Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Gesellschafltiche Bildung II Sozial- und kulturwissenschafltiche Bildung - Fachwissenschaftliches Seminar zu Demokratie(-bildung) (Seminar)
Dozent/in: Jessica Meyn
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 11.308 Seminarraum | .
Inhalt: Im Seminar wird die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts am Beispiel von Demokratiebildung thematisiert. Demokratie ist sowohl ein Gegenstand als auch ein Ziel des Sachunterrichts aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Wie kann Demokratiebildung in der Grundschule und speziell im Sachunterricht aussehen? Zur Bearbeitung dieser Fragestellung beschäftigen Sie sich im Seminar sowohl mit Sozialwissenschaften (insbesondere Soziologie und Politikwissenschaft) und ihren Methoden als auch mit pädagogischen Ansätzen wie Demokratiepädagogik und politischer Bildung. Exemplarisch lernen Sie verschiedene Lernorte, Lerngegenstände und Lernmedien der Demokratiebildung kennen. Gleichzeitig lernen Sie, verschiedene Ansätze, sozialwissenschaftliche und pädagogische Methoden sowie Lernmaterialen für Demokratiebildung einzuschätzen und zu reflektieren. Auf dieser Basis entwickeln sie in Gruppen einen eigenes Lernmedium, dafür geeignet ist, Demokratie kindgerecht zu thematisieren, zu lernen und/oder zu erfahren.
Gesellschaftliche Bildung II Fachdidaktisches Seminar: Bedürfnisse als Zugang im Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Im Seminar werden wir fachdidaktische Konzepte der Sozialwissenschaften beleuchten und deren Umsetzung im Unterricht anhand geeigneter Methoden erproben und erörtern. Dies geschieht am Beispiel von „Bedürfnissen“ als einem Konzept, das Kindern lebensweltliche Zugänge ermöglicht und dabei im Sachunterricht vielperspektivisch und perspektivenintegrierend erschlossen werden kann. Im Seminar setzen wir uns zunächst konzeptionell und durch autoethnographische Beobachtungen mit dem Bedürfnisbegriff auseinander, um ihn im Folgenden schrittweise unter verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Zugängen didaktisch zu erschließen. Der Schwerpunkt dabei wird darauf liegen, wie sich die jeweils leitenden fachwissenschaftlichen Basiskonzepte und fachspezifischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen unterrichtlich fruchtbar machen lassen. Daneben werden wir einen weiteren Schwerpunkt legen auf die kollektive Erarbeitung von Methoden, die für gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht typisch sind.