Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Ästhetische Zugänge zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Seit Mitte der 1990er Jahre wird die Bedeutung ästhetisch-kultureller Fragestellungen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung im deutschsprachigen Raum diskutiert. Dieser Diskurs basiert auf der Annahme, dass Kultur, Kunst und Ästhetik grundlegende, Sinn stiftende Elemente unserer Gesellschaft sind. Daher können sie auch aus einem umfassenden Bildungskonzept wie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht ausgeschlossen werden. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Ansätzen sowie Praxisbeispielen, die Ästhetik und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vereinen. Bei den Praxisbeispielen handelt es sich um Kunstwerke im Horizont einer nachhaltigen Entwicklung. Wir diskutieren, wie diese innerhalb des Sachunterrichts nutzbar gemacht und mit Kindern rezipiert werden können. Welche Anschlussmöglichkeiten und Projektideen ergeben sich für die Lehrkräfte daraus?

Umgang mit Heterogenität (Projektseminar)

Dozent/in: Dietmar Bolscho

Termin:
Einzeltermin | Mo, 12.10.2009, 18:15 - Mo, 12.10.2009, 19:45 | C 16.203 Seminarraum | Einführung in das Seminar
Einzeltermin | Fr, 30.10.2009, 14:00 - Fr, 30.10.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum | Beamer !
Einzeltermin | Sa, 31.10.2009, 10:00 - Sa, 31.10.2009, 14:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 14:00 - Fr, 04.12.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 10:00 - Sa, 05.12.2009, 14:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 15.01.2010, 14:00 - Fr, 15.01.2010, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 10:00 - Sa, 16.01.2010, 14:00 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Wie gehen Gesellschaften mit Fremden um? Der Fremde ist in einer globalisierten Welt, wie Georg Simmel bereits 1896 feststellte, nicht der „Wandernde, der heute kommt und morgen geht“, sondern eher derjenige, der „heute kommt und morgen bleibt“ und der „die Ordnungskategorien und –stereotypen der hiesigen Welt gleichsam von innen her aufbricht“ (Ulrich Beck). Es geht im Seminar also um den Problemhorizont „Wir und die anderen“ (Elisabeth Beck-Gernsheim). Das Konzept der „Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ (Wilhelm Heitmeyer) wird unter didaktischer Perspektive in seiner Bedeutung für Sachunterricht behandelt. Unterrichtliche Möglichkeiten werden erarbeitet.