Course Schedule
Veranstaltungen von N. N.
Lehrveranstaltungen
Leuphana Masterclass: Strafrechtsordnung I (Seminar)
Dozent/in: N. N.
Termin:
Einzeltermin | Do, 27.11.2025, 16:15 - Do, 27.11.2025, 19:45 | C 14.202 Seminarraum | 48. KW: Strafrecht AT (Beginn: 16:15 Uhr - Ende: 19:15 Uhr)
wöchentlich | Freitag | 09:00 - 14:00 | 28.11.2025 - 06.03.2026 | Online-Veranstaltung | Online-Examensklausurenkurs (s. Semesterplan)
Einzeltermin | Mo, 01.12.2025, 16:15 - Mo, 01.12.2025, 19:45 | C 7.019 Seminarraum | 49. KW: Strafrecht AT (Ausweichtermin: Beginn 16:00 - Ende 19:00)
Einzeltermin | Do, 11.12.2025, 16:15 - Do, 11.12.2025, 19:45 | C 14.202 Seminarraum | 50. KW: Strafrecht AT (Beginn: 16:15 - Ende: 19:15)
Einzeltermin | Mo, 15.12.2025, 16:15 - Mo, 15.12.2025, 19:45 | C 7.019 Seminarraum | 51. KW: Strafrecht AT (Ausweichtermin: Beginn 16:00 - Ende 19:00)
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 05.01.2026 - 12.01.2026 | C 7.019 Seminarraum | 02.-03. KW: Strafrecht AT (Ausweichtermin: Beginn 16:00 Uhr - Ende: 19:00 Uhr)
wöchentlich | Donnerstag | 18:15 - 19:45 | 22.01.2026 - 05.03.2026 | C 7.013 Seminarraum | 4. -10. KW: Strafrecht AT + Strafrecht BT I (Beginn: 18:00 - Ende: 19:30)
Einzeltermin | Fr, 13.03.2026, 09:00 - Fr, 13.03.2026, 14:00 | C 3.120 Seminarraum | Probeexamen
Inhalt: Das Seminar Strafrechtsordnung I dient der komprimierten Darstellung und Vertiefung des Allgemeinen Teils des Strafrechts sowie der Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit. Dem Veranstaltungscharakter als Examensvorbereitungsprogramm entsprechend wird dabei auf gesteigert prüfungsrelevante Fragen besonderes Gewicht gelegt. Als Lernerleichterung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zudem ein Skript in Form von Lernkarteikarten zur Verfügung gestellt.
Einführung in die christliche Ethik (fakultativ) (Tutorium)
Dozent/in: N. N.
Inhalt: Neben seinen grundlegenden Glaubenssymbolen und Bekenntnisformeln war das Christentums seit seiner frühsten Zeit ganz wesentlich durch seine charakteristische Haltung zur Lebenswelt und seine Neubestimmung des Welt- und Selbstverhältnisses des Menschen bestimmt. Ausgehend von den biblischen und altkirchlichen Grundlagen der christlichen Anthropologie nähert sich die Vorlesung den Hauptthemen christlicher Ethik und ihrem Verhältnis zu ethischen Grundmaximen der Menschheits- und Religionsgeschichte. Den Abschluss bilden gegenwärtige Fragen und Herausforderungen der theologischen Ethik im Zeitalter des Anthropozän.
Transformation 1: Transformation gestalten durch künstlerisches Denken (Übung)
Dozent/in: Harald Hantke, N. N., Jordan Troeller
Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 14:00 - Fr, 07.11.2025, 19:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2025, 09:00 - Sa, 08.11.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 05.12.2025, 14:00 - Fr, 05.12.2025, 19:00 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.12.2025, 09:00 - Sa, 06.12.2025, 17:00 | C 25.021 Seminarraum
Inhalt: Dieser Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, die Kraft von Kunst und künstlerischem Denken für sozialen Wandel zu reflektieren. Wir gehen von einer normativen Definition von „Transformation“ aus, die sozialen Wandel als die Schaffung einer demokratischeren und gerechteren Gesellschaft sowohl im kulturellen als auch im sozioökonomischen Bereich versteht. Wir argumentieren, dass kulturelles Engagement aufgrund seiner Gestaltungskraft, andere mögliche Welten zu imaginieren, einen privilegierten Raum für sozialen Wandel darstellt. In dieser Übung arbeiten Studierende im Workshop-Format mit einer Künstlerin. Für ihre Projekte während der Konferenzwoche entwickeln die Studierenden künstlerisch-performative Beiträge. Diese müssen nicht im konventionallen Sinne von Körperperformance oder Theater performativ sein, wir verwenden den Begriff „performativ“ vielmehr für offene künstlerische Formate. Studierende dürfen mit mit einer Reihe von Medien (z. B. Installationen, Archivmaterialien, zeitbasierten Medien, Umfragen, kollaborativen Interventionen) arbeiten. Die Anmeldung zum gleichnamigen Seminar ist erforderlich.
