Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Einführung in die Gender Studies (Seminar)
Dozent/in: Juliette Brillet
Termin:
Einzeltermin | Mi, 13.04.2022, 18:00 - Mi, 13.04.2022, 19:00 | Online-Veranstaltung | Einführung via Zoom
Einzeltermin | Di, 12.07.2022, 09:00 - Di, 12.07.2022, 16:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 13.07.2022, 09:00 - Mi, 13.07.2022, 16:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 14.07.2022, 09:00 - Do, 14.07.2022, 16:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.07.2022, 09:00 - Fr, 15.07.2022, 16:00 | C 14.203 Seminarraum
Inhalt: Sei es den Erfolgen feministischer Kämpfe oder virulenten Feuilletonsdebatten geschuldet: Das Wort „Gender“ ist mit vielen verschiedenen Bedeutungen behaftet. Doch was sind „Gender Studies“ überhaupt? Grundprämisse ihrer vielfältigen Ansätze ist, dass Geschlechterverhältnisse, über biologische Merkmale hinaus, Auswirkungen auf soziale Strukturen, Macht- und Ressourcenverteilung sowie auf die Produktion von Wissen haben. Diese Geschlechterverhältnisse werden in unterschiedlichen Disziplinen der Sozial- Geistes- und Kulturwissenschaften empirisch untersucht, theoretisch diskutiert und kritisch hinterfragt. In diesem Seminar lernen die Studierenden die besondere Geschichte der Gender Studies sowie ihre grundlegenden Texte kennen, von Simone de Beauvoir über Judith Butler bis hin zu intersektionalen Ansätzen. Wir werden darüber diskutieren, was „Gender“ ist und uns mit Debatten innerhalb oder außerhalb des Faches auseinandersetzen. Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Gender Studies beschäftigen. Mit diesen Grundlagen soll den Studierenden ermöglicht werden, im weiteren Verlauf ihres Studiums ihren kritischen Blick für Geschlechterverhältnisse zu schärfen.
Einführung in die Kultursoziologie (Seminar)
Dozent/in: Julia Böcker
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 02.05.2022 - 08.07.2022 | C 14.102 a Seminarraum | .
Einzeltermin | Fr, 08.07.2022, 14:15 - Fr, 08.07.2022, 17:45 | C 40.530 Seminarraum
Inhalt: Die soziale Welt ist mit Bedeutungen ausgestattet, die wir mit anderen Menschen teilen – sonst erschiene sie uns chaotisch und sinnlos. Aufgrund dieser Prämisse – das Soziale sei eben keine objektive Realität, sondern immer auch Ergebnis kulturbedingter Prägung, Wahrnehmung, Konstruktion und Praxis – kann Kultursoziologie auch als eine grundlegende Theorie- und Forschungsperspektive der Soziologie verstanden werden. Sie bezieht Kultur stets in die Analyse des Sozialen ein und fragt nach den symbolischen und bedeutungsgeladenen Dimensionen, z.B. von sozialem Wandel, sozialer Ordnung, Handlungen, Rollen, Routinen oder Ritualen. Dieser analytische Zugriff, diese ›Brille‹, ermöglicht, soziale und gesellschaftliche Phänomene und Entwicklungen – von der Stehordnung im Fahrstuhl über Gefühlsnormen bis zu Protestbewegungen – besser zu verstehen und aus einem anderen Blickwinkel (kritisch) zu betrachten. Im Seminar werden wir diese analytische Brille aufsetzen und kultursoziologisches Denken einüben. Dazu lesen und diskutieren wir zum einen ›Klassiker‹ und neuere Ansätze (in) der Kultursoziologie. Zum anderen ›denken‹ wir Phänomene mit Hilfe der theoretischen Ansätze und Begriffe, lesen Studien, die mit ihnen arbeiten und loten dabei auch aus, wo sie nur eine begrenzte Erklärung und Antwort auf aktuelle Fragen und Probleme bieten. In der letzten Sitzung werden Ideen für die Themen der Hausarbeiten und Prüfungskriterien besprochen.
Queer Theory (Seminar)
Dozent/in: Ben Trott
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 04.04.2022 - 04.07.2022 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: One of the defining features of queer theory is a refusal to separate and isolate the theorization and analysis of sexuality not only from other axes of social difference but also from the study of culture and society as a whole. Indeed, queer theory tends to insist that culture and society are constituted in important ways by the production of sexual and gendered forms of difference – and by the regulation and contestation of sexual and gendered norms and normativities. This seminar critically engages with field-defining and now canonical works of queer theory as well as with more recent contributions. Issues explored include: how sexuality came to be understood primarily in terms of ‘gender object choice’; the relation between sex, gender and desire; the contributions and pitfalls of social constructionist approaches to sexual history; the intersectional or multi-dimensional contributions of queer of colour critique, and this formation’s relationship to women of colour feminisms; the role of materialist and Marxist approaches within queer theory; the articulation of cultural critique by queer and particularly queer of colour performance artists; the role of drag and Ballroom within queer sub-cultures and counter-publics; the relationship between Transgender Studies and Queer Studies. Students will engage with works by Judith Butler, Andrea Long Chu and Emmett Harsin Drager, Roderick A. Ferguson and Grace Kyungwon Hong, Michel Foucault, bell hooks, Audre Lorde, José Esteban Muñoz, Eve Kosofsky Sedgwick, and Susan Stryker.
Self and Society: Microsociology (Seminar)
Dozent/in: Anthony Waters
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 14.203 Seminarraum
Inhalt: This seminar will ask students to read key texts in micro-sociology by authors such as Erving Goffman, E. T. Hall, and Spencer Cahill, and then apply what they learn to field observations of micro-sociality. Students will also be asked to observe culture with field observations of such things as humor, public behavior, language choice, perception, class-room behavior, bar behavior, passing norms, behavior in sports, and so forth. I have used this seminar in the past to have students in Lueneburg and California help me develop ideas about culture and music, the culture of university education, participant observation exercises, concepts of self, and the use of fictional literary devices to explore the nature of culture. I look forward to getting your ideas about these subject, and other similar issues.