Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Roberto Nigro
Lehrveranstaltungen
Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens (Vorlesung)
Dozent/in: Roberto Nigro, Laura Picht-Wiggering
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2023 - 19.12.2023 | C 40 Forum | Forum
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2023 - 19.12.2023 | C 40 Auditorium | Auditorium
Inhalt: Die Vorlesung steckt den inhaltlichen Rahmen des Moduls ab: Die Studierenden erhalten einen Überblick über das Semesterthema „Wissenschaft problematisiert“ und werden mit dem Kontext ausgestattet, in den sie die Inhalte ihres begleitenden Seminars einordnen können. Der inhaltliche Fokus liegt auf einer Reflexion von Grundbedingungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Vor dieser Folie werden die beiden Schwerpunktbereiche des Moduls – „Wie denken Gesellschaften?“ und „Wie kommunizieren Gesellschaften?“ – überblicksmäßig behandelt. Dabei wird der Blick nicht nur auf die heutige Zeit, sondern immer auch auf den historischen Kontext gerichtet. Das ermöglicht es, Entwicklungen zu erkennen und zu beurteilen und somit Beobachtungen zu heutigen gesellschaftlichen Phänomenen entsprechend einzuordnen. Neben inhaltlichen Impulsen sollen dabei immer wieder auch Räume für Diskussionen mit und unter den Studierenden geschaffen werden, um ein vertieftes Nachdenken über diese Themen anzuregen und gleichzeitig in einem geschützten Rahmen den Diskurs zu üben. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist die Vorlesung als flipped classroom konzipiert. Ein grundlegender Teil der zu vermittelnden Inhalte wird über unseren Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt, während die Präsenzzeit für weitere Konkretisierungen, den Austausch mit den Studierenden und die Diskussion von Fallbeispielen genutzt wird.
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
.Engaging with Knowledge and Sciences (Vorlesung)
Dozent/in: Roberto Nigro
Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.10.2023, 08:15 - Mi, 18.10.2023, 09:45 | Online-Veranstaltung | Online
Einzeltermin | Mi, 31.01.2024, 08:15 - Mi, 31.01.2024, 09:45 | Online-Veranstaltung | Online
Inhalt: The lecture and the variety of seminars series will deal with classical concepts of knowledge and science as well as recent challenges (e.g. anti-realism, new materialism, feminism, theories of power, digitalization, globalization and interculturality). Object of this module will be the interdisciplinary exploration of theoretical foundations and central questions and notions regarding epistemology and the theory of science within the thematic range of all majors (e.g. with regard to differing conceptions of knowledge, forms of knowledge, knowledge production, science, truth, paradigms in the philosophy of science and the transformation of science). This includes an understanding of scientific knowledge productions from a historical perspective and within inter- and transcultural research contexts. Through their intellectual involvement with concepts and challenges as well as with their personal preunderstanding of interdisciplinary research, students will learn to relate epistemological principles from different disciplines and reflect these critically. In addition to that, ethical considerations regarding the responsible position research and science hold in contemporary societies will be of importance during the course of the lecture and of the seminars.
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Engaging with Knowledge and Sciences
Antonio Negris Politische Philosophie (Seminar)
Dozent/in: Roberto Nigro
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 22.11.2023 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 10:15 - Fr, 24.11.2023, 13:45 | C 5.325 Seminarraum | Ersatztermin für 29.11. und 6.12.
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.12.2023 - 02.02.2024 | C 5.019 Seminarraum
Inhalt: Antonio Negri erlangt mit der Veröffentlichung von Empire, das er gemeinsam mit Michael Hardt verfasst, internationale Anerkennung in intellektuellen und aktivistischen Kreisen. Die nachfolgenden Texte, die alle in Zusammenarbeit mit Hardt entstehen – von Multitude (2004) über Commonwealth (2009) bis Assembly (2017) – führen neue Konzepte in die Grammatik des Politischen ein und reaktivieren und transformieren alte Konzepte. Doch beginnt die Tätigkeit dieses Philosophen und Aktivisten lange vor dem Jahr 2000 und erstreckt sich über zwei Jahrhunderte: von den späten 1950er Jahren bis heute. Sein Werk ist somit ein unersetzliches Zeugnis der politischen und intellektuellen Geschichte der sieben Jahrzehnte, die uns vom Zweiten Weltkrieg trennen. Dieses Seminar versucht zu erfassen, inwiefern diese Geschichte grundlegend für unsere Gegenwart und vielleicht auch für unsere Zukunft ist. Diese Periode unserer Geschichte bezeichnen wir als "1968 im weiten Sinn". Sie ist der Ausgangspunkt von Negris Überlegungen. Negris Werk ermöglicht es, 1968 im Lichte des Dispositivs des Klassenkampfes in einem erweiterten Sinn zu interpretieren.Seine Aufmerksamkeit für die Entstehung neuer Formen des Widerstands, des Kampfes und der Subjektivität ist Teil einer (neo-)marxistischen und materialistischen Methode, die versucht, unter der Oberfläche der politischen und institutionellen Veränderungen und den strukturellen Veränderungen der Produktionsweisen, neue Formen der Subjektivität und des Klassenkampfes zu identifizieren. Um sich in der heutigen Welt zurechtzufinden, ist es unerlässlich, diese Metamorphosen und die Potenziale, die sie in sich bergen, zu identifizieren.
