Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Daniel Fischer
Lehrveranstaltungen
2. Semester - Alternative Ansätze zum Prüfen und Bewerten in Schule (Sachunterricht, andere Fächer Grundschule) (Seminar)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
Einzeltermin | Mi, 02.04.2025, 14:15 - Mi, 02.04.2025, 17:45 | C 11.307 Seminarraum | Werkstatt 1
Einzeltermin | Do, 15.05.2025, 14:15 - Do, 15.05.2025, 17:45 | C 11.307 Seminarraum | Werkstatt 2
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 14:15 - Do, 12.06.2025, 17:45 | C 12.015 Seminarraum | Werkstatt 3
Einzeltermin | Do, 26.06.2025, 14:15 - Do, 26.06.2025, 15:45 | C 11.307 Seminarraum | Abschluss
Inhalt: Bewerten, prüfen und benoten gehören zu den Standardaufgaben von Lehrkräften. Verschiedene Praktiken des "Assessment" werden dabei schon immer kontrovers diskutiert: was soll bewertet werden, wie oft, durch wen, und auf welche Arten und Weisen, und zu welchem Zweck? Ausgangspunkt der Arbeit im Projektband sind Hinweise, dass Bewertung im Bildungswesen zunehmend kleinteiliger und formalistischer ausfallen. Verbreitete Bewertungspraktiken sind nicht nur mit erheblichen Kosten wie Stresserleben bei Schüler:innen und Lehrkräften verbunden, sondern wird auch zunehmend als inadäquat betrachtet mit Blick darauf, wie gut sie darin unterstützen, junge Menschen zur Gestaltung offener und ungewissener Zukünfte zu befähigen, wie es zeitgemäßge Bildungskonzepte wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zum Ziel haben. Das Projektband geht diesen Fragen mit einer forschenden Haltung nach. Ziel dabei ist es, Bewertungspraktiken in Schule kritisch zu hinterfragen, Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze zu erörtern und Alternativen zu entwickeln. Dazu setzen sich Studierende mit bildungspolitischen und wissenschaftlichen Debatten zu Bewertung in Schule auseinander, um fundierte und empirisch untersuchbare Fragestellungen zu entwickeln und im weiteren Verlauf des Projektbandes zu beforschen.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche (Vorlesung)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 24.05.2025 | C 14.027 Seminarraum
Inhalt: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist kein neues „Thema" für den Unterricht, sondern ein innovatives Konzept, das Bildungsprozesse generell unter einer sehr grundsätzlich veränderten Perspektive sieht – mit Konsequenzen für Ziele, Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen. Es ist die Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die in vielen Bereichen ein grundsätzliches Umdenken erfordern. Ziel ist, Menschen aller Altersgruppen und in allen Regionen der Welt zu ermöglichen, sich phantasievoll, informiert und verantwortlich an der Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu beteiligen. Gegenstand dieser Vorlesung ist die Frage, was Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für Schule und Unterricht bedeuten kann: welches Potential das Konzept für Kinder und Jugendliche aber auch für Lehrerinnen und Lehrer bietet, wie Unterricht damit motivierend und qualifiziert gestaltet werden kann und wie mit diesem Konzept bereits praktisch gearbeitet wird. Einbezogen werden auch die bildungspolitischen Grundlagen dafür, die internationale Diskussion über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und die Arbeit mit dem Konzept in anderen Bildungsbereichen, die nicht ohne Einfluss auf Schule und Unterricht sind. Die TeilnehmerInnen der Vorlesung werden Gelegenheit haben, sich über die Sitzungen hinweg kontinuierlich ein Grundlagenwissen über „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ aufzubauen.
Bildungsprozesse beforschen - empirische Zugänge im Sachunterricht (Vorlesung)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 14:15 - Di, 08.04.2025, 15:45 | Online-Veranstaltung | online
Einzeltermin | Di, 22.04.2025, 14:15 - Di, 22.04.2025, 17:45 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 29.04.2025, 14:15 - Di, 29.04.2025, 15:45 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 06.05.2025, 14:15 - Di, 06.05.2025, 15:45 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 08:30 - Fr, 09.05.2025, 16:20 | W HS 4
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 08:30 - Sa, 10.05.2025, 16:20 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 13.05.2025, 14:15 - Di, 13.05.2025, 15:45 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: In der Vorlesung werden empirische Zugänge im Sachunterricht durch aktive Auseinandersetzung mit konkreten Forschungsbeiträgen aus der Sachunterrichtsdidaktik erschlossen und anschließend in seminaristischen Übungsphasen vertieft, wobei einerseits das Verhältnis von Theorie und Empirie problematisiert, andererseits Bedingungen und Techniken empirischer Projekte und ihres forschungslogischen Ablaufs thematisiert werden. Das "Handwerkszeug" der empirischen Bildungsforschung wird zum Gegenstand gemacht und für den schulischen Kontext im Sachunterricht konkretisiert.
Tutorium I Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Tutorium)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.002 Seminarraum
Inhalt: Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung. Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.
Tutorium II Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Tutorium)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.320 Seminarraum
Inhalt: Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung. Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.
Tutorium III Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Tutorium)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 24.05.2025 - 11.07.2025 | C 11.308 Seminarraum
Inhalt: Das Tutorium dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung. Jede/r Studierende wählt ein Tutorium.
Gesellschaftswissenschaften Lehren und Lernen im Sachunterrricht (Vorlesung)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum
Biodiversity conservation and local sustainability labels (Projekt)
Dozent/in: Lina Bürgener, Daniel Fischer, Senan Gardiner
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.165 Seminarraum | Genaue Terminaufteilung folgt, + 2-3 Blocktermine am Freitagnachmittag
Inhalt: ProBioTIC - Promoting Biodiversity through Transdisciplinary Learning Interventions in the Carpathians Biodiversity experts from the Carpathian countries are insufficiently trained on how to address biodiversity with a broader inter- and transdisciplinary perspective Therefore there is a lack of integrated approaches to promote biodiversity and sustainability. Key stakeholders aren't in the same room. Scientists lack the language and skills to engage the public There is mostly lack a shared understanding of the concept and methodology of ESD, hence there are hardly any educational approaches to promote biodiversity at various levels in the region.
Reflexives Lehren und Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Daniel Fischer, Jessica Meyn
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum
Reflexives Lehren und Lernen im gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht (Seminar)
Dozent/in: Daniel Fischer, Jessica Meyn
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 11.307 Seminarraum
Qualitätszirkel Unterrichtsfach Sachunterricht (Arbeitsgemeinschaft)
Dozent/in: Daniel Fischer
Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.05.2025, 15:00 - Mi, 14.05.2025, 16:00 | C 11.319 Seminarraum