Elektro- und Automatisierungstechnik (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Brit-Maren Block, Rainer Meyer, N. N., Lennart Schäfer
Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.015 Seminarraum | wenn Laborzeiten angekündigt sind C40.U81
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.101 Seminarraum | Tutorium
Inhalt: Das Modul macht die Studierenden mit verschiedenen automatisierungs-technischen Systemen in der Industrie vertraut und vermittelt relevante Grundlagen aus den Fachgebieten Elektrotechnik und Elektronik, Rege-lungstechnik, Mess- und Sensortechnik und Aktorik.
Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Evangelische Religion (GHR) (Seminar)
Dozent/in: Merle Gulde, N. N., Linea Schaper, Nina Thieß
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.146 Seminarraum
Inhalt: Im Verlauf des Seminars werden relevante Schritte der Unterrichtsplanung (fach-/ sachliche Auseinandersetzung, fachdidaktische Konzeptionierung und methodische Herangehensweisen) aufeinander aufbauend besprochen, erprobt und auf ein selbst gewähltes Unterrichtsvorhaben bezogen (s.u.).
Transformation 5: Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Lernort Bauernhof (Seminar)
Dozent/in: Svea Blieffert, N. N.
Termin:
14-täglich | Freitag | 10:15 - 13:45 | 20.10.2025 - 30.01.2026 | C 6.026 Seminarraum
Inhalt: Willkommen im Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem Lernort Bauernhof“! In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf außerschulischen Lernorten im Bereich der Landwirtschaft (Lernort Bauernhof). Das Seminar findet in enger Zusammenarbeit mit der niedersächsischen Landeskoordinierungsstelle des Netzwerks „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ statt und bietet damit einen praxisnahen Einblick an der Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaften und Bildungswissenschaften. Die Land- und Forstwirtschaft ist global für 24% der anthropogenen Treibhausgasemissionen verantwortlich (IPCC 2014). Die Frage, wie unsere Lebensmittel produziert werden, hat folglich einen großen Einfluss auf den Klimawandel. Wie für alle Sektoren ist auch für die Landwirtschaft ein tiefgreifender Transformationsprozess erforderlich. Landwirtschaft hat als „Mitverursachende“ sowie „Betroffene“ des Klimawandels eine Doppelrolle. Jedoch hat die Landwirtschaft auch großes Potenzial, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die Bindung von Kohlenstoff im Humus des Bodens, lokale Kreislaufwirtschaft, innovative Anbausysteme wie Agroforstwirtschaft, lokale Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften wie die Solidarische Landwirtschaft und die Reduktion von Tierbeständen sind nur einige Beispiele möglicher Maßnahmen. Im Jahr 2015 wurden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet (SDGs). Bildung nimmt innerhalb der SDGs eine herausragende Rolle ein, da sie zur Erreichung aller Ziele beitragen kann. Bauernhöfe sind ideale Lernorte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, um für die globalen Herausforderungen zu sensibilisieren. Fragen nach intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit, Ressourcenschonung, Zukunftsfähigkeit, lokalem und globalem Wirtschaften, Partizipation und Ethik können auf dem Lernort Bauernhof an konkreten Beispielen erfahrbar gemacht und reflektiert werden. Wie viele Liter Wasser werden gebraucht, um das Steak auf meinem Teller herzustellen und unter welchen Bedingungen wird eigentlich das Tierfutter hergestellt? Welches Gemüse hat gerade Saison? Was brauchen Landwirt:innen, um eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu praktizieren? Der Lernort Bauernhof ermöglicht es am erlebbaren Beispiel zu erfahren, was sich hinter den Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung verbirgt.
