Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Produktions- und Materialwirtschaft mit SAP (Seminar)
Dozent/in: Frank Thiele
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 19:00 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 27.06.2009, 10:00 - Sa, 27.06.2009, 14:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt den integrativen Einsatz von SAP R/3 in Produktionsunternehmen. Im Rahmen einer Fallstudie wird zunächst eine Musterfirma mit ihren Organisationsein-heiten im SAP-System angelegt. Anschließend erfolgt die Entwicklung eines Produktes und die Erfassung aller dazu notwendigen Stammdaten. Aufbauend auf dieser Datenbasis wird die Abwicklung von Fertigungsaufträgen nach unterschiedlichen Fertigungsverfahren simuliert. Die Durchführung der Erzeugniskalkulation rundet die Veranstaltung ab. Parallel zu den einzelnen Arbeitsschritten wird die Parameterisierung (das Customizing) des Systems erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Integrationsbeziehungen zu anderen SAP-Modulen wie dem Controlling und der Finanzbuchhaltung und auf die Abbildung von modulübergreifen-den Prozessen gelegt. Literatur: keine Angabe Ziel: keine
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht IT - BWL-IT-Projekt, prozessorientiert
- Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems - 5. Semester - BWL-IT-Projekt, prozessorientiert
- Angewandte Automatisierungstechnik - Vertiefungsrichtung Industrial Engineering - alle Fächer
- Wirtschaftsinformatik - Hauptstudium - Vertiefungsfächer zu den Pflichtfächern
- Betriebswirtschaft - Hauptstudium - Pflichtfächer
- Betriebswirtschaft - Hauptstudium - Vertiefungsfächer zu den Pflichtfächern
- Betriebswirtschaft - Hauptstudium - Schwerpunkt Logistik
BDE Betriebsdaten-Erfassungssysteme (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Ulrich Langenkamp
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Entwicklung eines Systems zur Personal- und Maschinenzeiterfassung und-Auswertung inkl. Konfiguration und Parametrisierung der Erfassungsgeräte
COBOL-Programmierung im Windows-Umfeld (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Ulrich Langenkamp
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Grundlagen der Programmmiersprache COBOL, Entwicklung von COBOL-Programmen im Windows-GUI-Umfeld mit zeitgemäßen Entwicklungstools, Programmierung von Internet-Anwendungen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache
Finanzbuchhaltung und Controlling mit SAP R/3 (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Jörg Leydecker, Kim Pudlo
Termin:
Einzeltermin | Sa, 04.04.2009, 09:00 - Sa, 04.04.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 18.04.2009, 09:00 - Sa, 18.04.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 25.04.2009, 09:00 - Sa, 25.04.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 02.05.2009, 09:00 - Sa, 02.05.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 06.06.2009, 09:00 - Sa, 06.06.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 07.06.2009, 09:00 - So, 07.06.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt | Alternativterminb
Einzeltermin | Sa, 25.07.2009, 09:00 - Sa, 25.07.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesen / Hausarbeitsthemen 2 Überblick über die R/3-Architektur und Funktionalitäten 3 Organisationsstruktur Finanzbuchhaltung 4 Stammdaten Finanzbuchhaltung 5 Organisationsstruktur Controlling 6 Stammdaten Controlling 7 Planung 8 Istkostenerfassung in der Finanzbuchhaltung 9 Istkostenverrechnung in der Kostenrechnung 10 Reporting
- Wirtschaftsinformatik - Hauptstudium - Vertiefungsfächer zu den Pflichtfächern
- Betriebswirtschaft - Hauptstudium - Pflichtfächer
- Betriebswirtschaftslehre - Business Administration - Wahlpflicht IT - BWL-IT-Projekt, prozessorientiert
- Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems - 5. Semester - BWL-IT-Projekt, prozessorientiert
- Betriebswirtschaft - Hauptstudium - Vertiefungsfächer zu den Pflichtfächern
Integration von JEE-Technologien (Vorlesung)
Dozent/in: Thomas Slotos
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Der Einsatz der Java Enterprise Bean (EJB) Technologie wird am Beispiel eines E-Shops verdeutlicht. Die Anbindung von EJB an eine Web-Komponente mittels Java Server Pages (JSP), das Bereitstellen von Services mittels Java Naming and Directory Interface (JNDI) sowie die Benutzung von JavaMail verdeutlichen die Integration verschiedener Technologien der J2EE-Architektur. Durch den seminarhaften Charakter der Veranstaltung wird die Voraussetzung zur selbständigen Einarbeitung in neue Technologien gefördert.
Softwareergonomie (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in:
Inhalt: • Mensch-Maschine-Kommunikation • Arbeitsplatz • Dialoggestaltung • E/A-Gestaltung • Benutzerunterstützung
- Wirtschaftsinformatik - Hauptstudium - Vertiefungsfächer zu den Pflichtfächern
- Leuphana-Bachelor - Minor Angewandte Informatik - Softwarearchitektur und Softwareergonomie
- Informatik - Wahlmodule - Software-Ergonomie, Software-Architekturen
- Informatik - Vertiefungsrichtung Angewandte Informatik - 4. Semester - Software-Ergonomie, Software-Architekturen
Softwaresarchitektur (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in:
Inhalt: Softwaremuster o Analysemuster o Entwurfsmuster o Realisierung Softwarearchitekturen o Lokale Systeme, verteilte Systeme o Softwareagenten o Heterogene Systeme
- Leuphana-Bachelor - Minor Angewandte Informatik - Softwarearchitektur und Softwareergonomie
- Informatik - Wahlmodule - Software-Ergonomie, Software-Architekturen
- Informatik - Vertiefungsrichtung Angewandte Informatik - 4. Semester - Software-Ergonomie, Software-Architekturen
- Wirtschaftsinformatik - Hauptstudium - Vertiefungsfächer zu den Pflichtfächern