu den Anfängen der Ökologie als moderner Wissenschaft, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts herausbildete, hat einen Schwerpunkt auf der umwelthistorischen Epochenwende um 1970, die den Beginn einer "Ära der Ökologie" markierte und reicht bis zu Debatten der unmittelbaren Gegenwart rund um das Anthropozän.
Kulturwissenschaften als historische Gegenwartsdiagnose (Vorlesung)
Dozent/in: Christina Wessely
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 5
Inhalt: Die Vorlesung stellt die Historischen Kulturwissenschaften als Unternehmung vor, die in besonderem Maße durch die Reflexion auf ihre jeweilige historische Gegenwart charakterisiert ist. Ihre Themen, Fragestellungen und spezifischen Zugriffsweisen gehen nicht selten auf unterschiedlich gelagerte zeitgenössische Krisenerfahrungen zurück, die scheinbar feststehende Sicherheiten prekär werden ließen.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Kulturwissenschaftlicher Integrationsbereich - Geschichte der Kulturwissenschaften und ihrer Methodiken I
Gemeinschaft und Gesellschaft (Seminar)
Dozent/in: Patrick Stoffel, Christina Wessely
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.204 Seminarraum
Inhalt: Was unterscheidet Gemeinschaft von Gesellschaft – und warum ist diese Unterscheidung bis heute so wirkmächtig? Ausgehend von Ferdinand Tönnies’ klassischem Text "Gemeinschaft und Gesellschaft" (1887) untersucht das Seminar die begriffsgeschichtliche Entwicklung, ideologische Aufladung und gegenwärtige Konjunktur des Gemeinschaftsdenkens. Wir lesen zentrale Texte von Tönnies und Plessner, analysieren die NS-Ideologie der „Volksgemeinschaft“ und wenden uns schließlich ökologischen und planetarischen Gemeinschaftskonzepten zu – von biologischen Lebensgemeinschaften (Möbius) bis zu neuen Solidaritätsentwürfen im Anthropozän. Die Leitfrage dabei: Warum kehrt die Rede von Gemeinschaft gerade in einer Zeit wieder, die durch globale Verflechtungen, Migration, Krisen und das „Planetarischwerden“ vieler Diskurse geprägt ist? Das Seminar verbindet ideen-, sozial- und wissensgeschichtliche Zugänge mit aktuellen kulturwissenschaftlichen Perspektiven. https://soztheo.de/soziologie/schluesselwerke-der-soziologie/ferdinand-toennies-gemeinschaft-und-gesellschaft-1887/
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 22/23) - Geschichte der Gegenwart
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 23/24) - Geschichte der Gegenwart
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 22/23) - Kulturgeschichte des Wissens
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Sachunterricht - Geschichte als kulturelle Praxis