Städel Kunstgeschichte Online

In Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft und Centre for Digital Cultures, hat das Museum einen umfassenden kostenfreien Onlinekurs entwickelt. Im Verlauf des aufwändigen und groß angelegten Projekts entstand ein innovatives Vermittlungsformat, das neue Akzente im Bereich Bildung im Netz setzen soll. „Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne“ führt von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Basierend auf Werken der Städelschen Sammlung erwartet die Lernenden ein abwechslungsreiches Programm mit rund 40 Stunden Arbeitsmaterialien zur Kunstgeschichte. Neben einführenden und erklärenden Filmen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten finden Kursteilnehmer spielerische Lernformate, vertiefende Texte sowie einen umfangreichen Zeitstrahl zu historischen Ereignissen, Künstlern und Schlüsselwerken der modernen Kunst von 1750 bis heute. Durch den Kurs führt der renommierte Schauspieler Sebastian Blomberg, das Sound-Design gestaltete der Berliner Musiker Boys Noize. Das neue digitale Angebot richtet sich an alle, die auf abwechslungsreiche, zeitlich flexible Weise kunsthistorische und bildwissenschaftliche Kenntnisse erlangen wollen. Gleichermaßen Bildungs- und Weiterbildungsangebot ist der Onlinekurs für Teilnehmer ohne kunsthistorisches Fachwissen ebenso attraktiv wie für jene, die bereits Vorkenntnisse besitzen.

Methodik und Aufbau des Kurses

Der Onlinekurs des Städel Museums bietet ein vielschichtiges Lernumfeld für das angeleitete Selbststudium. Dabei macht er sich die Vorteile des digitalen Raums, wie etwa die abwechslungsreiche Verknüpfung von Inhalten über unterschiedliche Medien, zu Nutze. Anhand von rund 250 ausgewählten Werken des Städel schafft das Kursprogramm eine wirkungsvolle Verbindung zwischen der Vermittlung kunst- und bildwissenschaftlicher Theorie in Form von Filmen, Texten, einem umfangreichen Zeitstrahl sowie interaktiv gestalteten Aufgaben, bei denen die Kursteilnehmer ihr erworbenes Wissen auf die Probe stellen können. Der Zugang zu den Werken erfolgt über Fragen und Problemstellungen, die vielfältige Perspektiven auf die jeweiligen Werke und Themenkomplexe eröffnen. Anstatt nüchtern und in chronologischer Abfolge kunsthistorisches Faktenwissen aufzubereiten, macht der Städel Onlinekurs Bezüge zwischen Künstlern und Werken über verschiedene Epochen hinweg deutlich. Er vermittelt bildwissenschaftliche Methoden, um Sichtbares zu verstehen und Verborgenes zu entdecken: Die Kursteilnehmer entwickeln ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Entstehungskontexte eines Werkes, sie erkennen, wie und warum sich Künstler und Künstlergruppen zusammengeschlossen haben oder aufeinander beziehen und auf welche Art und Weise unterschiedliche Institutionen mit Kunst umgehen. So befähigt das Programm die Lernenden letztlich zum selbstständigen und kritischen Umgang mit Kunst.

 

Zugangsvoraussetzungen

Interessierte müssen sich lediglich auf der Website des Städel Onlinekurses über onlinekurs.staedelmuseum.de anmelden und können sofort in den Kurs einsteigen. Das völlig kostenlose Angebot kann auf Computern und Tablets genutzt werden und ist für moderne Browser optimiert. 

Weiter zum Städel Onlinekurs