Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Analyse, Reflexion & Visionen zu aktueller Bildung und Erziehung I (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Digitalisierung im Bereich Bildung und Erziehung schreitet derzeit noch dynamischer als zuvor fort. Wir beschäftigen uns deshalb in diesem Semester insbesondere mit der digitalen Präsenz von Schulen und deren Bildungs- und Erziehungsansätzen. Dabei reflektieren wir die in der Vorlesung angestoßenen Ansätze und Theorien zu Bildung und Erziehung und analysieren deren Anwendung in der aktuellen Praxis. Darüber hinaus generieren wir eigene Visionen von Bildung und Erziehung, welche sich auf die kennengelernten Ansätze und Theorien in bisherigen Veranstaltungen beziehen oder diesen kritisch entgegenstehen.

Analyse, Reflexion & Visionen zu aktueller Bildung und Erziehung II (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Digitalisierung im Bereich Bildung und Erziehung schreitet derzeit noch dynamischer als zuvor fort. Wir beschäftigen uns deshalb in diesem Semester insbesondere mit der digitalen Präsenz von Schulen und deren Bildungs- und Erziehungsansätzen. Dabei reflektieren wir die in der Vorlesung angestoßenen Ansätze und Theorien zu Bildung und Erziehung und analysieren deren Anwendung in der aktuellen Praxis. Darüber hinaus generieren wir eigene Visionen von Bildung und Erziehung, welche sich auf die kennengelernten Ansätze und Theorien in bisherigen Veranstaltungen beziehen oder diesen kritisch entgegenstehen.

Analyse, Reflexion & Visionen zu aktueller Bildung und Erziehung III (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Digitalisierung im Bereich Bildung und Erziehung schreitet derzeit noch dynamischer als zuvor fort. Wir beschäftigen uns deshalb in diesem Semester insbesondere mit der digitalen Präsenz von Schulen und deren Bildungs- und Erziehungsansätzen. Dabei reflektieren wir die in der Vorlesung angestoßenen Ansätze und Theorien zu Bildung und Erziehung und analysieren deren Anwendung in der aktuellen Praxis. Darüber hinaus generieren wir eigene Visionen von Bildung und Erziehung, welche sich auf die kennengelernten Ansätze und Theorien in bisherigen Veranstaltungen beziehen oder diesen kritisch entgegenstehen.

Bildung - Geschlecht - Identität (Seminar)

Dozent/in: Julia Ganterer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Der Begriff Geschlechtervarianten verweist darauf, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt und Geschlechtsidentitäten, geschlechtliche Ausdrucksweisen und Körper vielfältig sind. Im Seminar wird ein vertiefender Blick auf Konzepte von Geschlecht, Körper und Identität unter einer dekonstruktiven und machtkritischen Perspektive vorgenommen. So werden beispielsweise heteronormative Konzepte bestimmter Körper- und Identitätsbilder kritisch hinterfragt sowie Texte sozialwissenschaftlicher, feministischer und bildungswissenschaftlicher Geschlechterdiskurse analysiert und diskutiert. Des Weiteren unterliegt Geschlecht als Kategorie sozialem Wandel und Geschlechterverhältnisse sind auf unterschiedlichen Ebenen in erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Verhältnissen relevant. In diesem Seminar soll der Blick auf die historischen, theoretischen und aktuellen Verhandlungen von Geschlecht und Körper in sozialpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Kontexten gerichtet werden, um die Gegebenheiten begreifen und hinterfragen zu können.

Bildungstheorie in einer nichtnachhaltigen Welt (Seminar)

Dozent/in: Gregor Eckert

Termin:
Einzeltermin | Fr, 14.05.2021, 14:00 - Fr, 14.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 15.05.2021, 10:00 - Sa, 15.05.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Fr, 18.06.2021, 14:00 - Fr, 18.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 19.06.2021, 10:00 - Sa, 19.06.2021, 18:00 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Wie kann eine Bildungstheorie aussehen, die den aktuellen globalen Herausforderungen gerecht wird? Welche Anforderungen können an sie gestellt werden? Welche Anforderungen und Hoffnungen wären übertrieben und illusorisch? In welchem Verhältnis stehen Bildung, Digitalisierung und Nichtnachhaltigkeit? Inwiefern hat Bildung Anteil an dem derzeitigen globalen nicht-nachhaltigen Kurs? In welcher Weise kann Bildung aber auch zu einer Reflexion dieses Kurses und einer möglichen Kursänderung beitragen? Um diese und weitere Fragen soll es in dem Seminar „Bildungstheorie in einer nichtnachhaltigen Welt“ anhand ausgewählter Texte gehen. Nach einer einführenden Beschäftigung mit der Frage, ob und ggf. warum es sinnvoll ist, sich im Pädagogikstudium mit Bildungstheorie auseinanderzusetzen, stehen drei Themenfelder im Vordergrund: * Bildungstheorien – exemplarisch Gernot Koneffkes ‚Kritische Bildungstheorie‘, Wolfgang Klafkis ‚Epochaltypische Schlüsselprobleme‘ und Paolo Freires Ansatz einer ‚Pädagogik der Unterdrückten‘ * Nichtnachhaltigkeitsdiagnosen * Mögliche Verbindungen und Wechselwirkungen der beiden Bereiche

