Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Medienethik Theorie und Praxis in Journalismus und Werbung (Seminar)

Dozent/in: Stefan Leifert

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.04.2009, 13:15 - Fr, 24.04.2009, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 09:15 - Sa, 25.04.2009, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Fr, 15.05.2009, 13:15 - Fr, 15.05.2009, 17:00 | W 201
Einzeltermin | Sa, 16.05.2009, 09:15 - Sa, 16.05.2009, 17:00 | W 201

Inhalt: Im ersten Teil des Seminars soll anhand ausgewählter aktueller Texte Geschichte, Gegenstand und der wissenschaftliche Ort der Medienethik herausgearbeitet werden. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit den „Publizistischen Grundsätzen“ des Deutschen Presserats. Der zweite und größte Teil des Seminars befasst sich mit medienethischen Fragen aus der journalistischen Praxis. Anhand von Beispielen aus der publizistischen Selbstkontrolle soll deutlich werden, welchen Konflikten die Medienethik ausgesetzt ist, was die ihr zugrunde liegenden Prinzipien sind und nach welchen Kriterien journalistische Produkte bewertet und ggf. sanktioniert werden können. Die Beispiele stammen aus dem Print- und dem Fernsehjournalismus. Zur Sprache kommen auch Fragen politischer Inszenierungen und das Verhältnis zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit – im Wahljahr 2009 von aktuellem Interesse. Im letzten Teil des Seminars sollen medienethische Fragen aus den Bereichen Werbung und PR behandelt werden.

Zeit (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Andreas Fritzsche

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 31.03.2009 - 30.06.2009 | C HS 1

Inhalt: Zeit durchzieht alle Lebensbereiche, ist einerseits ganz konkret, wenn wir zum Beispiel auf die Uhr schauen, und andererseits unvorstellbar abstrakt, wenn wir an die Lichtjahre des Universums denken. „Wenn ich das Wort Zeit höre, weiß ich, was damit gemeint ist. Wenn ich sie einem Fragenden erklären will, weiß ich nicht, was ich sagen soll“ (Augustinus). Natur- und Geisteswissenschaften nahmen und nehmen die Herausforderung an zu erklären, was Zeit – aus ihrer jeweiligen Perspektive – ist. Diese Suche nach Antworten vollzieht die Ringvorlesung nach und bittet die Wissenschaften interdisziplinär zu Wort: Physik, Biologie und Theologie, Ökologie, Psychologie und Ökonomie, Sozialpädagogik, Medizin und Ingenieurstechnik sowie Philosophie.

Eine Frage der Generation? Zum Austausch und Transfer zwischen oder innerhalb von Generationen (Seminar)

Dozent/in: Tanja Müller

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 14.04.2009 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 21.04.2009 - 05.05.2009 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 12.05.2009, 14:15 - Di, 12.05.2009, 15:45 | C 7.320 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 19.05.2009 - 03.07.2009 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar werden theoretische, soziologische Perspektiven zum Thema Generationen, Generationenbeziehungen und Generationendynamiken erarbeitet. Auf Basis des erarbeiteten konzeptionellen Vokabulars werden empirische Studien und ihre Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert, um so das Verständnis für entsprechende soziale Prozesse zu vertiefen.

Ethik in der Wirtschaft. Gibt es eine Ethik des Erfolgs? (Seminar)

Dozent/in: Andreas Fritzsche

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 29.06.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Ethik – wozu? Das Höhlengleichnis – ein Perspektivwechsel mit Platon Ethik in der Wirtschaft: die Ebenen Lust- und Realitätsprinzip Müssen Manager authentisch sein? „gut“ und „böse“ – ist alles relativ? Kündigung: gute Führung, faire Trennung Verantwortung - Gerechtigkeit: ich und die anderen Zeit und Nachhaltigkeit – Horizont der Verantwortung Werte – Güter - Wertgefühl - Wertungen Gewissen – was orientiert uns? Eine Ethik des Erfolgs Ökonomie und Ethik: Ergebnissicherung

Umweltethik kreativ (Seminar)

Dozent/in: Andreas Fritzsche

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 29.06.2009 | W 301

Inhalt: Umwelt – Ethik. Was ist gesagt und gemeint? Wirklichkeit: Natur und Kultur Realismus und Konstruktivismus: unsere Sicht der Dinge Gut und böse – ist alles relativ? Ethiktypen: Hedonismus und Eudaimonismus Ästhetik: Über die Schönheit Schöpfungsmythen und ihre Wahrheit Schöpfer und Geschöpf – Judentum, Christentum und Islam Die Welt als Materiallager. Eine andere Sicht der Dinge Wertschätzung, Wertrangordnung und Werte Gelassenheit und Zeit Gewissen – was orientiert uns? Gibt es eine tragfähige Umweltethik?