Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Seminar zur Unternehmensführung – Neuroökonomie: Entscheidungsprinzipien in wirtschaftlichen Situationen SS 2009 (Seminar)
Dozent/in: Joanna Firszt, Ullrich Wegner
Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 08:15 - Fr, 17.04.2009, 09:45 | C 14.001 Seminarraum | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Di, 19.05.2009, 09:00 - Di, 19.05.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 26.05.2009, 09:00 - Di, 26.05.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Bei der Auftaktveranstaltung werden 10 Seminarthemen vorgestellt und an die Studenten vergeben. Die Vorträge erfolgen dann während der Blockveranstaltung. Während der Einstellungsphase der Seminararbeit besteht direkter Kontakt zum Dozenten.
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
Der Bologna-Prozess und das Versprechen der Modernisierung: Lebenslanges Lernen, Wissenstransfer und Weiterbildung (Seminar)
Dozent/in: Gunter Gomille, Egbert Kahle
Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.05.2009, 15:00 - Fr, 15.05.2009, 18:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.05.2009, 09:00 - Sa, 16.05.2009, 12:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.06.2009, 15:00 - Fr, 12.06.2009, 18:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.06.2009, 09:00 - Sa, 13.06.2009, 12:30 | C 12.013 Seminarraum
Inhalt: Der Bologna-Prozess und das Versprechen der Modernisierung: Lebenslanges Lernen, Wissenstransfer und Weiterbildung The Bologna Process and the promise of modernisation: Lifelong Learning, Knowledge Transfer and Continuing Education Aufgaben der Hochschule in einer Wissensgesellschaft - Aspekte von Wissensmanagement in der Hochschule und im Unternehmen - Wissenstransfer und Arbeitsmarkt [Steigender Bedarf an HS-Absolventen – wissensbasierte Arbeitswelt/-plätze, Qualifikation wachsender Zahl älterer Erwachsener] Zugang zur Hochschule - Durchlässigkeitskriterien - Europäischer Qualifikationsrahmen - Recognition of Prior Learning - Möglichkeiten im Undergraduate-Bereich? [Ein Blick nach Australien, Großbritannien, USA] Umwelt von Hochschule und Weiterbildung - Hindernisse und Chancen - Berufsbildung und Wissenschaft: Zwei konkurrierende Systeme? [hier auch duales Studium] - Kompetenzforderungen des Arbeitsmarktes: Können Kompetenzen generiert werden? [Aktualisierung/Pflege der Kompetenzen von Hochschulabsolventen, möglicher Einfluss durch Reform beruflicher Bildung] Organisationsmodelle für Lebenslanges Lernen - Universität St. Gallen - Donau Universität Krems - Leuphana Universität Lüneburg The Bologna Process and the promise of modernization: Lifelong Learning, Knowledge Transfer and Continuing Education
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Organisation und Entscheidung - Seminar zum BWL-Schwerpunkt Organisation und Entscheidung
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Organisation und Entscheidung
Entscheidung & Organisation (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Egbert Kahle
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 2 | Vorlesung
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 2 | Übung
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 14.09.2009, 10:15 - Mo, 14.09.2009, 11:45 | C HS 1 | Wiederholungsklausur
- Bildungswissenschaften - Studienschwerpunkt Organisation - 8.2 - Einführung in die Organisationsforschung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Pflichtveranstaltungen
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Organisation und Entscheidung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Management und Organisation - Entscheidung und Organisation
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Organisation und Entscheidung - Entscheidung und Organisation
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
Events im Umwelt- und Kulturbereich - Ein Praxisseminar zur nachhaltigen regionalen Stadtentwicklung (Projektseminar)
Dozent/in: Berno Haller MA MPA