M&E Research: New Research Perspectives for Managing Wicked Problems in Sustainability (Seminar)
Dozent/in: N. N.
Termin:
Einzeltermin | Mi, 07.01.2026, 14:00 - Mi, 07.01.2026, 17:00 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.01.2026, 13:00 - Fr, 16.01.2026, 17:00 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2026, 10:00 - Sa, 17.01.2026, 14:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.01.2026, 13:00 - Fr, 30.01.2026, 17:00 | C 6.316 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 31.01.2026, 10:00 - Sa, 31.01.2026, 16:00 | C 6.026 Seminarraum
Inhalt: The teaching will be done by Dr. Iris Seidemann (https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/geiger/team/seidemann-iris.html) Aims: The course aims to help students understand what defines “wicked problems,” why they are challenging to tackle, and to explore key examples in sustainability management. By engaging with recent perspectives in organization and management research, students will learn to analyze complex sustainability issues, understand their entanglement, and develop strategies to address them in organizational and entrepreneurial contexts. Content: The course explores four contemporary theoretical perspectives that offer alternative ways to approach complex sustainability challenges and guide effective management action: • Alternative forms of organizing to address wicked sustainability problems (e.g., social entrepreneurship) • A paradox lens for managing competing yet contradictory sustainability demands (e.g., profit versus social goals) • A temporality lens on sustainability problems (e.g., balancing short-term pressures with long-term sustainability goals) • Routines and practices shaping the “wickedness” of distinct sustainability problems (e.g., the emergence of unintended consequences and adverse effects through mundane actions) Each session introduces one theoretical perspective, applies its core ideas to a practical sustainability challenge, and discusses implications for management and practice.
Elektrotechnik 1 (Vorlesung)
Dozent/in: Brit-Maren Block, Jannis Dethmann, Paolo Mercorelli, Rainer Meyer, N. N.
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:00 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.256 Hybridraum
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:00 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.U81 ET- Labor | C40.U81 (ET-Labor)
Inhalt: Das Modul bietet eine Einführung in die Elektrotechnik und vermittelt die Grundlagen der Gleichstromtechnik (Grundbegriffe, Grundgrößen, Modelle der Elektrotechnik und Berechnungsmethoden elektrischer Stromkreise bei Gleichstromtechnik). Weitere Themen sind das magnetische Feld (Feldgrößen, Kenngrößen magnetischer Kreise, Kraftwirkung und Erscheinungen bei zeitlicher Änderung, exemplarische Systemanwendungen) sowie das Messen elektrischer und magnetischer Größen.
Transformation 1: Transformation gestalten durch künstlerisches Denken (Seminar)
Dozent/in: Harald Hantke, N. N., Jordan Troeller
Termin:
14-täglich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 31.01.2026 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.01.2026, 14:00 - Fr, 16.01.2026, 18:30 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2026, 10:00 - Sa, 17.01.2026, 17:30 | C 12.015 Seminarraum
Inhalt: Dieser Kurs bietet Studierenden die Möglichkeit, die Kraft von Kunst und künstlerischem Denken für sozialen Wandel zu reflektieren. Wir gehen von einer normativen Definition von „Transformation“ aus, die sozialen Wandel als die Schaffung einer demokratischeren und gerechteren Gesellschaft sowohl im kulturellen als auch im sozioökonomischen Bereich versteht. Wir argumentieren, dass kulturelles Engagement aufgrund seiner Gestaltungskraft, andere mögliche Welten zu imaginieren, einen privilegierten Raum für sozialen Wandel darstellt. Die Anmeldung zur gleichnamigen Übung ist erforderlich. In der Übung arbeiten Studierende im Workshop-Format mit einer Künstlerin. Für ihre Projekte während der Konferenzwoche entwickeln die Studierenden künstlerisch-performative Beiträge. Diese müssen nicht im konventionallen Sinne von Körperperformance oder Theater performativ sein, wir verwenden den Begriff „performativ“ vielmehr für offene künstlerische Formate. Studierende dürfen mit mit einer Reihe von Medien (z. B. Installationen, Archivmaterialien, zeitbasierten Medien, Umfragen, kollaborativen Interventionen) arbeiten.
