Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Fabeln, Parabeln, Gleichnisse. Interkulturelle Perspektiven (Deu 371) (Seminar)

Dozent/in: Thomas Gann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Fabeln, Parabeln und Gleichnisse lassen sich dem Bereich der Lehrdichtung zuordnen. Sie stehen damit an einer Grenze zwischen Sachtext und Literatur. Eine Nähe zum Sachtext ergibt sich dadurch, dass in Fabeln, Parabeln und Gleichnissen in der Regel konkrete Lehrinhalte anhand von Beispielen oder von längeren Beispielerzählungen vermittelt werden. Eine Nähe zur Literatur ergibt sich hingegen dadurch, dass dies im Medium der Literatur, d.h. in Form von fiktionalen Erzählungen und/oder Bildvergleichen geschieht. Die Beschäftigung mit Fabeln, Parabeln und Gleichnissen macht dadurch in besonderer Weise deutlich, worin sich Literatur von Sachtexten unterscheidet. Fabeln, Parabeln und Gleichnissen sind nicht nur Objekte des Verstehens. Da sich in ihnen ein fiktionaler, mehrdeutiger Aussageraum eröffnet, fordern sie stets zu einer interpretierende Auseinandersetzung heraus. Mit Blick auf die Bedeutungsdimensionen der Texte gestaltet sich letztere häufig als komplex und zum Teil als geradezu unauslotbar. Im Seminar werden wir uns mit der Interpretationsbedürftigkeit von Fabeln, Parabeln und Gleichnissen vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung in unterschiedlichen kulturellen und religiösen Traditionen auseinandersetzen. Neben Texten der europäischen Literaturtradition sollen im Seminar Texte aus der indischen und arabischen Literaturgeschichte, aus Judentum, Christentum und Islam behandelt werden. Aus methodischer Sicht konfrontiert dieses Textfeld auch mit Grundproblemen einer ‚interkulturellen‘ Literaturwissenschaft. Wo liegen die Grenzen des Verstehens ‚fremdkultureller‘ Texte? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Tatbestand kulturell heterogener Interpretationskollektive? Literatur zur Einführung: Kurt Erlemann, Irmgard Nickel-Bacon, Anika Loose: Gleichnisse – Fabeln – Parabeln. Exegetische, literaturtheoretische und religionspädagogische Zugänge, Tübingen 2014.

Literatur- und ihre Vermittlung im schulischen Kontext (Deu 371) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Bernd Vollmer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Anhand ausgewählter Texte der Kinderliteratur und Jugend-/Erwachsenenliteratur sollen didaktische Methoden betrachtet, analysiert und angewendet werden, mit denen ein vertieftes literarisches Verstehen zu erreichen ist. Dabei sollen insbesondere die von Kaspar H. Spinner formulierten ‚Zielsetzungen des Literaturunterrichts‘ und die ‚elf Aspekte des literarischen Lernens‘ sowie verschiedene Kriterienkataloge zur Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur theoretische Orientierungshilfen bieten. Kognitiv-analytische Interpretationen werden bei der Textarbeit im Seminar mit handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren zu verknüpfen sein, um kreative und reflexive, lese- und interpretationsmotivierende Auseinandersetzungen mit literarischen Werken zu erzielen.

Literatur- und ihre Vermittlung im schulischen Kontext (Deu 371) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Bernd Vollmer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Anhand ausgewählter Texte der Kinderliteratur und Jugend-/Erwachsenenliteratur sollen didaktische Methoden betrachtet, analysiert und angewendet werden, mit denen ein vertieftes literarisches Verstehen zu erreichen ist. Dabei sollen insbesondere die von Kaspar H. Spinner formulierten ‚Zielsetzungen des Literaturunterrichts‘ und die ‚elf Aspekte des literarischen Lernens‘ sowie verschiedene Kriterienkataloge zur Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur theoretische Orientierungshilfen bieten. Kognitiv-analytische Interpretationen werden bei der Textarbeit im Seminar mit handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren zu verknüpfen sein, um kreative und reflexive, lese- und interpretationsmotivierende Auseinandersetzungen mit literarischen Werken zu erzielen.