Course Schedule

Veranstaltungen von M.Sc., Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Thomas Slotos


Lehrveranstaltungen

Web- und Mobile Anwendungsentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 7.013 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Mi, 18.06.2025, 14:00 - Mi, 18.06.2025, 17:00 | C 14.102 b Seminarraum | Zusatztermin

Inhalt: Es werden wichtige Konzepte und Technologien zur Erstellung von Web- und mobilen Anwendungen dargestellt. Als zugrunde legende Programmiersprache wird Java verwendet. U.a. werden Java-basierte Frameworks wie Servlets bzw. Android erläutert.

Softwaretechnik (Vorlesung)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.027 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Mi, 09.07.2025, 14:00 - Mi, 09.07.2025, 17:00 | C 14.027 Seminarraum | Zusatztermin

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung großer Softwaresysteme, grundlegende Begriffe des Software Engineerings sowie Daten- und Funktionsmodellierung im Softwareentwicklungsprozess.

Softwaretechnik - Übung A (Übung)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.129 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!

Inhalt: Neben Übungen zu theoretischen Konzepten, wird mit Hilfe der UML eine Case-Study bearbeitet.

Softwaretechnik - Übung B (Übung)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.103 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!

Inhalt: Neben Übungen zu theoretischen Konzepten, wird mit Hilfe der UML eine Case-Study bearbeitet.

Softwaretechnik - Übung C (Übung)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.103 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!

Inhalt: Neben Übungen zu theoretischen Konzepten, wird mit Hilfe der UML eine Case-Study bearbeitet.

Softwarearchitektur (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 14:15 - Fr, 11.04.2025, 17:45 | C 7.013 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Fr, 25.04.2025, 14:15 - Fr, 25.04.2025, 17:45 | C 7.013 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 08:15 - Sa, 26.04.2025, 17:45 | C 7.013 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:15 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | C 7.013 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Sa, 17.05.2025, 08:15 - Sa, 17.05.2025, 17:45 | C 7.013 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Sa, 24.05.2025, 08:15 - Sa, 24.05.2025, 17:45 | C 7.013 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über den architektonischen Aufbau von Software unter Verwendung von Entwurfs- und Architekturmustern. Anhand einer vorgegebenen Projektaufgabe wird inkrementell/iterativ und testgetrieben die Softwarearchitektur entwickelt. Als allgemeine Grundlage zur Softwarearchitektur dient ein Überblick über die Facetten wie z.B. Architekturaufgaben, -tools, -muster, und -sprachen.

Seminar zum Anfertigen einer Bachelorarbeit (Seminar)

Dozent/in: Thomas Slotos

Termin:
Einzeltermin | Mi, 07.05.2025, 12:15 - Mi, 07.05.2025, 17:45 | C 25.019 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Mi, 21.05.2025, 12:15 - Mi, 21.05.2025, 17:45 | C 14.001 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!
Einzeltermin | Mi, 04.06.2025, 12:15 - Mi, 04.06.2025, 17:45 | C 25.019 Seminarraum | Ich benötige Tafel und Beamer!!!

Inhalt: In der ersten Veranstaltung werden Hintergründe, wissenschaftliches Arbeiten sowie die Grundsätze zum Anfertigen einen Bachelorarbeit aufgezeigt. In der zweiten Veranstaltung berichten Studierenden zum Arbeitsstand ihrer Bachelor-Arbeit und stellen diesen zur Diskussion: 1) Einführung in das Thema der Arbeit (Problemstellung, praktische/wissenschaftliche Relevanz) 2) Vorstellung der konkreten Forschungs- oder Transferfrage (was ist neu, was ist die besondere Herausforderung?) 3) Literaturüberblick (was haben andere Forscher bereits zur Fragestellung herausgefunden?) 4) Vorstellung des Vorgehens zur Bearbeitung des Themas (verwendete Methoden, Modelle, Daten, ...) In der dritten Veranstaltung werden wissenschaftliche Veröffentlichungen gemeinsam diskutiert und zu einem Thema gemeinsam eine Gliederung einer Bachelorarbeit erstellt.