Einführung in Bildung und Erziehung (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Damberger

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C HS 1 | Onlinevorlesung via Zoom

Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung erhalten Sie eine mit zahlreichen Beispielen versehene und in nachvollziehbarer Sprache vorgetragene Einführung in das Themenfeld Bildung und Erziehung. Sie können die Vorlesung als eine Rundreise verstehen, die an mehreren Stationen Halt macht. Wir beginnen die Reise in den Mysterien der Antike, genauer: bei Pythagoras und der pythagoreischen Schule, gehen dann über das Verhältnis von Bild, Bildung und Menschenbild zu Platons Erziehungskonzept, reisen dann weiter in die Zeit der Aufklärung und machen Halt bei Rousseaus negativer Erziehung, bei Kant und später bei der sogenannten schwarzen Pädagogik. Das Verhältnis von (Menschen)Zucht und Erziehung wird anschließend nicht nur am Beispiel der Reformpädagogik und der Pädagogik im Nationalsozialismus thematisiert. Anschließend geht es zur kritischen Bildungstheorie und der kritischen Pädagogik um Adorno, Heydorn und Koneffke. Auch das Spannungsfeld Diversität und Inklusion wird Teil der Vorlesung sein. Anschließend schauen wir uns sehr moderne Bereiche an, beispielsweise gehen wir der Frage nach, was eigentlich Lernen ist und ob Computer lernen können? Wir befassen uns mit der Künstlichen Intelligenz, dem Thema Digitalisierung, auch mit der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung und nicht zuletzt mit brandaktuellen erziehungs- und bildungstheoretischen Ansätzen. Die Vorlesung findet asynchron statt. Alles Weitere erfahren Sie im Moodle-Kurs.

Interaktionsanalytische Perspektiven auf Bildung und Erziehung (Seminar)

Dozent/in: Sarah Hitzler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Unabhängig von Regelungen, Theorien oder Normen und Werten müssen Kontexte von Bildung und Erziehung durch die an ihnen Beteiligten hergestellt und fortlaufend gefüllt werden. Zunehmend nehmen qualitative Studien diese Herstellungsleistungen in den Blick: wie werden Rollen etabliert und zueinander in Bezug gesetzt? Wie wird Beziehung, wie Autorität in der Situation hergestellt oder hinterfragt? wie wird Wissen vermittelt und angeeignet, wie werden Antworten angenommen und zurückgewiesen? Kurz – in welchen vielfältigen aufeinander bezogenen Handlungen manifestieren und etablieren sich „Bildung“ und „Erziehung“? In diesem Kurs wollen wir uns mit dieser Perspektive anhand von vorliegenden Studien aus verschiedenen Kontexten auseinandersetzen und selbst erste eigene entsprechende Analysen vornehmen.

Pädagogisches Grundwissen I (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 12.04.2021 - 21.06.2021 | Online-Veranstaltung | Start in der 2. Semesterwoche, 24.05. entfällt (Pfingstmontag)
Einzeltermin | Fr, 25.06.2021, 14:15 - Fr, 25.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In der Veranstaltung geht es darum, einen Überblick über das Feld der Erziehungswissenschaft zu erhalten, entsprechende Kenntnisse im Themengebiet zu vertiefen und letztlich darum pädagogisches Grundwissen zu erwerben. Der Fokus liegt dabei auf dem Erwerb konzeptuell-bildungswissenschaftlichen Grundlagenwissens, z.B. mit Blick auf erziehungsphilosophische, bildungstheoretische und historische Grundlagen von Schule und Unterricht, Theorien pädagogischer Institutionen sowie auf Sozialisation und die Psychologie der menschlichen Entwicklung, des Lernens und der Motivation. Wir arbeiten dafür mit: Gudjons, H. & Traub, S. (2020). Pädagogisches Grundwissen. UTB. Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars in Kleingruppen (à 3 Personen) Erklärvideos zu je einem Kapitel des Buches erstellen und zum Ende der Vorlesungszeit ein 30-minütiges Kolloquium durchführen, in dessen Rahmen Sie auf Fragen anderer Studierender zum Video (und Kapitel) eingehen und diese auf die anstehende Klausur vorbereiten.