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Der Verein Plüvalü e. V. fördert Sponsoring/Spenden im Zusammenhang mit Eventveranstaltungen. Das Projektseminar wird stark bestimmt sein durch Angebote im Kontext der Vorbereitungen zur Internationalen Gartenschau 2013 in Hamburg /Wilhelmsburg. Aufgabe der Gruppe wird es sein, die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von Wasser zu evaluieren und gemeimsam mit Partnern der privaten Wirtschaft zu etablieren. Die Potenziale und Möglichkeiten der regionalen Entwicklung durch Natur als Raum der Freizeitgestaltung wird im Mittelpunkt der theoretischen Teile des Seminars stehen. Der Aufbau und die Entwicklung bestehender Netzwerke steht im Kontext der Weiterentwicklung von Netzwerken für die Internationale Gartenschau 2013.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Organisation und Entscheidung - Seminar zum BWL-Schwerpunkt Organisation und Entscheidung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Organisation und Entscheidung
Finanzwirtschaft I (Vorlesung)
Dozent/in: Ulf Baxmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.06.2009, 14:15 - Mi, 24.06.2009, 15:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.07.2009, 10:15 - Di, 14.07.2009, 11:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Di, 22.09.2009, 10:15 - Di, 22.09.2009, 11:15 | C 14.102 a Seminarraum | Wiederholungsklausur
Inhalt: Differenzierung von Risikoarten, Aspekte des Risikomanagements, der Risikoberichterstattung und der Finanzderivate.
- Master of Management & Entrepreneurship - Minor Business Economics - Finanzielle Unternehmenssteuerung I
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
Finanzwirtschaft II (Vorlesung)
Dozent/in: Tobias Lücke, Stephan Schöning
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 01.05.2009 | W 202
Einzeltermin | Fr, 08.05.2009, 12:15 - Fr, 08.05.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 15.05.2009 - 03.07.2009 | W 202
Einzeltermin | Di, 14.07.2009, 12:15 - Di, 14.07.2009, 13:45 | W 202
Einzeltermin | Fr, 17.07.2009, 12:15 - Fr, 17.07.2009, 13:45 | W Aula | Klausur
Einzeltermin | Fr, 25.09.2009, 12:15 - Fr, 25.09.2009, 13:45 | W 202 | Wiederholungsklausur
Inhalt: Angewandte Investitions- und Finanzplanung.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
Organisationstheorie (Seminar)
Dozent/in: Egbert Kahle
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 4.215 Seminarraum
Inhalt: Mein Seminar zur Organisationstheorie wird montags von 16.15 bis 17.45 Uhr veranstaltet. Raum C 4.215. Die noch freien Plätze für die Referate könnt ihr aus der aktuellen Liste unter "Materialen" entnehmen. Es werden Referate zu folgenden Themen vergeben: 1. Prinzipien der Organisation bei Kosiol und Mintzberg 2. Organisations-Metaphern und ihre Bedeutung für das (Selbst)-Verständnis von Organisationen 3. Die Bedeutung der Hawthorne Experimente für die Organisationstheorie und –praxis 4. Der Einfluss von Ch. Barnard`s „The Function of the Executive“ auf die heutige Organisation 5. Porters Strategiemodelle und ihre Wirkungen auf die Organisation 6. Möglichkeiten und Probleme der Selbstorganisation 7. Heterarchie als organisatorisches Prinzip 8. Das St. Gallener Management Modell als Organisationsmuster 9. Musterbrechen als Möglichkeit der Organisation 10. Inhalt und Bedeutung von Unternehmenskultur und ihre Beziehung zur Unternehmensethik 11. Respektvolle Führung als Organisationsprinzip 12. Die Bedeutung von Vertrauen für die Unternehmensführung Die Themen können ab sofort bei mir übernommen werden; ggf. können Themen aufgeteilt oder mehrfach besetzt werden. Für die Referatsaufteilung schreiben Sie bitte eine Mail an orga1@uni-lueneburg.de. Die Anmeldung läuft über „my study“. Der Semesterplan sieht wie folgt aus: 30.3.09 Einführung in die Seminarthematik; Festlegung der Themenfolge ab. 6.4.09 Thema 1 bis Thema 12 Die Referate sollen eine Woche vor dem Vortragstermin bei mir vorliegen. Eine verspätete Abgabe gilt als Nichtabgabe. Bei vorliegen mehrerer Referate zu einem Thema wird von mir festgelegt, wer ggf. welche Teile vorträgt. Desweiteren gibt es eine alternative Aufgabe zum Erwerb des Scheins für Organisationstheorie. Ich habe eine empirische Erhebung aufzuteilen. Sie wird sich auf das Gebiet der Innenstadt Lüneburgs beziehen und intermittierend (an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten) etwa vier Wochen benötigen. Es wird eine Multimomentbeobachtung entwickelt und durchgeführt. Benötigt werden 3 bis 4 Beobachter. Die Studie wurde schon an 5 Studenten verteilt!!! Keine weiteren Anmeldungen sind mehr möglich!
