Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Roberto Nigro


Lehrveranstaltungen

Subversive Subjekte (Seminar)

Dozent/in: Roberto Nigro

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2025 - 27.01.2026 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar widmet sich der Lektüre und Interpretation eines klassischen, jedoch erst kürzlich veröffentlichten Werkes: Michel Foucault, Die Strafgesellschaft (Suhrkamp, 2015). Es handelt sich um eine Vorlesungsreihe, die Foucault 1973 am Collège de France hielt. Gerade weil es Vorlesungen sind, also mündliche Lehrveranstaltungen, ist der Text gut lesbar und zugleich ein faszinierender Einblick in die Genese von Foucaults Denken. Das Werk gilt als erster Entwurf zu Überwachen und Strafen (1975), greift jedoch auch zahlreiche Themen auf, die heute von bemerkenswerter Aktualität sind. Im Zentrum des Seminars steht die Frage nach dem Verhältnis von Subjektivität und Macht, die wir anhand von Foucaults Text aus historischer wie konzeptueller Perspektive erarbeiten werden. Dabei diskutieren wir zentrale Problemfelder, die auch gegenwärtig hochrelevant sind: Krieg und Bürgerkrieg als politische und theoretische Kategorien, gesellschaftliche Kämpfe gegen Faulheit, Landstreicherei und Nomadentum, die Entstehung der Begriffe des „gefährlichen Individuums“ und der „Anormalität“, die Konstruktion „gefährlicher“ Klassen und Subjekte, die Herausbildung einer Moral der Kontrolle über als abweichend oder bedrohlich wahrgenommene Verhaltensweisen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang zwischen Lohnarbeit und Strafe in der entstehenden kapitalistischen Gesellschaft: In beiden Fällen wird die Lebenszeit der Subjekte vereinnahmt – sei es durch die Disziplinierung zur produktiven Arbeitskraft oder durch den Entzug von Freiheit. Damit stellt sich die zentrale Frage, wie Menschen historisch zur Arbeit gezwungen wurden und welche Formen von Subjektivität daraus hervorgegangen sind. Es geht somit auch um die Kategorie der Zeit und um den „Diebstahl der Existenzzeit“ – eine Frage, die am Beginn des Kapitalismus steht und heute angesichts unserer Gesellschaften, die sich durch eine immer weitergehende Aneignung der Lebenszeit auszeichnen, von höchster Dringlichkeit ist. Das Seminar basiert auf der gemeinsamen Lektüre von Foucaults Text, wird jedoch durch ergänzende und kontrastierende Materialien ergänzt, die eine kritische Auseinandersetzung mit seinen Thesen ermöglichen.

Spinozas und Nietzsches Erbe in der politischen Philosophie der Gegenwart (Seminar)

Dozent/in: Roberto Nigro

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2025 - 28.01.2026 | C 12.108 Seminarraum

Inhalt: Aufstände, Revolutionen, Kriege und Bürgerkriege haben die moderne und zeitgenössische Geschichte geprägt und stehen seit jeher im Fokus der politischen Philosophie. Diese Ereignisse wurden teils als Relikte vergangener Zeiten betrachtet, teils als Ausdruck historischer Epochen – und doch kehren sie in verschiedenen Formen immer wieder zurück. Heute sind sie aktueller denn je. Eng damit verbunden ist die Frage nach den Akteuren dieser Veränderungen: Bauernaufstände, Aufstände kolonialisierter Völker, Klassenkämpfe der Arbeiter*innen, das „Volk“, die „Multitude“ die „Bevölkerung“ oder "le peuple" – die politischen Subjekte variieren und werden in unterschiedlichen Traditionen verschieden konnotiert. Hinter diesen semantischen Unterschieden verbergen sich zugleich zentrale theoretische Differenzen und unterschiedliche Auffassungen von politischer Subjektivität. In diesem Seminar analysieren wir diese Fragen anhand der Werke von Hobbes, Spinoza, Spivak, Negri, Hardt, Rancière, Butler, Di Cesare und weiteren Autor*innen. Wir werden diskutieren, welches „Volk“ heute auf der politischen Bühne sichtbar ist und wie politische Subjekte in zeitgenössischen Kontexten konstruiert werden.

