Course Schedule
Veranstaltungen von N. N.
Lehrveranstaltungen
European politics and law in the climate change and energy sector (FSL) (Seminar)
Dozent/in: N. N., Thomas Schomerus
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.102 Seminarraum
Inhalt: The seminar aims to introduce students to the political and legal system of the EU. The learning objective is a deeper understanding of the values, legal foundations, structures, organization and institutions of the EU, with a special emphasis on the environment, and on energy and climate protection. No prior knowledge is required. The seminar consists of 2 parts: In part 1, the basics of the European Union are taught in presence (if necessary hybrid) in Lüneburg. Topics for the examination (paper and presentation) are also prepared here. Part 2 consists of a two-day excursion to Brussels, with visits to the most important EU institutions such as the Commission, the Council and the Parliament, as well as other offices.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Medialitätsorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
FÄLLT AUS! Voice and Signal Processing (FSL) (Seminar)
Dozent/in: N. N.
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | fällt aus !
Inhalt: The course deals with methods of electronic processing of oral and written speech. In the first section the course will focus on the following areas: - Voice modeling and analysis - Models for voice production - Models of the voice tube − Basic features of the voice signal − Feature extraction techniques for voice processing applications − Modern voice coding techniques − Introduction to voice recognition and hidden Markov models − Statistical voice composition − Basic language processing tools: − Text-to-speech synthesis − Speech coding − Automatic translation from text and voice signal The laboratory part of the course through real cases of small-scale problems, will focus on the Deeping of the respective theoretical knowledge.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Bildungsprozesse beforschen - empirische Zugänge im Sachunterricht (Vorlesung)
Dozent/in: Oliver Hormann, N. N.
Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C HS 3
Einzeltermin | Fr, 09.06.2023, 14:00 - Fr, 09.06.2023, 16:00 | C HS 3
Inhalt: Mit Kurzinputs bzw. Flipped Classroom Elementen und einer Vertiefung und Erprobung in seminaristischen Übungsphasen wird einerseits das Verhältnis von Theorie und Empirie problematisiert, andererseits werden Bedingungen und Techniken empirischer Projekte und ihres forschungslogischen Ablaufs thematisiert. Das "Handwerkszeug" der empirischen Bildungsforschung wird zum Gegenstand gemacht und für den schulischen Kontext konkretisiert.
Assembling the Underground: Online communities of Electronic Dance Music (Tutorium)
Dozent/in: N. N.
Macroeconomics 2 (Minor Economics) (Tutorial) (Tutorium)
Dozent/in: N. N.
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 24.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.204 Seminarraum
Elektro- und Automatisierungstechnik (Vorlesung)
Dozent/in: Brit-Maren Block, N. N., Lennart Schäfer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.165 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 40.U81 ET- Labor | Raum 40.U81 ET-Labor
Inhalt: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Das Modul thematisiert ausgewählte Grundlagen aus den Fachgebieten Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik sowie Sensorik und Aktorik. Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse bezüglich dieser Fachthemen (Grundbegriffe, relevante Methoden, Komponenten und Einsatzbereiche) und deren automatisierungstechnischen Anwendungen.
Mathematik I: Lineare Algebra - Übung C (Übung)
Dozent/in: N. N., Shaurya Singh
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: Grundlagen: - Aussagenlogik - Aufbau des Zahlensystems - Beweistechniken, insbesondere Induktionsprinzip - Abbildungen Lineare Algebra: - Vektorräume - Lineare Abbildungen - Matrizen - Gleichungssysteme - Determinanten - Eigenwerte
Chemische Experimentaltechniken - Gruppe A3 (UWI) (Übung)
Dozent/in: Christina Apel, N. N., Marco Reich, Svenja Schloß
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 20.04.2023 - 11.05.2023 | C 13.208 Labor
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 20.04.2023 - 11.05.2023 | C 13.316 Labor
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 20.04.2023 - 11.05.2023 | C 13.227 Labor
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 01.06.2023 - 29.06.2023 | C 13.208 Labor
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 01.06.2023 - 29.06.2023 | C 13.227 Labor
14-täglich | Donnerstag | 14:15 - 17:45 | 01.06.2023 - 29.06.2023 | C 13.316 Labor
Inhalt: In der Vorlesung werden Grundlagen zum Aufbau der Materie, zur Thermodynamik, Kinetik und zum Verhalten von Stoffen in den unterschiedlichen Kompartimenten behandelt. Im Seminar und in der Laborübung werden praktische Versuche zu typischen Reaktionen und zum Verhalten anorganischer Schadstoffe vorgestellt und durchgeführt.
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Anorganische Grundlagen der Umweltchemie und der nachhaltigen Chemie
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Anorganische Grundlagen der Umweltchemie und der nachhaltigen Chemie
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Basic Concepts of Inorganic Environmental and Sustainable Chemistry
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Basic Concepts of Inorganic Environmental and Sustainable Chemistry
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Basic Concepts of Inorganic Environmental and Sustainable Chemistry
Deutsch als Fremdsprache (DaF). Intensivkurs A1 (Studienbegleitende Veranstaltung)
Dozent/in: N. N.
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 09:00 - 12:30 | 06.09.2023 - 27.09.2023 | C 5.310 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 09:00 - 12:30 | 06.09.2023 - 27.09.2023 | C 5.310 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 09:00 - 12:30 | 06.09.2023 - 27.09.2023 | C 5.310 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 09:00 - 12:30 | 06.09.2023 - 27.09.2023 | C 5.310 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 09:00 - 12:30 | 06.09.2023 - 27.09.2023 | C 5.310 Seminarraum
Inhalt: Basic knowledge of the German language in the areas of grammar, listening comprehension, vocabulary, reading comprehension and conservation is taught. Grundkenntnisse der deutschen Sprache im Bereich Grammatik, Hörverstehen, Wortschatz, Leseverstehen und Konservation werden vermittelt.