Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. phil. Steffi Hobuß


Lehrveranstaltungen

Planning, Decision-Making, Reflection (Seminar/Projekt)

Dozent/in: Veronica Bremer, Steffi Hobuß

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:00 - 10:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 10.07.2025, 17:00 - Do, 10.07.2025, 19:00 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: In this seminar, fourth semester students cultivate the key competences of planning, decision-making, reflection and well-informed justification. To enrich and support students with the challenging process of constructing their curriculum for themselves, this seminar creates a space in which diverse aspects of their educational experiences – within and beyond the university – can be brought together in thoughtful interaction. In so doing, this seminar will push toward the frontiers of fusing personal and academic inquiry. The taught element of this module will combine in-class activities (as long as possible) with digital activities and one-on-one discussion with academic staff to consciously foster abilities in reflection, integration, collaboration and communication. This will allow a space in which to draw together and strengthen work undertaken elsewhere in their studies and to merge activities beyond the classroom within academic profiles. The seminar draws from several disciplines: Philosophy, psychology, cognitive science, sociology and others to provide the key concepts.

Promotionskolloquium PLG (Kolloquium)

Dozent/in: Steffi Hobuß, Sven Kramer, Roberto Nigro, Emer O'Sullivan, Ulrike Steierwald, Heiko Stubenrauch

Termin:
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 18:00 - Di, 03.06.2025, 20:00 | C 5.124 Seminarraum | Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt für die DoktorandInnen, die nicht vor Ort sein können.
Einzeltermin | Mi, 18.06.2025, 18:00 - Mi, 18.06.2025, 20:00 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Promovierende des Forschungskollegs für Philosophie, Literatur und Geschichte präsentieren ihre Projekte und erläutern sie in der folgenden Diskussion mit den Teilnehmenden des Kollegs. Darüber hinaus diskutiert das Kolleg relevante Forschungsliteratur und richtet Workshops mit geladenen Gästen aus.

Land schafft Klang - Moore hören und vertonen (Seminar)

Dozent/in: N. N. (Medien und digitale Kulturen), Steffi Hobuß, N. N.

Termin:
Einzeltermin | Do, 10.07.2025, 10:00 - Do, 10.07.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum | Blockseminar vor Ort
Einzeltermin | Fr, 11.07.2025, 04:00 - Fr, 11.07.2025, 17:00 | extern | Exkursionstag
Einzeltermin | Sa, 12.07.2025, 04:00 - Sa, 12.07.2025, 17:00 | extern | Exkursionstag
Einzeltermin | So, 13.07.2025, 10:00 - So, 13.07.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum | Blockseminar vor Ort
Einzeltermin | Mo, 14.07.2025, 10:00 - Mo, 14.07.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum | Blockseminar vor Ort

Inhalt: Während viele Ansätze Landschaften hörbar machen, indem sogenannte Soundscapes geschaffen werden, Daten verschiedener Art sonifiziert werden, werden in diesem Projekt Ökosysteme (hier: ein Moor) als eigenständiges Instrument genutzt. Das Konzept betritt Grenzbereiche und vereint Themen wie Lebensqualität, Nachhaltigkeit, Umwelt, Naturschutz, Gemeinschaft und Achtsamkeit. Das Moor als Bühne ist ein idealer Ort, sich in innovativer Art und Weise mit dem Thema Klimawandel auseinanderzusetzen und die individuelle und gesellschaftliche Verantwortung aufzuzeigen. Über auditive Erfahrungen erfolgt ein künstlerischer Brückenschlag zur Klimafragestellung. Am ersten Tag des Blockseminars werden naturwissenschaftliche Perspektiven auf Moore und ihre ökologische Rolle erarbeitet. Der zweite und dritte Seminartag besteht aus Exkursionen ins Moor (derzeit geplant: Pietzmoor bei Schneverdingen). Während der Feldarbeit werden Daten gesammelt, Ton- und Bildaufnahmen gemacht. Am vierten und fünften Tag beginnt die Sichtung und Auswertung der Daten im Hinblick auf eine vom 15.-17.12. Dezember an der Leuphana stattfindende Konzertinstallation unter musikalischer Leitung von UMD Rebecca Lang.