Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Adolescent Development (Seminar)

Dozent/in: Maria von Salisch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt

Inhalt: With the help of an excellent textbook and english language articles and videos we look at the physical, cognitive and social transitions of adolescence and trace the development of adolescents’ relationships to their parents, friends, peers, and romantic partners.

Die Eltern-Kind-Beziehung (Seminar)

Dozent/in: Maria von Salisch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung wird aus Sicht verschiedener Theorien (Bindungstheorie, sozial-kognitive Theorie und Erziehungsstile) vorgestellt. Abschließend werden Scheidung und besondere Familienformen behandelt.

Die weibliche Adoleszenz in medizinischer und psychologischer Sicht (Seminar)

Dozent/in: Gisela Gille

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Weibliche Adoleszenz – das heißt, den veränderten Körper neu in Besitz nehmen zu müssen, ihn zu akzeptieren und seine Signale deuten zu lernen, um so schrittweise die Verantwortung für sich selbst übernehmen zu können. Weibliche Adoleszenz – das heißt aber auch, die Sexualisierung des eigenen Körpers und die Sexualisierung von Beziehungen in sein Selbstbild zu integrieren und so die weibliche Geschlechterrolle zu übernehmen. Junge Mädchen werden heute früh körperlich reif und streben damit in einem Alter nach mehr Unabhängigkeit, in dem ein geringes Selbstwertgefühl mit hoher Risikobereitschaft zusammen treffen. Welche Lösungsversuche inszenieren Mädchen, um mit der Lockerung der eigenen Identität in der Adoleszenz und mit den daraus resultierenden Gefühlen von Unsicherheit und Einsamkeit umgehen zu können? Jugendliche erleben Pubertät und Adoleszenz in ihrer eigenen Welt, zu der sie nahestehenden Personen den Zutritt verwehren und suchen Informationen von außen – eine Herausforderung für LehrerInnen, ErzeiherInnen, SozialpädagogInnen. Auf der Basis einer über 20 – jährigen Erfahrung der Dozentin in der Gesundheitsförderung und Sexualerziehung von Mädchen sollen die geschlechtsspezifischen Entwicklungsanforderungen von Mädchen sowie die Hintergründe für adoleszentes Risiko – und Abwehrverhalten und die Möglichkeiten präventiven Engagements in der erzieherischen Praxis erarbeitet werden.

Einführung in die Entwicklungspsychologie (Vorlesung)

Dozent/in: Maria von Salisch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 23.01.2008 | C HS 1
Einzeltermin | Mi, 30.01.2008, 08:15 - Mi, 30.01.2008, 09:45 | C HS 1 | Klausur

Inhalt: Auch wenn in dieser Vorlesung die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung über die Lebensspanne behandelt wird, so liegt der Schwerpunkt doch auf der Entwicklung in Kindheit und Jugend.

Verhaltenauffällige Schüler - Prävention und Intervention - Ein Überblick (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Peter Paulus

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Es wird ein Überblick über Formen von Verhaltensauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Zugleich wird ein Einbick in mögliche Präventions- und korrektive Interventionsformen ermöglicht.