Betreuung Abschlussarbeiten SoSe 2026 - Marketing (Belegung)
Dozent/in: N. N.
Inhalt: The supervision will be done by Wiebke Keller (www.uni-tuebingen.de/wiwi/marketing / www.wiebke-keller.de)
Chor der Leuphana Universität Lüneburg (Seminar/Übung)
Dozent/in: Rebecca Lang, N. N.
Termin:
wöchentlich | Montag | 18:00 - 20:00 | 13.10.2025 - 08.12.2025 | C HS 3 | Da dieser HS für Chor geeignet ist und das Klavier steht dort im Abstellraum.
Einzeltermin | Mo, 15.12.2025, 18:00 - Mo, 15.12.2025, 20:00 | C HS 4
wöchentlich | Montag | 18:00 - 20:00 | 22.12.2025 - 28.01.2026 | C HS 3
Inhalt: FAQs & INFOS AUF INSTAGRAM⬆️ CHOR DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG **english version below** Jeder Mensch hat eine Stimme! Wenn Sie Lust am Singen haben und mit anderen tollen Menschen musizieren wollen, dann sind Sie hier richtig! Sie brauchen keine Vorkenntnisse und keine Vokal-Ausbildung! Proben sind jeden Montag während der Vorlesungszeit von 18:00 bis 20:00 Uhr. Uns ist es wichtig, die ganze Breite des Repertoires zu entdecken - von Barock bis Pop, von Musical bis Jazz - wir singen alles! Rebecca Lang Universitätsmusikdirektorin ****** Every person has a voice! If you enjoy singing and would like to make music with other fabulous people, then you have come to the right place! You don't need any prior knowledge or vocal training. Rehearsals are every Monday during the semester 18:00 - 20:00. We love discovering music from all genres and styles - from Baroque to Pop, from Music Theatre to Jazz - we sing it all! Rebecca Lang Director of Music ___ WICHTIGE TERMINE IM WINTERSEMESTER 2025/26 13.10.25 Chor Sign Up (Matrikelnummer und 10€ Mappenpfand mitbringen!) 14.10.25 Kammerchor Vorsingen 15.10.25 Big Band Vorspiel 16.10.25 Camerata + Sinfonietta Vorspiel 08.11.25 Graduiertenfeier (Kammerchor) 14.11.25 Lünale (Big Band) ??.11.25 Universitätsgesellschaft (Camerata) 05.-07.12.25 Probenwochenende (Camerata & Big Band) 16.12.25 Land schafft Klang (Kammerchor) 17.12.25 Winter Picnic (alle Ensembles) 21.01.26 Semesterabschlusskonzert (alle Ensembles)
Verantwortung 8: Mutterschaft in Zeiten von Social Media (Übung)
Dozent/in: N. N.
Termin:
Einzeltermin | Di, 28.10.2025, 12:15 - Di, 28.10.2025, 13:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 28.10.2025, 16:15 - Di, 28.10.2025, 17:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.10.2025, 08:15 - Mi, 29.10.2025, 11:15 | C 40.530 Seminarraum
wöchentlich | Freitag | 17:15 - 18:45 | 07.11.2025 - 23.01.2026 | extern | Termine finden Online statt
Inhalt: Was ist das Muttern für eine Praxis, und die Mutter für eine Rolle? Wo beginnt, und wo endet sie (zeit/örtlich)? Woher rührt dieses Phänomen, welche Varianzen existieren neben, und hinterfragen daher körperliche(n) Gegenheiten und Notwendigkeiten? Und zu was ist Mutterschaft im Jetzt geworden? Geschichtliche Ergründungen sollen sich mit der Analyse von zeitgenössischen Phänomenen verzahnen, wobei ein Begreifen in beide Richtungen erfolgen wird. Dieses Seminar setzt also an, “Natürlichkeiten“ in Bezug auf Mutterschaft als Leseweisen zu enttarnen und somit andere Formen des Performens zu ermöglichen. Hierbei soll uns insbesondere Social Media helfen: Welche kontemporären mütterlichen Weisen/Identitäten werden in den Sozialen Medien ersichtlich? Und wie haben die Sozialen Medien Mutterschaft verändert? Nebst den kapitalistisch-ästhetischen Momfluencern (die das gekonnte Chaos ebenso ökonomisieren wie unordentlich gebundenen Mom-Buns der mütterlichen Galgenhumor) werden wir uns auch minoritären Akteurinnen widmen, von teratologischen mother artists (wie Sophia Süßmilch oder Eda Sutunc) zu black, queer und transhuman moms (siehe z.B. @anthr0morph) und Roboter-Babies (etwa bei Schiaparelli), etc. Dabei ist auch das Ziel, die Mutter aus ihrem minoritären Standing zu pellen um ihre ontologischen Potenziale offenzulegen - für eine Welt, die längst schon relational geworden ist, und nun endlich sensitiv werden muss. Disziplinär ist das Seminar ein meshwork aus Feministischen Studien, Mother Studies, Zeitgenössischer Philosophie, Medien- und Bildwissenschaften.
