Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

International and European Perspectives on Environmental and Energy Law (Seminar)

Dozent/in: Thomas Schomerus

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Ausgewählte aktuelle Fragen des int. und eur. Umwelt- und Energierechts, insbes. Klima- und Ressourcenschutzrecht. Das Seminar basiert auf einzelnen Fällen sowie Literaturbeiträgen zum Umwelt- und Energierechts, die jeweils vorher ausgegeben und gelesen werden sollen. Alle Texte werden (auch) in englischer Sprache ausgegeben. Selected current questions of int. and EU-environmental and energy law, in particular climate change and resource protection law. The seminar is based on a number of cases and literature contributions on environmental and energy law, each of which shall be handed out and read beforehand. All texts are (also) issued in English. Das Seminar soll durch Exkursionen, zB nach Salzgitter zum Atom-Endlager Schacht Konrad bzw. zum Asse-Bergwerk ergänzt werden, sofern dies möglich ist. Ebenso soll nach Möglichkeit Gelegenheit zur Teilnahme an einer Exkursion nach Brüssel gegeben werden. The seminar should be supplemented by excursions, e.g. to Salzgitter to the nuclear repository Schacht Konrad or to the Asse mine, if this is possible. Likewise, the opportunity to participate in an excursion to Brussels should be given if possible.

Nachhaltige Entwicklung – Eine Frage resonanter Weltbeziehungen? (Seminar)

Dozent/in: Yannik Gehlen

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Mit seinem Werk „Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung“ (2016) hat der Jenaer Soziologe Hartmut Rosa eine umfassende Gesellschaftstheorie in die Diskussion gebracht, in der die Beziehung moderner Subjekte zur Welt im Mittelpunkt steht. Lebensqualität entsteht demzufolge nicht etwa durch das Anhäufen von Ressourcen, sondern durch stabile Resonanzbeziehungen – zu den Mitmenschen, zur Natur, zur Kunst oder zum eigenen selbst. „Resonanz“ bildet dabei das Gegenkonzept zum traditionsreichen Begriff der „Entfremdung“, der insbesondere für die gesellschaftskritischen Diagnosen der sogenannten Kritischen Theorie eine zentrale Rolle spielt. Die Resonanztheorie liefert sowohl eine neuartige Theorieperspektive zur Rekonstruktion moderner Krisenphänomene wie Ungleichheit und Umweltzerstörung, als auch einen Einblick in die subjektive Erfahrungswirklichkeit moderner Individuen unter den Bedingungen einer sich stetig dynamisierenden Gesellschaft. Im Seminar geht es zunächst um die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses des Begriffs der „nachhaltigen Entwicklung“ sowie um eine Einführung in die Resonanztheorie Hartmut Rosas. Im Anschluss werden die gesammelten Erkenntnisse auf ausgewählte politische Handlungsfelder angewendet und somit eine Verknüpfung von Resonanztheorie und Nachhaltigkeitspolitik erzielt. Das Seminar beinhaltet sowohl gemeinsame Textarbeit, als auch eine eigenständige Gruppenarbeitsphase und entsprechende Präsentationen zum Ende des Semesters.