Polykrisen (Seminar)

Dozent/in: Roberto Nigro

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2025 - 27.01.2026 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar untersucht die Zusammenhänge zwischen Kapitalismus, Konflikt und Disruption und zeigt, wie eng sie miteinander verflochten sind. Obwohl der Kapitalismus nie ein System des Friedens war, erhält die Analyse angesichts des Wiederauflebens von Nationalismus, kriegerischen Auseinandersetzungen und neuen Herrschaftsformen besondere Aktualität. Ausgangspunkt ist die Kapitalismuskritik, wie sie in zentralen Passagen des Marx’schen Werkes formuliert wurde. Dabei befassen wir uns mit Schlüsselkonzepten wie der ursprünglichen Akkumulation und der realen Subsumption, die im Zentrum aktueller Debatten über Extraktivismus und neue neokoloniale Strukturen des digitalen Kapitalismus stehen. Der Kapitalismus erzeugt fortwährend neue Konflikte – zugleich aber auch neue Subjekte und Akteure der Geschichte, deren Anerkennung eine genauere Analyse verlangt. Im weiteren Verlauf richten wir den Blick auf gegenwärtige Formen des Konflikts. Dabei interessiert uns insbesondere die veränderte Dimension der Zeitlichkeit: Transformationen verlaufen nicht mehr entlang linearer oder messianischer Projekte, sondern brechen in lokalen Veränderungen auf. Sie gründen nicht auf universellen Postulaten, sondern auf neuen Lebensformen und Erfahrungen, die globale Dynamiken auslösen – in einer Logik der Diskontinuität, des Voranschreitens und Zurückweichens. Wenn die Theorie in den letzten zwei Jahrhunderten unser Verständnis der Mechanismen kapitalistischer Herrschaft präzise herausgearbeitet hat, stellt sich heute dringlich die Frage, wie dieses Verständnis in neue politische Praxen übersetzt werden kann – Praxen, die über die reine Logik des Widerstands hinausweisen sollen.

Understanding transformation - shaping the future (Vorlesung)

Dozent/in: Lina Bürgener, Daniel Fischer, Roberto Nigro, Laura Picht-Wiggering, Sven Prien-Ribcke, Leonie Schmitt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2025 - 23.12.2025 | C 40 Auditorium | Auditorium
Einzeltermin | Di, 30.12.2025, 10:15 - Di, 30.12.2025, 11:45 | intern | Ferien
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.01.2026 - 30.01.2026 | C 40 Auditorium

Inhalt: Note: We will simultaneously translate the German lecture into English for all those who don't understand German. That means, the content of the German and the English lecture is the same. Headphones can be picked up in front of the stage at the beginning for a deposit (student ID). The lecture forms the framework for the “Transformation” module: it introduces the complex topic of shaping a sustainable future and highlights, among other things, the four subject areas of “transformation,” “values,” “justice,” and “responsibility” from a historical and design-oriented perspective. These concepts are shaping discussions about our future all over the world today. Addressing them often raises even more questions than are initially answered and can sometimes feel like searching for the Holy Grail. So why make them the subject of a lecture for all first-year students? Well, why not? You will quickly realize that these questions come up again and again, regardless of what you study and what you do in your free time. Engaging with them can help you structure your ways of thinking and acting: starting with your own role not only as a student, but as a person who lives and learns, eats and drinks, shops and travels, to the role of science in general: Who is responsible for what? What do we consider fair, how do we imagine a sustainable future? We will look at contributions that can offer certain approaches, but we will also be happy to cross disciplinary boundaries. We will examine the connections between different levels, systems, and concepts, starting with fundamental approaches to sustainable development and the challenges facing the world in general and young researchers in particular today: What do we really need to know in order to understand what is going on?

