Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Demokratiereformen (Seminar)
Dozent/in: Robert Vehrkamp
Termin:
14-täglich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 20.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.101 Seminarraum
Inhalt: Wie reformfähig sind Demokratien? Diese häufig diskutierte Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, wird aber neu gestellt: Wie reformfähig ist die Demokratie mit Blick auf sich selbst? Wie reformfähig sind ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen, ihre Institutionen und ihre Selbstorganisation der politischen Entscheidungsprozesse? Es geht also nicht um politische Reformen in der Demokratie, sondern um Reformen an der Demokratie. Problemorientierte Leitgedanken der diskutierten Demokratiereformen sind dabei zum einen die strukturellen Veränderungen im deutschen Parteiensystem: Wie können, müssen oder sollten sich die Institutionen und Prozesse der Demokratie in Deutschland an die neue Logik eines stärker segmentierten Parteiensystems anpassen? Zum anderen wird die Frage nach der Resilienz unserer Demokratie gegen (rechts-) populistische und autoritäre Gefährdungen gestellt: Wie können, müssen oder sollten sich die demokratischen Prozesse und Institutionen gegen solche Gefährdungen resilienter machen? Diskutiert werden dazu beispielhaft, theoriegeleitet und in international vergleichender Perspektive konkrete Konzepte und Vorschläge zur Reform der Demokratie in Deutschland, wie z.B.: Brauchen wir mehr direkte Demokratie auch auf der Bundesebene? Sollte der Bundespräsident direkt gewählt werden? Brauchen wir ein neues Wahlsystem? Sind Minderheitsregierungen besser als Mehrheitsregierungen? Brauchen wir eine neue Föderalismusreform? Welche Demokratiereformen im Einzelnen behandelt werden, wird zu Beginn der Veranstaltung diskutiert und in einem partizipativen Verfahren („myStudy-Themenvoting“) festgelegt.
Mediensysteme und politische Ordnung (Seminar)
Dozent/in: Jürgen Wermser
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 1.312 Seminarraum
Inhalt: Unabhängiger politischer Journalismus gilt als ein Eckpfeiler westlicher Demokratien. Auch in Deutschland wird die Pressefreiheit verfassungsrechtlich garantiert. Doch was bedeutet das in der politischen Realität? Vor allem in den letzten Jahrzehnten haben sich die rechtlichen, wirtschaftlichen und nicht zuletzt technologischen Rahmenbedingungen für Medien und politische Journalisten teils dramatisch verändert. Diese neuen Bedingungen und Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt des Seminars.