Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Environmental Economics (Vorlesung)
Dozent/in: Thomas Wein
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 7.019 Seminarraum | Start 1. lecture week
Inhalt: 1. Introduction: Economics and environmental degradation 2. Environmental economics and the internalization of externalities through volountary approaches 3. Monetary valuation of the environment 4. A comparison of environmental policy instruments 5. International environmental problems
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Staat vs. Markt
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Allokation und Wachstum
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Market and State
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Growth and Distribution
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Environmental Economics (Exercise) (Übung)
Dozent/in: Thomas Wein
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 09.04.2024 - 02.07.2024 | C 3.120 Seminarraum | Start 2. lecture week
Inhalt: Compare lecture
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Markt und Staat
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Staat vs. Markt
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Allokation und Wachstum
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - Wachstum und Verteilung
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Market and State
- Leuphana Bachelor - Major Economics - Growth and Distribution
- Leuphana Bachelor - Minor Volkswirtschaftslehre - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Konjunkturpolitik (Seminar)
Dozent/in: Claus Hinrich Michelsen
Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.04.2024, 16:15 - Fr, 26.04.2024, 17:45 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Fr, 17.05.2024, 14:15 - Fr, 17.05.2024, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.05.2024, 10:00 - Sa, 18.05.2024, 15:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 21.06.2024, 14:15 - Fr, 21.06.2024, 17:45 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 22.06.2024, 10:00 - Sa, 22.06.2024, 15:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.07.2024, 14:15 - Fr, 05.07.2024, 17:45 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.07.2024, 10:00 - Sa, 06.07.2024, 15:00 | C 12.101 Seminarraum
Inhalt: Die Veranstaltung betrachtet zunächst grundlegende Konzepte der Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik. Thematisiert werden die Folgen starker konjunktureller Schwankungen für Wohlstand, Beschäftigung und Verteilung. Ausgehend von diesen Konzepten werden die grundlegenden wirtschaftspolitischen Optionen für eine Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung diskutiert und hinsichtlich ihrer Praktikabilität in unterschiedlichen Krisensituationen betrachtet. Abschließend werden besondere Krisen wie die Corona-Krise, die aktuelle Energiekrise oder die große Depression der 1930er Jahre diskutiert. Dabei soll auch heraus gearbeitet werden, inwiefern die klassische Konjunkturpolitik geeignet ist, alle Folgen derartiger Einschnitte zu kompensieren.