Transformation verstehen – Zukunft gestalten (Vorlesung)

Dozent/in: Lina Bürgener, Daniel Fischer, Roberto Nigro, Laura Picht-Wiggering, Sven Prien-Ribcke, Leonie Schmitt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 23.12.2025 | C 40 Forum | Auditorium und Forum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 23.12.2025 | C 40 Auditorium | Auditorium und Forum
Einzeltermin | Di, 30.12.2025, 10:15 - Di, 30.12.2025, 11:45 | intern | Ferien
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.01.2026 - 30.01.2026 | C 40 Forum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.01.2026 - 30.01.2026 | C 40 Auditorium

Inhalt: Die Vorlesung bildet den Rahmen für das Modul „Transformation“ und liefert den inhaltlichen Rahmen: Sie führt in das komplexe Thema der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ein und beleuchtet unter anderem die vier Themenbereiche „Transformation“, „Werte“, „Gerechtigkeit“ und „Verantwortung“ aus historischer und gestaltungsorientierter Perspektive. Diese Konzepte prägen heute überall auf der Welt Diskussionen über unsere Zukunft. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen, wirft oft noch mehr Fragen auf, als zunächst beantwortet werden, und kann sich manchmal wie die Suche nach dem Heiligen Gral anfühlen. Warum also sollte man sie zum Thema einer Vorlesung für alle Studienanfänger machen? Nun – warum nicht? Sie werden schnell feststellen, dass diese Fragen unabhängig davon, was Sie studieren und was Sie in Ihrer Freizeit tun, immer wieder auftauchen. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen, kann Ihnen dabei helfen, Ihre Denk- und Handlungsweisen zu strukturieren: Angefangen bei Ihrer eigenen Rolle nicht nur als Student, sondern als Mensch, der lebt und lernt, isst und trinkt, kauft und reist, bis hin zur Rolle der Wissenschaft im Allgemeinen: Wer trägt Verantwortung für was? Was halten wir für gerecht, wie stellen wir uns eine nachhaltige Zukunft vor? Wir werden uns mit den Beiträgen befassen, die bestimmte Ansätze leisten können, aber wir werden auch gerne disziplinäre Grenzen überschreiten. Wir werden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ebenen, Systemen und Konzepten beleuchten, ausgehend von grundlegenden Ansätzen zur nachhaltigen Entwicklung und den Herausforderungen, denen die Welt im Allgemeinen und junge Forscher im Besonderen heute gegenüberstehen: Was müssen wir wirklich wissen, um zu verstehen, was vor sich geht?

02. Understanding transformation - shaping the future (Vorlesung)

Dozent/in: Lina Bürgener, Daniel Fischer, Roberto Nigro, Laura Picht-Wiggering, Sven Prien-Ribcke, Leonie Schmitt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2025 - 23.12.2025 | C 40 Auditorium | Auditorium
Einzeltermin | Di, 30.12.2025, 10:15 - Di, 30.12.2025, 11:45 | intern | Ferien
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.01.2026 - 30.01.2026 | C 40 Auditorium

Inhalt: Note: We will simultaneously translate the German lecture into English for all those who don't understand German. That means, the content of the German and the English lecture is the same. Headphones can be picked up in front of the stage at the beginning for a deposit (student ID). The lecture forms the framework for the “Transformation” module: it introduces the complex topic of shaping a sustainable future and highlights, among other things, the four subject areas of “transformation,” “values,” “justice,” and “responsibility” from a historical and design-oriented perspective. These concepts are shaping discussions about our future all over the world today. Addressing them often raises even more questions than are initially answered and can sometimes feel like searching for the Holy Grail. So why make them the subject of a lecture for all first-year students? Well, why not? You will quickly realize that these questions come up again and again, regardless of what you study and what you do in your free time. Engaging with them can help you structure your ways of thinking and acting: starting with your own role not only as a student, but as a person who lives and learns, eats and drinks, shops and travels, to the role of science in general: Who is responsible for what? What do we consider fair, how do we imagine a sustainable future? We will look at contributions that can offer certain approaches, but we will also be happy to cross disciplinary boundaries. We will examine the connections between different levels, systems, and concepts, starting with fundamental approaches to sustainable development and the challenges facing the world in general and young researchers in particular today: What do we really need to know in order to understand what is going on?

