Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Berufsbetreuung nach § 1896 BGB (Seminar)

Dozent/in: Rolf Krüger

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Ausgehend von der Lebenslage der Betroffenen werden die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und die typischen methodischen Verfahrensweisen des Handlungsfeldes erarbeitet.

Grundbegriffe des Strafrechts (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Bringewat

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W HS 3
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 19.11.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt | Tutorium
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 19.11.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt | Tutorium

Inhalt: Die Vorlesung will Grundkenntnisse im Strafrecht vermitteln. Dargestellt und erörtert werden die allgemeinen Grundlagen des Strafrechts, insbesondere die Aufgabenstellung des Strafrechts, die Straftheorien, die verfassungsrechtlichen Bindungen des Strafrechts und als Kernstück der Vorlesung die allgemeine Verbrechenslehre (Lehre von der Straftat).

Grundbegriffe des Strafverfahrensrechts (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Bringewat

Termin:
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W HS 1

Inhalt: Die "Grundbegriffe des Strafverfahrensrechts" wollen Grundkenntnisse über das deutsche Strafverfahren vermitteln. Dargestellt und erörtert werden der Aufbau der Strafgeschichte nebst Gerichtsorganisation, der Ablauf eines Strafverfahrens in seinen wesentlichen Abschnitten, die Verfahrensbeteiligten, die Grundzüge des Beweisrechts und einige prozessuale Zwangsmittel.

Hilfen zur Erziehung (Seminar)

Dozent/in: Rolf Krüger

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Hilfen zur Erziehung sind aus der Perspektive der Sozialarbeit/Sozialpädagogik eines der wichtigsten Arbeitsfelder der Jugendhilfe. Behandelt werdendie rechtlichen Vorausetzungen, alle Formen der Hilfen, die Zusammenarbeit von Jugendämtern und freien Trägern, die Grundstrukturen der Finanzierung und der Hilfeplanung und Probleme des Datentransfers.

Individuelle Hilfeplanung (Seminar)

Dozent/in: Rolf Krüger

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 106

Inhalt: Neben der Jugendhilfeplanung und der allgemeinen Sozialplanung sind in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik individuelle Hilfeplanungen vorgeschrieben. In dem Seminar werden die Verfahren in den Bereichen Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfen für Menschen mit einer Behinderung, Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten und der Berufsbetreuung nach § 1896 BGB behandelt.

Materielles Existenzsicherungsrecht (Vorlesung)

Dozent/in: Oliver Tolmein

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.10.2008, 10:00 - Mi, 08.10.2008, 10:15 | W Aula | Vorbesprechung
Einzeltermin | Sa, 17.01.2009, 09:00 - Sa, 17.01.2009, 19:00 | W Aula
Einzeltermin | So, 18.01.2009, 10:00 - So, 18.01.2009, 18:00 | W Aula

Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit (Seminar)

Dozent/in: Rolf Krüger

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 14.10.2008 | W HS 4
Einzeltermin | Di, 21.10.2008, 16:15 - Di, 21.10.2008, 17:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 28.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Mehr als die Hälfte der deutschen Sozialarbeit findet bei den freien Trägern statt, also den Wohlfahrtsverbänden, den Kirchen, aber auch örtlichen gemeinnützigen Vereinen. Hinzu kommen in den letzten Jahren vermehrt gewerbliche freie Träger. Wissen über die äußeren und inneren Organistionsformen und die Finanzierung dieser freien Träger ist eine notwendige Qualifikation für jede Sozialarbeiterin und jeden Sozialarbeiter.

Übungen im Strafrecht (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Peter Bringewat

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2008 - 23.01.2009 | W Aula | Zusatzangebot

Inhalt: Anliegen der "Übungen im Strafrecht" ist die Vertiefung von Grundkenntnissen im Strafrecht im Wege strafrechtlicher Fallbearbeitungen. Vorrangig sollen die "Übungen" dazu dienen, die Methodik der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu erarbeiten und auf die Prüfungsleistungen im Modul "Vertiefungsgebiete des Rechts" vorzubereiten.