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Organisation und Entscheidung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Empirische Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Schwerpunkt Management und Organisation - Entscheidung und Organisation
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Organisation und Entscheidung - Entscheidung und Organisation
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
Projektseminar Wahlfach MUT (Seminar)
Dozent/in: Ursula Weisenfeld
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | W 106
Inhalt: Management of Change NP-Organisationen im Gesundheitssektor sind von einem massiven Wandel gekennzeichnet. Unterschiedliche aktuelle Entwicklungen erhöhen den Wettbewerbsdruck u.a. durch: - Erhöhung Anteil Privatanbieter im Pflege- und Leistungsbereich - Konkurrenzkampf spendensammelnden Organisationen - ungewisse Schwankungen im Spendenverhalten (Spendenboom bei Tsunami-Katastrophe vs. Spendenrückgang bei Wirbelsturm in Birma) - erhöhte Ansprüche der Gesellschaft, höheres Qualitätsbewusstsein bei sozialen Dienstleistungen, Informationsgesellschaft mit Vergleich- und Informationsmöglichkeiten NPOs müssen diesen Herausforderungen begegnen; ein ‚Management of Change‘ ist angebracht Dabei wird neben der Entwicklung alternativer Steuerungsmodelle, neuer Methoden und Instrumente für den geplanten Wandel vermehrt auch auf Erkenntnisse aus dem strategischen Marketing und die Möglichkeiten seines Instrumentariums zurückgegriffen. Planung des Seminars: Theoretischer Rahmen (zwei Sitzungen): a. Wandel; Veränderung des Umfelds: Wettbewerb, Technologien, Ansprüche (Wertewandel) b. Allgemein und speziell für den Gesundheitsmarkt c. Wandel für Not-for-Profit Unternehmen: Professionalisierung, Organisation, Strategien, Marketing Aufteilung in Teams, Abstimmung der Aufgaben Gruppenarbeit Teil 1: strategisch: Soll-/Ist-Analyse und Zielbildung im Veränderungsprozess Teil 2 operativ: Einsatz von Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlung
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Marketing und Technologiemanagement
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Marketing - Seminar zum BWL Schwerpunkt Marketing
Seminar Wahlfach MUT (Seminar)
Dozent/in: Eeva Maija Korjamo, Ursula Weisenfeld
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:15 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | W 106
Inhalt: Lebensmittelinnovationen. Unter Material finden Sie die Liste der voraussichtlichen Seminarthemen.
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium - Allgemeine BWL
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - BWL Schwerpunkt Marketing - Seminar zum BWL Schwerpunkt Marketing
- Betriebswirtschaftslehre - Wahlpflichtfächer - Marketing und Technologiemanagement
- Betriebswirtschaftslehre - Pflichtfächer - 82000 Betriebswirtschaftslehre
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach BWL (Unternehmensführung, Rechnungswesen und Marketing) - Hauptstudium - Wahlpflichtbereich
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Grundlagen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Hauptstudium
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Pflichtfächer - 92000 Betriebswirtschaftslehre