Methodik der Anwendungsentwicklung (Vorlesung)
Dozent/in: N. N.
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | W HS 4
Inhalt: Das Modul behandelt folgende Themen: - Software-Qualitätsmerkmale - Prinzipien der Softwareentwicklung - Softwareentwicklungswerkzeuge - Strukturierung und Modularisierung komplexer Systeme - Prozedurale Abstraktion und Datenabstraktion - Objektorientiertes Paradigma - Modellierungsmethoden und -notationen (z.B. UML) - Entwurfsmuster - Dokumentationstechniken - Ausnahmebehandlung - Graphische Benutzeroberflächen - Ereignisverarbeitung - Persistenzmechanismen
Tba (Seminar)
Dozent/in: N. N.
Inhalt: Recognising the impact of digitalisation and the informative value of online platforms, there is an increasing scholarly interest in social media data and the corresponding methods of analysis. As a form of verbal and written communication, discourses are insightful indicators of public perceptions and commonly accepted societal narratives. Qualitative social media analysis and netnography are rooted in the traditions of ethnography and cultural anthropology and the principles of theoretical sampling and theoretical generalisation. The methods allow to observe textual discourse, while preserving the authentic nature of discussions created online by numerous contributors. Discourse analysis captures contextual richness of studied phenomena by emphasising relationships between language and social structures and identifying meanings in various forms of communication. The methods assist in the understanding of social phenomena by the identification of discourses, themes, and patterns. The course will cover research design, data collection, approaches to data analysis and interpretation, and relevant ethical aspects.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry - Komplementärstudium - Reflecting on Research Methods
Übung zu Methodik der Anwendungsentwicklung (Gruppe A) (Übung)
Dozent/in: N. N.
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | W HS 2
Inhalt: Das Modul behandelt folgende Themen: - Software-Qualitätsmerkmale - Prinzipien der Softwareentwicklung - Softwareentwicklungswerkzeuge - Strukturierung und Modularisierung komplexer Systeme - Prozedurale Abstraktion und Datenabstraktion - Objektorientiertes Paradigma - Modellierungsmethoden und -notationen (z.B. UML) - Entwurfsmuster - Dokumentationstechniken - Ausnahmebehandlung - Graphische Benutzeroberflächen - Ereignisverarbeitung - Persistenzmechanismen
Übung zu Methodik der Anwendungsentwicklung (Gruppe B) (Übung)
Dozent/in: N. N.
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | W HS 2
Inhalt: Das Modul behandelt folgende Themen: - Software-Qualitätsmerkmale - Prinzipien der Softwareentwicklung - Softwareentwicklungswerkzeuge - Strukturierung und Modularisierung komplexer Systeme - Prozedurale Abstraktion und Datenabstraktion - Objektorientiertes Paradigma - Modellierungsmethoden und -notationen (z.B. UML) - Entwurfsmuster - Dokumentationstechniken - Ausnahmebehandlung - Graphische Benutzeroberflächen - Ereignisverarbeitung - Persistenzmechanismen
Grundlagen der IT (Vorlesung)
Dozent/in: N. N., Niklas Peter, Andreas Zedler
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 3.120 Seminarraum | Der Raum C 3.120 ist erforderlich!
Inhalt: 1. Grundlagen der Softwareentwicklung mit Python 2. Datenanalyse mit Python 3. Datenbanken und deren Einbindung in Python 4. Computer Vision