Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Intergenerativität & Sozialarbeit (Projekt)
Dozent/in: Herbert E. Colla, Klaus Düwal, Horst Kowalewski
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Projekt: Kunst, Kultur, Bildung und Gemeinwesenentwicklung (Projektseminar)
Dozent/in: Kurt Bader, Ernst-Uwe Barten
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt | keine Neuaufnahme
Inhalt: Das Projekt versteht sich als praktische Umsetzung und theoretische Begleitung des Studienschwerpunktes "Kultur, Bildung und Gemeinwesenentwicklung". Dabei sollen überschaubare innovative Vorhaben entwickelt und durchgeführt werden, die eine Verbindung zwischen den Bedürfnissen der beteiligten Menschen und der Stadt- und Gemwinwesenentwicklung herstellen. Orientierung ist, alle wesentlichen Lebenszusammenhänge zu berücksichtigen und zu nutzen, interdisziplinär zu arbeiten und die Selbst- und Mitbestimmung aller zu gewährleisten. Angestrebt werden soll die Förderung von kreativen Gestaltungsmöglichkeiten im künstlerischen und kulturellen Zusammenhang.
Projekt: Querschnittsarbeit bei Betreuungsvereinen (Projektseminar)
Dozent/in: Dana Beecken
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:00 - 12:30 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 101
Projekt: Sozialarbeit/Sozialpädagogik in strafrechtlichen Arbeitsfeldern (Projektseminar)
Dozent/in: Peter Bringewat
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:45 - 12:00 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Der Sozialarbeit in strafrechtlichen Arbeitsfeldern kommt in zunehmenden Maße die Aufgabe zu, die sozialen Folgen veränderter wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse in der praktischen Sozialarbeit u. -pädagogik aufzufangen. Ohne vertrauensvolle u. enge Zusammenarbeit zwischen den Sozialdiensten u. den staatlichen Institutionen sozialer Kontrolle einerseits u. dem zu betreuenden Personenkreis andererseits ist diese Aufgabe nicht zu erfüllen. Das Projekt ist darauf angelegt, die aus diesem "Dreiecksverhältnis" resultierenden Aufgaben zu erfassen u. in die praktische Sozialarbeit u. -pädagogik in der Bewährungs-, Gerichts- u. Jugendgerichtshilfe sowie in der JVA Umzusetzen.
Projekt: Frauen- und Mädchenorientierte Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Projektseminar)
Dozent/in: Angelika Henschel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:00 - 12:30 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Als Querschnittsaufgabe u. Thema finden sich Genderaspekte in den unterschiedlichen Feldern Sozialer Arbeit wieder (z.B. Jugendhilfe, Gesundheitswesen). Darüber hinaus gibt es bundesweit viele Einrichtungen, die ihr Beratungs-, Betreuungs- u. Unterstützungsangebot speziell auf spezifische Lebenslagen von Mädchen u. Frauen abgestimmt haben (Mädchentreffs, Mädchenhäuser, Frauenberatungsstellen, Frauenhäuser, etc.) u. neben den Hilfeangeboten zugleich die gesellschaftlich geprägten Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern öffentlich thematisieren u. zu verändern suchen. Das Projekt unternimmt im Rahmen des Theorie-Praxis-Verhältnisses den Versuch, neuere Erkenntnisse u. Theorien der Frauen- u. Geschlechterforschung in methodisches Handeln umzusetzen. Ein gut ausgebautes Netzwerk, in dem mit verschiedenen regionalen u. überregionalen Trägern Sozialer Arbeit eng zusammen gearbeitet wird, unterstützt das Projekt.
Projekt: Eingliederung von jungen Arbeitslosen (Projektseminar)
Dozent/in: Günther Kalisch
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 19:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: In diesem Projekt werden reflektierte Praxiskompetenzen im realen Praxisbezug der Sozialarbeit/Soziapädagogik entwickelt. Die möglichen Praxisfelder liegen im Bereich des Übergangs von Schule zu Beruf bzw. direkt in Maßnahmen zur Eingliederung junger arbeitsloser Menschen. Beteiligte Institutionen sind verschiedene freie Träger. Im wöchentlichen Praxisseminar wird die praktische Projekttätigkeit angeleitet, mit dem Ziel, ein kritisches Verständnis von Sozialarbeit und Gesellschaft zu entwickeln.
