Buchvorstellung von Maren Haffke: Umgebungsaufnahmen

27. Jan.

Das Centre for Digital Cultures (CDC) lädt alle Interessierten herzlich zum Vortrag ein.

  • 27.01. / 14 – 16 Uhr / C40.530 / Book Launch
  • Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Es besteht die Option zur Online-Teilnahme.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Seit den späten 1960er Jahren kann in Kunst- und Musiktheorie eine Konzeptionalisierung der Aufzeichnung und Ausgabe von Klang als environment beobachtet werden. Das World Soundscape Project (WSP) um den kanadischen Komponisten R. Murray Schafer prägt in dieser Zeit den Begriff der Akustischen Ökologie, um spezifische Verhältnisse von Sound und Umgebung zu untersuchen. Das Konzept trägt wesentlich zur Konsolidierung der Sound Studies und zur Konstitution von Klang als eigenständiges epistemisches Objekt bei.

Maren Haffkes Buch Umgebungsaufnahmen (Turia+Kant, 2025) arbeitet aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive die Epistemologie akustischer Ökologien heraus. Im Kontext der gegenwärtigen Proliferation von Ökologiekonzepten in den Medienkulturwissenschaften wird die Geschichte einer sich seit den späten 1960er Jahren explizit als ökologisch verstehenden Programmatik im Feld der Sound Studies hervorgehoben, indem ein Schlaglicht auf den Austausch Schafers mit Marshall McLuhan geworfen wird. Beleuchtet werden Schnittstellen Akustischer Ökologien zu Ethnographie und Bioakustik, zur Kybernetik und zur Informationstheorie, ebenso wie die Rezeption der Neo-Avantgarden und künstlerische Fragen der Komposition und der Dokumentation. Mit vielen Soundbeispielen lädt die Buchpräsentation zum Zuhören ein: Aufzeichnungen von Wasserrauschen und Walgesängen, von Straßenlärm und dem Sound eines politischen Protestes zeigen epistemologische Aushandlungen, deren Bruchlinien in gegenwärtigen Diskussionen (unter anderem am Centre for Digital Cultures) um Noise Pollution, ‚settler acoustics‘ (Gonzalez 2023) und die „entanglements of sound, heat and colonial power“ (Shiga 2024) verfolgt werden können.

Das Buch nimmt insbesondere die Mediengeschichte von Field Recordings als ‚Umgebungsaufnahmen‘ in den Blick. In Schafers kybernetischem Programm einer direkten Kopplung von Ökologie und Design werden Tonaufzeichnungen als Medien environmentaler Feedbackprozesse intelligibel gemacht, welche vermittels technischer Modifikationen der Wahrnehmung Veränderungen auch der Umgebung in Aussicht stellen: mit spezifischen (umwelt- bzw. stadt-)politischen und sozialen Anliegen. So dienen die Aufzeichnungen des WSPs mit ihren Anschlüssen an die Field Recording Praxis der Salvage Ethnography nicht nur als Archiv einer klanglichen Vergangenheit, deren Aufbewahrung sichergestellt werden soll, sondern tragen in ihrer Auralität als ‚Modernity’s Ear‘ (Kheshti 2015) zugleich den Index der Zukunft, die sich in ihrer Spurensicherung entwirft.

Maren Haffke ist seit dem Sommersemester 2023 Juniorprofessorin für Sound Studies am Institut für Kulturen und Digitale Medien (ICAM) der Leuphana Universität. Das Buch entstand im Anschluss an einen Forschungsaufenthalt am Internationalen Forschungs-zentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien Anfang 2023.

Rückfragen und Kontakt

  • Inga Luchs