Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Kunst als Sprache (Seminar)

Dozent/in: Elize Bisanz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Kunst gehört zu den komplexesten Ausdrucksformen der menschlichen Kommunikation. Ihre unterschiedlichsten Erscheinungsformen, sei es als Bild, Skulptur, Architektur, Sprache, Musik u.a. sind vor allem poetische, komplex kodierte Sprachsysteme, die ähnlich komplexe Botschaften der kulturellen Entwicklung vermitteln. Das Seminar konzentriert sich vor allem auf die strukturellen Besonderheiten künstlerischer Kommunikationsformen. Den theoretischen Ausgangspunkt bilden u.a. die Symboltheorien von Ernst Cassirer und Charles S. Peirce.

Moderne Monstrositäten. Zur Konstruktion von Fremdheit am Beispiel der Hottentotten-Venus. (Seminar)

Dozent/in: Birgit Stammberger

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 22.11.2007, 16:15 - Do, 22.11.2007, 17:45 | C 12.010 Seminarraum

Semiotik als integrative Kulturwissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Elize Bisanz

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.129 Seminarraum

Theorien des Rituals (Seminar)

Dozent/in: Steffi Hobuß

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 16.124 Seminarraum

Zwischen Verstummen und Verständigung. Das Problem der Sprache in der kritischen Theorie (Seminar)

Dozent/in: Roger Behrens

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2007 - 29.01.2008 | C 7.215 b (Videokonferenzraum)

Diskursanalyse als Medienanalyse (Proseminar)

Dozent/in: Stanislawa Paulus

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2007 - 30.01.2008 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Diskursanalytische Verfahren finden zunehmend Eingang in medienwissenschaftliche Untersuchungen. In diesem Seminar werden Grundlagen poststrukturalistischer Diskurstheorie erarbeitet, wobei Michele Foucaults Betrachtungen von Diskursen, Wissen und Macht im Zentrum stehen. Aufbauend darauf werden Medienuntersuchungen der Kritischen Diskursanalyse beleuchtet, die sich u.a. mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus befassen. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt wird auf der medialen (Re)Produktionen von Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität liegen. Neben Analysen von Medieninhalten werden – am Beispiel von Videoüberwachung – Medien als Apparaturen in den diskursanalytischen Blick gerückt, d.h. als Technologien, in und mit deren Anordnung sich eine spezifisch strukturierte Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit realisiert. Das Seminar richtet sich an Studierende des 3. und 4. Semesters im Bereich B1 und B2 der Angewandten Kulturwissenschaften. Von den Seminarteilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, sich mit theoretischen Konzepten auseinander zu setzen und deren Übertragung in Medienanalysen kritisch nachzuvollziehen.

English linguistics and area studies: Varieties of English (Seminar)

Dozent/in: Anita Fetzer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Languages are characterized by variation manifest in regional and social variation, as well as variation caused by the phenomena field of discourse and medium. The goal of this course is to investigate (1) national standards of English (British; American; Scots; Hiberno-English; Canadian; South Africa; Australia; New Zealand; Caribbean English) (2) and their regional varieties in the frameworks of phonological, morphological, syntactic, lexical and socio-pragmatic variation.

Wittgenstein über Sprache und Wahrnehmung (Seminar)

Dozent/in: Steffi Hobuß

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.010 Seminarraum

English linguistics and area studies: English Dialogue Analysis (Seminar)

Dozent/in: Anita Fetzer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | W 201

Inhalt: In dialogue analysis and conversation analysis, discourse and text are conceived as deeply ordered, structurally organized phenomena. As a consequence of that, language is not only seen as a linguistic system, but also as a vehicle for social action. The goal of this course is to analyse and discuss ‘stretches longer than individual sentences’ with regard to (1) monologism vs. dialogism (speakers & listeners), (2) conversation-analytic categories (turn-taking - adjacency - preference), (3) sense-making in discourse and situated fixation of linguistic meaning, (4) contexts in discourse and discourse in context, and (5) discourse types and genres.