Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

IT-Forensik (Projekt) (Seminar)

Dozent/in: Bastian Grube, Simone Henseleit

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:15 | 17.10.2022 - 08.11.2022 | C 40.108
Einzeltermin | Mi, 16.11.2022, 14:15 - Mi, 16.11.2022, 17:15 | C 40.108
Einzeltermin | Mi, 23.11.2022, 14:15 - Mi, 23.11.2022, 17:15 | C 40.108
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:15 | 29.11.2022 - 31.01.2023 | C 40.108
Einzeltermin | Mi, 01.02.2023, 14:00 - Mi, 01.02.2023, 18:00 | C 40.146

Inhalt: Veranstaltungsinhalt: Einführung in die IT-Forensik o Datensammlung · Identifizierung von Datenquellen · Vorbereitung der forensischen Untersuchung o Datensicherung · Sicherungsarten und –unterschiede (Physikalische- vs. Logische-Sicherung, Verschlüsselung) · Sicherungstools · Sicherungsdurchführung o Datenanalyse z.B. · Zeitstempel · Datenbanken (Messenger-Dienste) · Mediendateien (Meta-informationen) · Standortdaten · Logdateien · u.a. o Ergebnispräsentation · Visualisierung Projektinhalt: · Erstellung eines fiktiven Tatherganges unter Verwendung zweier gestellter Mobiltelefone · Erzeugung der dazugehörigen digitalen Spuren auf den Mobiltelefonen · Forensisches Sicherung der Mobiltelefone · Auswertung der digitalen Spuren · Präsentation der Ergebnisse in geeigneter (eigenerstellter) Visualisierung · Erstellung eines dazugehörigen Projektberichtes

KI-Projekt (Seminar)

Dozent/in: Ulf Brefeld

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 16:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 11.308

Inhalt: Wir werden in dem Projekt Methoden aus der Vorlesung ‚Einführung in die Künstliche Intelligenz‘ anwenden, um exemplarische Problemstellungen zu lösen. Dazu soll die gesamte Verarbeitungspipeline bearbeitet werden, von der Merkmalsextraktion bis hin zu empirischen Evaluierungen.

Verteile Anwendungssysteme (Seminar)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:00 - 16:30 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.103 | Wichtig! Benötige Raum mit Beamer und Tafel

Inhalt: Wie große, verteilte Geschäftsanwendungen, die sich aus mehreren verteilten Subsystemen zusammensetzen, die miteinander kommunizieren, wird mit Hilfe von Technologien aus der Jakarta Enterprise Edition (JEE) sowie dem Spring-Framework an Hand eines konkreten Beispiels gezeigt.