Course Schedule
Veranstaltungen von M. Sc. Ferenc Laslo Wolter
Lehrveranstaltungen
Lean Production Übung A (Übung)
Dozent/in: Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.108 Seminarraum | C 12.108
Lean Production Übung B (Übung)
Dozent/in: Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.112 Seminarraum | C 12.112
Produktionsmanagement (Vorlesung)
Dozent/in: N. N., Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.006 Seminarraum | .
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.006 Seminarraum | .
Inhalt: - Einführung in das Produktionsmanagement, Aufgaben und Funktionen des Produktionsmanagements - Aufbau der unternehmensinternen Lieferkette: Aufgaben, Funktionen Kernprozesse, Prozesselemente (Lager, Arbeitsprozess, Konvergenzpunkt) - Zielgrößen und Kennzahlen in der unternehmensinternen Lieferkette - Lager: Modelle (allgemeines Lagermodell, Servicegradkennlinie), Analyse von Lagerdaten, Bestandsdimensionierung - Arbeitsprozess: Modelle (Durchlaufdiagramm, Produktionskennlinien), Analyse von Produktionsbereichen, logistische Gestaltung von Arbeitssystemen - Konvergenzpunkt: Modell (Bereitstellungsdiagramm), Analyse von Konvergenzpunkten, Maßnahmenableitung zur Performancesteigerung - Digitale Produktion - Maschinelles Lernen in der Produktionsplanung und -steuerung
Lean Production (Vorlesung)
Dozent/in: Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Sie werden mit den Grundgedanken und der Philosophie des Lean Managements vertraut gemacht. Sie erhalten einen Überblick über die Methoden des Lean Managements, deren Entstehung und Entwicklung. Dabei werden Zusammenhänge erläutert und in Übungen und Planspielen bearbeitet, so dass ein gesamthaftes Verständnis der Methoden vermittelt wird.
Operations Management - Vorlesung (Vorlesung)
Dozent/in: Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:30 - 14:00 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C HS 5
Inhalt: Für Studierende des Major Ingenieurwissenschaften ist diese Vorlesung nicht geeignet, da diese Vorlesung eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte produktionsmanagementbezogener Vorlesungen aus dem Major Ingenieurwesen darstellt. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Operations Management. Es werden aktuelle Konzepte, Modelle und Verfahren zur Gestaltung und zum Management einer Produktion erläutert. Hierzu zählen u. a. die Planung und Gestaltung von Lieferketten im globalen Produktionsumfeld, die Produkt- und Arbeitsplanung und die Gestaltung schlanker Prozesse in Produktion und Logistik.
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Operations Management
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Operations Management
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Operations Management
Operations Management - Übung WiPäd (Übung)
Dozent/in: Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 14.04.2025 - 13.05.2025 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 27.05.2025, 14:15 - Di, 27.05.2025, 15:45 | C 40.146 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 10.06.2025 - 11.07.2025 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: Für Studierende des Major Ingenieurwissenschaften ist diese Vorlesung nicht geeignet, da diese Vorlesung eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte produktionsmanagementbezogener Vorlesungen aus dem Major Ingenieurwesen darstellt. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Operations Management. Es werden zunächst aktuelle Konzepte, Modelle und Verfahren aus den Bereichen Beschaffung und Produktion erläutert. Hierzu zählen u. a. Ansätze des Beschaffungsmarketings, die Ausrichtung des Produktionsmanagements an der Unternehmensstruktur, das Konzept der Just-in-Time-Produktion und die Berücksichtigung der Datenverarbeitung im Produktionsmanagement. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird dann der Planungsprozess eines Fertigungsbetriebs – beginnend mit der Programmplanung und endend bei der Maschinenbelegungsplanung – genauer vorgestellt.
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Operations Management
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Operations Management
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Operations Management
Operations Management - Übung BWL (Übung)
Dozent/in: Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Ferenc Laslo Wolter
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 06.05.2025 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 20.05.2025, 14:15 - Di, 20.05.2025, 15:45 | C 3.120 Seminarraum | Raumwechel - Zukunftsfestival
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.06.2025 - 11.07.2025 | C 40.501 Seminarraum
Inhalt: Für Studierende des Major Ingenieurwissenschaften ist diese Vorlesung nicht geeignet, da diese Vorlesung eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte produktionsmanagementbezogener Vorlesungen aus dem Major Ingenieurwesen darstellt. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Operations Management. Es werden zunächst aktuelle Konzepte, Modelle und Verfahren aus den Bereichen Beschaffung und Produktion erläutert. Hierzu zählen u. a. Ansätze des Beschaffungsmarketings, die Ausrichtung des Produktionsmanagements an der Unternehmensstruktur, das Konzept der Just-in-Time-Produktion und die Berücksichtigung der Datenverarbeitung im Produktionsmanagement. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird dann der Planungsprozess eines Fertigungsbetriebs – beginnend mit der Programmplanung und endend bei der Maschinenbelegungsplanung – genauer vorgestellt.
- Leuphana Bachelor - Minor Betriebswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 18/19) - Operations Management
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 22/23) - Operations Management
- Wirtschaftspädagogik - Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 21/22) - Operations Management