Projekt: Sozialarbeit im Gesundheitswesen (Projektseminar)
Dozent/in: Wolf-Reinhard Kemper, Heiko Waller
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:00 - 12:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Mittwoch | 09:00 - 12:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 312 ZAG
Inhalt: Der Beitrag der Sozialen Arbeit für die Erhaltung von Gesundheit u. für die Bewältigung von Krankheit lässt sich mit den beiden folgenden Handlungsstrategien beschreiben: Sozialarbeit im Gesundheitswesen findet - institutionell betrachtet - in den Einrichtungen des Gesundheitswesen statt u. zwar in Krankenhäusern, im Gesundheitsamt, in Krankenkassen, in (wenigen) Arztpraxen sowie in der Gemeindepsychiatrie u. der Suchtkrankenhilfe. Sozialarbeit im Gesundheitswesen lässt sich - in Anlehnung an die amerikanische Entwicklung - auch als "klinische Sozialarbeit" bezeichnen. Gesundheitsarbeit im Sozialwesen ist dagegen überwiegend gesundheitsfördernd u. präventiv nutzt deren Nähe insbesondere zu benachteiligten Bevölkerungsgruppen, die - obwohl sie die größten Gesundheitsprobleme aufweisen - durch traditionelle Angebote der Gesundheitsförderung u. Prävention häufig nicht erreicht werden.
Projekt: Social Economics - Projekt für Sozialwirtschaft, Sozialmanagement und Sozialpolitik (Projektseminar)
Dozent/in: Horst Kowalewski
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Das Projekt wurde im WS 1996/97 aus einer studentischen Initiative heraus gegründet und wird seitdem durchgehend selbstorganisiert durchgeführt. Es beschäftigt sich mit Fragen des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft. Diese Fragen nehmen aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung einen immer größer werdenden Teil der Sozialen Arbeit ein. Um diesen Fragen gerecht zu werden, werden in einem Theoriecurriculum regelmäßig Themen von Moderation, Selbstmanagement, Supervision, Leitung, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Gesellschaftsformen, interne Kommunikation, Controlling, Finanzierung, Fundraising/Sponsoring, Rechnungswesen, Marketing bis zum Qualitätsmanagement bearbeitet. Darüber hinaus werden Fragen der Ökonomie, der Politik, der Philosophie/Ethik und Ökologie reflektiert.
Projekt: Stadtteilorientierte Sozialarbeit: Jugend- und Sozialberatung (Projektseminar)
Dozent/in: Rolf Krüger
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Es ist das Ziel des Projektes, vor dem Hintergrund eines kritischen Verständnisses von Sozialarbeit und Gesellschaft und unter Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner, eine vorhandene Sozialarbeiterpraxis nicht einfach zu wiederholen, sondern sie zielgerichtet weiterzuentwickeln. Der politische Zusammenhang, in den Sozialarbeit eingebunden ist, soll nicht aus den Augen verloren werden. Beteiligte Instituion: Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Lüneburg/Lüchow-Dannenberg.
Projekt: Jugend- und Kulturarbeit (Projektseminar)
Dozent/in: Christoph Kusche
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:00 - 12:30 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Im Rahmen des Projektes werden Lehrgangskonzepte für die Aus- und Fortbildung von Jugendgruppenleiterinnen und -leitern entwickelt und praktisch umgesetzt. Maßnahmen der kulturellen Jugendbildung in jugendpflegerischen Einrichtungen sollen erprobt werden. Die Entwicklung neuer Konzepte offener Jugendarbeit bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Projekt: Psychosoziale Hilfen für junge Menschen und Erwachsene (Projektseminar)
Dozent/in: Gisela Adam-Lauer, Hubertus Lauer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Ziel dieser Projektarbeit ist es, beteiligten Studierenden Einblick in die unterschiedlichen Vorgehensweisen der beratenden, sozialtherapeutischen, der pyschotherapeutischen und der sozial-/heilpädagogischen Arbeit mit einzelnen Personen, Paaren und familien zu geben. Die Schwerpunkte:-Analyse der inhaltl. Arbeit u. der Probleme d. Klientels in den im Projekt vertretenden Praxiststellen - Beschäftigung mit dem diagnostischen Hilfeprozess - Möglichkeiten der Frühdiagnostik von Verhaltensauffälligkeiten u. Behinderungen, Modelle der Frühförderung in entsprechenden Einrichtungen - Auseinandersetzung mit beratenden, sozial- u. psychotherapeutischen sowie heil/-sozialpädagogischen Verfahren in den jeweiligen Praxiasstellen. Beteiligte Institutionen u.a.: - Beratungsstellen für Eltern, Kinder u. Jugendliche; spezielle Einrichtungen im Elementarbereich; allgemeine Soziale Dienste; Therapiestationen; Sozialpsychiatrische Dienste/Gerontopsychiatrie
Projekt: Eingliederungshilfe für Behinderte (Projektseminar)
Dozent/in: Céline Müller
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:00 - 12:30 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 301
Projekt: Schulsozialarbeit (Projektseminar)
Dozent/in: Christof Schmitt
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 11.12.2007, 10:00 - Di, 11.12.2007, 13:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 08:00 - Fr, 11.01.2008, 13:00 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Es ist das Ziel des Projektes, theoretisch fundierte und reflektierte Handlungskompetenzen im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit zu erwerben. Das schließt ein kritisches Verständnis von Sozialarbeit und Gesellschaft ein, dessen Anspruch es ist, sozialarbeiterische Praxis nicht einfach zu wiederholen, sondern sie im Spannungsverhältnis von sich verändernden Rahmenbedingungen zielgerichtet weiterzuentwickeln. Beteiligte Institutionen sind verschiedene öffentliche und freie Träger von Schulsozialarbeit, die in unterschiedlichen Schulformen stattfindet.