Commons (Seminar)

Dozent/in: Roberto Nigro

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: In recent years, the concept of the common has become central to political, philosophical, and ethical debates. As Pierre Dardot and Christian Laval argue in their seminal work Common, protest movements worldwide resist the appropriation of natural resources, public services, and networks of knowledge and communication. These struggles rest on the same irreducible principle: the common. This seminar explores the common as an alternative to the modern dichotomy of private and public. Rather than grounding it in human nature or natural resources, we will examine it as a form of life produced through cooperation. The common includes not only ecological resources such as air and water, but also existential resources such as language, knowledge, and emotions. Particular attention will be given to the ways in which the common shapes subjectivity: it negates the logic of ownership, emphasizing instead interdependence and the collective renewal of the social. We will also contrast the common with the notion of common goods—a category tied to scarcity, appropriation, and the legal tradition. While Garrett Hardin’s famous thesis on “the tragedy of the commons” frames the issue in terms of private versus public, individual versus collective, our inquiry seeks to move beyond these oppositions to rethink cooperation, production, and shared freedom.

01. Transformation verstehen – Zukunft gestalten (Vorlesung)

Dozent/in: Lina Bürgener, Daniel Fischer, Roberto Nigro, Laura Picht-Wiggering, Sven Prien-Ribcke, Leonie Schmitt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 28.10.2025 | C HS 2 | Zusatzraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 23.12.2025 | C 40 Forum | Auditorium und Forum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 23.12.2025 | C 40 Auditorium | Auditorium und Forum
Einzeltermin | Di, 04.11.2025, 10:15 - Di, 04.11.2025, 11:45 | intern | C HS 2 belegt
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 11.11.2025 - 30.01.2026 | C HS 2 | Zusatzraum
Einzeltermin | Di, 30.12.2025, 10:15 - Di, 30.12.2025, 11:45 | intern | Ferien
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.01.2026 - 30.01.2026 | C 40 Forum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.01.2026 - 30.01.2026 | C 40 Auditorium

Inhalt: Die Vorlesung bildet den Rahmen für das Modul „Transformation“ und liefert den inhaltlichen Rahmen: Sie führt in das komplexe Thema der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft ein und beleuchtet unter anderem die vier Themenbereiche „Transformation“, „Werte“, „Gerechtigkeit“ und „Verantwortung“ aus historischer und gestaltungsorientierter Perspektive. Diese Konzepte prägen heute überall auf der Welt Diskussionen über unsere Zukunft. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen, wirft oft noch mehr Fragen auf, als zunächst beantwortet werden, und kann sich manchmal wie die Suche nach dem Heiligen Gral anfühlen. Warum also sollte man sie zum Thema einer Vorlesung für alle Studienanfänger machen? Nun – warum nicht? Sie werden schnell feststellen, dass diese Fragen unabhängig davon, was Sie studieren und was Sie in Ihrer Freizeit tun, immer wieder auftauchen. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen, kann Ihnen dabei helfen, Ihre Denk- und Handlungsweisen zu strukturieren: Angefangen bei Ihrer eigenen Rolle nicht nur als Student, sondern als Mensch, der lebt und lernt, isst und trinkt, kauft und reist, bis hin zur Rolle der Wissenschaft im Allgemeinen: Wer trägt Verantwortung für was? Was halten wir für gerecht, wie stellen wir uns eine nachhaltige Zukunft vor? Wir werden uns mit den Beiträgen befassen, die bestimmte Ansätze leisten können, aber wir werden auch gerne disziplinäre Grenzen überschreiten. Wir werden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Ebenen, Systemen und Konzepten beleuchten, ausgehend von grundlegenden Ansätzen zur nachhaltigen Entwicklung und den Herausforderungen, denen die Welt im Allgemeinen und junge Forscher im Besonderen heute gegenüberstehen: Was müssen wir wirklich wissen, um zu verstehen, was vor sich geht?