Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Lehrveranstaltungen
Politics of Land: Ressourcenextraktion, Grüne Transformation, Protest und Gewalt im ländlichen Raum (Seminar)
Dozent/in: Stefan Malthaner
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 22.11.2024, 10:15 - Fr, 22.11.2024, 13:45 | C 12.009 Seminarraum | Ersatztermin für den 15.11.
Inhalt: Das Seminar „Politics of Land“ befasst sich mit politischen Konflikten und Mobilisierungsprozessen die sich an Fragen der Landnutzung, an Infrastrukturprojekten sowie unterschiedlichen Formen der Ressourcenextraktion entzünden – mit Blick auf Entwicklungen in Europa und den USA ebenso wie in Ländern des Globalen Südens. Der Abbau von Erzen und fossilen Brennstoffen ist historisch wie gegenwärtig mit massivsten ökologischen, sozialen und politischen Verwerfungen verbunden. Paradoxerweise führt aber auch die „Grüne Transformation“ – die Entkarbonisierung unserer Gesellschaften und der damit verbundene Wandel in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und Landwirtschaft – zu einer verstärkten Nachfrage nach bestimmten Ressourcen, neuen Infrastrukturprojekten sowie Konflikten um die Bedeutung und Nutzung des ländlichen Raums und neue Protestbewegungen. Das Seminar untersucht die besondere räumliche und soziale Konfiguration dieser Konflikte ebenso wie verschiedene Muster von Protest und Protest-Policing, Dynamiken der Gewalteskalation, oder die Entstehung neuer Formen demokratischer Partizipation. Gleichzeitig lassen sich Konflikte um Landnutzung und Ressourcenabbau nicht verstehen, ohne auch deren ökologische und soziale Konsequenzen, sich wandelnde Verständnisse von Rechten und Rechtssubjektivität, sowie die politische Marginalisierung (aber auch Agency) betroffener ländlicher, oft indigener Bevölkerungsgruppen in den Blick zu nehmen. Dabei werden theoretische Ansätze aus verschiedenen Forschungsrichtungen herangezogen und an historischen und aktuellen Fallbeispiele kritisch diskutiert.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Wahlbereich - Gewalt und sozialer Protest
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Wahlbereich - Gewalt und sozialer Protest
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Wahlbereich - Gewalt und sozialer Protest
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Profilbereich - Gewalt und sozialer Protest
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Minor Kulturtheorie - Sozialität und Kulturalität
The Sociological Study of Culture (Seminar)
Dozent/in: Serhat Karakayali
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: With the cultural turn in the social sciences, cultural approaches have become more prominent as well as increasingly differentiated in sociology. Today, sociology of culture can no longer be reduced to a subfield of sociology in the sense of a sociology of the arts or mass culture. Rather, it represents an independent sociological perspective with its very own research programme and key concepts. Besides a selection of these key concepts - such as body, things, power, subjects and identities - the seminar offers an overview of perspectives, questions, methodologies as well as methods of cultural sociology. It combines the abstract work on key concepts with their practical exploration along with one of the central methods of cultural sociology: ethnography. This first-hand experience aims to enable students to gain an insight into one of cultural sociology ‘s core empirical research tools in order get behind the emergence of the pertinent scholarship, and the processes of theory production.