Projekt: Jugend- und Erwachsenenbildung (Fortbildung im Bereich Prävention und Partizipation) (Projektseminar)
Dozent/in: Waldemar Stange
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:00 - 14:00 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt | plus 1 Blockseminar
Inhalt: Prävention u. Partizipation - Fortbildung, Programme, Methoden in den Feldern KJHG §§11-14 - Entwicklung von Praxiskonzepten, Maßnahmen u. Programmen für Kinder u. Jugendliche in den Feldern §§ 11-14 KJHG (Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kinder- u. Jugendschutz) im Bereich Prävention u. Partizipation. Im Rahmen des Projekts werden einerseits Konzepte entwickelt für die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der kommunalen Entwicklung u. Planung (Dorf- u. Stadtentwicklung, Stadtsanierung, Jugendhilfeplanung u.ä.) andererseits kommunale Präventions- u. Partizipationskonzepte. Schließlich geht es darum, darauf beruhende Konzepte für die Aus- u. Fortbildung von Fachkräften, Moderatorinnen und Moderatoren zu entwickeln u. auch durchzuführen. Behandelt werden neuere Konzepte der Erwachsenenbildung u. Fortbildungsdidaktik. Eingeschlossen sind ein Moderationstraining nach der Moderationsmethode VIPP (Visualisierung in Partizipationsprozessen) u. eine Exkursion.
Projekt: Gestaltberatung, Therapie, Meditation (Gesundheitsarbeit - Klinische Sozialarbeit) (Projektseminar)
Dozent/in: Dierk Trempler
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:00 - 13:00 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Inhalt: Die Arbeit der Projektgruppe hat das Kennenlernen sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Aufgaben und Anforderungen aus dem Verständnis des Gestaltansatzes heraus zum Ziel. "Hier sollen sich Leute heranbilden, die mehr sind als nur Psychotechniker, sondern die unsinnige Trennung zwischen dem Philosophen, dem Therapeuten und dem Pädagogen in ihrem Leben und in ihrer Arbeit überwinden. Gestalt ist keine Technik, kein therapeutisches Schnellverfahren, sondern ein ernster Weg, sich selbst zu finden und zu wachsen. Wachstum ist aber kein Prozess, der Zeit braucht. Gestalttherapie erfordert eine Haltung, die nicht in zwei Monaten erworben wird, sondern durch langes und ernstes Training, in dessen Zentrum die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit steht." (Fritz Perls 1969, Cowichan) TeilnehmerInnenbegrenzung: 16 Personen
Projekt: Jugendhilfeplanung - Kinder-, Jugend- und Familienarbeit im Sozialraum (Projektseminar)
Dozent/in: Gerhard Zimmermann
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:00 - 12:00 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt | keine Neuaufnahme
Inhalt: Grundlage der Jugendhilfeplanung ist das Kinder- u. Jugendhilfegesetz (§80). Auf diesem Hintergrund ist Jugendhilfeplanung ein ständiger Prozess, der Kommunikation u. Partizipation auch mit den von Jugendhilfe Betroffenen u. den freien Trägern beinhaltet. Wir wollen im Bereich der Kinder- und Jugend- u. Familienarbeit mitwirken an der Entwicklung zeitgemäßer, sozialraumorientierter Handlungsstandards von Angeboten, Einrichtungen u. Diensten der Jugendhilfe. Projektinhalte sind u.a.: Sozialarbeiterische Methoden- u. Handlungskompetenzen, Finanzierungskonzepte, Zusammenwirken von öffentlichen u. freien Trägern, Kommunalpolitik u. Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation u.Präsentation. Beteiligte Institutionen: PädIn, Lbg., Gemeinde Brietlingen