Pädagogisches Grundwissen II (Seminar)

Dozent/in: Marcus Pietsch

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.04.2021, 14:15 - Mo, 12.04.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung | Start in der 2. Semesterwoche
14-täglich | Montag | 14:15 - 17:45 | 19.04.2021 - 21.06.2021 | Online-Veranstaltung | Start in der 2. Semesterwoche
Einzeltermin | Fr, 18.06.2021, 14:15 - Fr, 18.06.2021, 17:45 | Online-Veranstaltung

Inhalt: In der Veranstaltung geht es darum, einen Überblick über das Feld der Erziehungswissenschaft zu erhalten, entsprechende Kenntnisse im Themengebiet zu vertiefen und letztlich darum pädagogisches Grundwissen zu erwerben. Der Fokus liegt dabei auf dem Erwerb konzeptuell-bildungswissenschaftlichen Grundlagenwissens, z.B. mit Blick auf erziehungsphilosophische, bildungstheoretische und historische Grundlagen von Schule und Unterricht, Theorien pädagogischer Institutionen sowie auf Sozialisation und die Psychologie der menschlichen Entwicklung, des Lernens und der Motivation. Wir arbeiten dafür mit: Gudjons, H. & Traub, S. (2020). Pädagogisches Grundwissen. UTB. Die Studierenden sollen im Rahmen des Seminars in Kleingruppen (à 3 Personen) Erklärvideos zu je einem Kapitel des Buches erstellen und zum Ende der Vorlesungszeit ein 30-minütiges Kolloquium durchführen, in dessen Rahmen Sie auf Fragen anderer Studierender zum Video (und Kapitel) eingehen und diese auf die anstehende Klausur vorbereiten.

Partizipation, Konflikt und Entscheidung: doing Hilfeplangespräche I (Seminar)

Dozent/in: Sarah Hitzler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Hilfeplangespräche sind in der stationären Kinder- und Jugendhilfe wichtige Instrumente, um den Hilfeverlauf zu überprüfen und zu steuern. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und verlassen sich weitgehend darauf, dass die regelmäßige Zusammenkunft der relevanten Akteure zu fruchtbarem Austausch und sinnvollen Entscheidungen führt. Aus einer konversationsanalytischen Perspektive müssen diese Gespräche durch die Beteiligten aber vor widersprüchlichen Zielen und Erwartungen gemeinschaftlich hergestellt werden. In diesem Kurs soll anhand von Gesprächstranskripten aus Hilfeplangesprächen gemeinsam erarbeitet werden, mit welchen Schwierigkeiten die Beteiligten jeweils konfrontiert sind, welche Lösungen sie finden, und welche Auswirkungen dies etwa auf die Umsetzung des Partizipationspostulats hat.

Partizipation, Konflikt und Entscheidung: doing Hilfeplangespräche II (Seminar)

Dozent/in: Sarah Hitzler

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Hilfeplangespräche sind in der stationären Kinder- und Jugendhilfe wichtige Instrumente, um den Hilfeverlauf zu überprüfen und zu steuern. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und verlassen sich weitgehend darauf, dass die regelmäßige Zusammenkunft der relevanten Akteure zu fruchtbarem Austausch und sinnvollen Entscheidungen führt. Aus einer konversationsanalytischen Perspektive müssen diese Gespräche durch die Beteiligten aber vor widersprüchlichen Zielen und Erwartungen gemeinschaftlich hergestellt werden. In diesem Kurs soll anhand von Gesprächstranskripten aus Hilfeplangesprächen gemeinsam erarbeitet werden, mit welchen Schwierigkeiten die Beteiligten jeweils konfrontiert sind, welche Lösungen sie finden, und welche Auswirkungen dies etwa auf die Umsetzung des Partizipationspostulats hat.

Sprachliche Bildung im Fachunterricht I (Seminar)

Dozent/in: Svenja Hammer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die TN lernen, die theoretischen Grundlagen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule vor allem mit Blick auf die praktische Umsetzung von Unterstützungsmöglichkeiten in ihren jeweiligen Sachfächern kennen. Die TN sind nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar in der Lage, Unterrichtsmaterialen auf die Bedürfnisse ihrer Schülerschaft angepasst und angemessen einzusetzen. Hierfür wird es um den Einsatz von Unterstützungsstrategien im Sinne des Scaffolding-Ansatzes gehen. Im Seminar werden neben der Thematisierung theoretischer Überlegungen auch praktische Umsetzungen analysiert und Unterrichtsmaterialien für das eigene Sachfach angepasst bzw. erstellt.

Sprachliche Bildung im Fachunterricht II (Seminar)

Dozent/in: Svenja Hammer

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die TN lernen, die theoretischen Grundlagen zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule vor allem mit Blick auf die praktische Umsetzung von Unterstützungsmöglichkeiten in ihren jeweiligen Sachfächern kennen. Die TN sind nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar in der Lage, Unterrichtsmaterialen auf die Bedürfnisse ihrer Schülerschaft angepasst und angemessen einzusetzen. Hierfür wird es um den Einsatz von Unterstützungsstrategien im Sinne des Scaffolding-Ansatzes gehen. Im Seminar werden neben der Thematisierung theoretischer Überlegungen auch praktische Umsetzungen analysiert und Unterrichtsmaterialien für das eigene Sachfach angepasst bzw. erstellt.