Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Prof. Dr. Wolfgang Kemp


Lehrveranstaltungen

Fotografie: Geschichte, Theorie, Sammlung (Seminar)

Dozent/in: Wolfgang Kemp, Claus Pias

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.12.2025, 10:00 - Fr, 12.12.2025, 18:00 | extern | Blockseminar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Fr, 23.01.2026, 10:00 - Fr, 23.01.2026, 18:00 | extern | Blockseminar im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg
Einzeltermin | Fr, 30.01.2026, 14:00 - Fr, 30.01.2026, 19:00 | C 12.013 Seminarraum | Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse (mit Posterpräsentation)

Inhalt: Das Projekt verbindet zwei Elemente: Einerseits eine Einführung in das (medien)wissenschaftliche Arbeiten über Fotografie anhand ausgewählter Texte und Objekte (regelmäßige Seminarsitzungen in Lüneburg). Andererseits eine Übung in der Praxis des musealen Arbeitens mit Fotografie (sammeln, bewahren, erforschen und ausstellen) anhand der Sammlung des Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg (geblockt vor Ort in Hamburg unter Beteiligung der Sammlungsleiterin »Fotografie und Neue Medien«, Dr. Esther Ruelfs). Die Veranstaltung gliedert sich wie folgt (Änderungen vorbehalten): 1. Die Seminarsitzungen in Lüneburg beschäftigen sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen zu Fotografie anhand der Lektüre ›klassischer‹ Texte und der exemplarischen Analyse einzelner Fotografien. Vorbereitend auf die Blockveranstaltungen im MK&G werden wir auch über mögliche Systematiken für Ihre eigenen Einzel- und Gruppenarbeiten sprechen (also zeitliche oder geographische Eingrenzung, Eingrenzung nach Genres oder Techniken, übergeordneten Themen und Fragestellungen, Kontexte und Zirkulation von Fotografie usw.). Die Aufgabe dieses ersten Teils besteht darin, einen kurzen sog. »Begleittext« zu einer Fotografie aus den Beständen des MK&G zu verfassen, zu der es noch KEINEN solchen Text gibt. (Die Sammlung finden Sie hier: https://www.mkg-hamburg.de/sammlung/fotografie-und-neue-medien – Beispiele finden Sie z.B. unter »Lieblingsobjekte«). Um die Aufgabe zu erleichtern, wählen Sie jeweils ein Vergleichsobjekt aus dem Buch »Meisterwerke der Fotografie« hrsg. von Thürlemann/Stiegler, Stuttgart (Reclam) 2020. Dieses Buch empfehlen wir allen zur Anschaffung; es ist gebraucht günstig zu haben und immer wieder hilfreich. Alle übrigen Texte finden Sie in Wolfgang Kemp (Hrsg.): »Theorie der Fotografie«, 4 Bde., München (Schirmer/Mosel) 1979ff., sowie in (um weitere Literatur ergänzt) als PDF im Materialordner hier bei MyStudy. 2. Die Sitzungen im Mk&G finden GANZTÄGIG (10-18h) am Freitag, den 12.12. und am Freitag, den 23.1. vor Ort statt. (Ein weiterer Termin nach Bedarf.) Beim ersten Termin werden wir mit Dr. Esther Ruelfs über die Vorbereitung ihrer nächsten Foto-Ausstellung des MK&G sprechen, Sammlung, Depot und Bibliothek kennenlernen, sowie gemeinsam die von Ihnen verfaßten Begleittexte sichten. Damit sind die Grundlagen für die Aufgabe des zweiten Teils bereitet: Sie entwerfen auf ca. 3-5 Seiten das Konzept einer Ausstellung im MK&G für dessen Sammlungsraum. Wissenschaftliche Fragestellung, Systematik und Auswahl der Werke (aus einem Corpus, über das wir sprechen werden) ist Ihnen überlassen. Dabei wird vorausgesetzt, daß Sie entsprechende Vorarbeiten der Forschung zur Kenntnis nehmen, um eine interessante Fragestellung zu entwickeln. Für Spezialliteratur zu den Beständen des MK&G bemühen wir uns, Ihnen einen Zugang zur dortigen Museumsbibliothek bereitzustellen. Ihrer vorläufigen Überlegungen für Ausstellungsthemen und Werken werden wir im Seminar besprechen. In der zweiten Blocksitzung am 23.1. werden wir Ihre Ausstellungskonzepte dann mit Dr. Esther Ruelfs diskutieren.