Der philosophische Diskurs (Seminar)
Dozent/in: Roberto Nigro
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 22.11.2023 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 14:15 - Fr, 24.11.2023, 17:45 | C 5.311 Seminarraum | Ersatztermin für 29.11. und 6.12.
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 13.12.2023 - 02.02.2024 | C 6.316 Seminarraum
Inhalt: Wie unterscheidet sich der philosophische Diskurs von (natur)- wissenschaftlichen, literarischen oder künstlerischen Diskursen? Was ist eigentlich ein Diskurs? Was ist Philosophie? Welche Implikationen bringt eine Definition der Philosophie als Diskurs mit sich? Und welche Ereignisse oder welche Brüche haben der Philosophie ihre gegenwärtige Form gegeben? Ausgehend von einem Manuskript von Michel Foucault, das er 1967 verfasst und zu seinen Lebzeiten nie veröffentlicht hat, versucht das Seminar sich diesen Fragen zu nähern. Das Manuskript von Foucault wurde erst 2023 in französischer Sprache unter dem Titel „Der philosophische Diskurs" ("Le discours philosophique") publiziert (EHESS, Gallimard/Seuil) und gehört zu Foucaults Nachlass. In jeder Sitzung soll der Inhalt des Manuskripts besprochen werden; gleichzeitig werden die Seminarteilnehmer:innen über weitere ergänzende Lektüre verfügen, die in deutscher Sprache vorliegt und aus denen sich die Fragen des Seminars ebenfalls rekonstruieren lassen. Über die von Foucault entwickelte Analyse wird zudem die Relevanz von Nietzsches Philosophie für die zeitgenössische Philosophie erläutert. Dieser philosophische Weg wird mit zwei anderen Ansätzen verglichen, die weitere Konzeptionen der Philosophie betreffen: zum einen die Idee der Philosophie, die Gilles Deleuze und Félix Guattari in „Was ist Philosophie?“ besprechen; zum anderen die Idee von Alain Badiou, die der Autor insbesondere in seinen "zwei Manifesten" diskutiert.
Promotionskolloquium PLG (Kolloquium)
Dozent/in: Steffi Hobuß, Sven Kramer, Roberto Nigro, Emer O'Sullivan, Heiko Stubenrauch
Termin:
Einzeltermin | Di, 19.12.2023, 18:00 - Di, 19.12.2023, 20:00 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 23.01.2024, 18:00 - Di, 23.01.2024, 20:00 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: Promovierende des Forschungskollegs für Philosophie, Literatur und Geschichte präsentieren ihre Projekte und erläutern sie in der folgenden Diskussion mit den Teilnehmenden des Kollegs. Darüber hinaus diskutiert das Kolleg relevante Forschungsliteratur und richtet Workshops mit geladenen Gästen aus.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Psychologie und Selbstregulation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Professionalisierungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Psychologie und Selbstregulation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Unterrichtsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
Fundamentals of social coexistence (Vorlesung)
Dozent/in: Roberto Nigro, Laura Picht-Wiggering
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2023 - 19.12.2023 | C 40 Auditorium | Auditorium
Inhalt: The lecture defines the content framework of the module: The students receive an overview of "Problematising knowledge" and are equipped with the context in which they can place the contents of their seminar. The focus of the content is on a reflection of the basic conditions of social coexistence. Against this background, the two main areas of the module - "How do societies think?" and "How do societies communicate? - will be treated in an overview. In doing so, the view is not only directed to the present time, but always also to the historical context. This makes it possible to recognise and assess developments and thus to classify observations on today's social phenomena accordingly. In addition to content-related impulses, spaces for discussions with and among the students are to be created again and again in order to stimulate deeper reflection on these topics and, at the same time, to practice discourse in a protected setting. In order to meet this requirement, the lecture is designed as a flipped classroom. The basic content to be taught is thus made available via our Moodle course, while the attendance time is used for further input, exchange with the students and discussion of concrete applications of the theoretical knowledge. In addition, we will welcome representatives of the five faculties as guests in the lecture, who will complement our module content with their own disciplinary perspectives.
- Leuphana Bachelor - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Wirtschaftspädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Lehren und Lernen - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken
- Sozialpädagogik - Leuphana Semester - Wissenschaft problematisiert: kritisches Denken