Course Schedule
Veranstaltungen von Jonah Christopher Schulz
Lehrveranstaltungen
Produktionsnetzwerke (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Jonah Christopher Schulz, Florian Stamer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Das Seminar soll Studierende befähigen, sich mit der ökologischen und sozialen Verantwortung kritisch und konstruktiv zu befassen. Es sollen Kenntnisse über die Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft gewonnen werden. Besonders sollen die Schnittstellen von Technik und Gesellschaft im Ingenieurberuf betrachtet werden. Es werden Lehr-/Lerneinheiten zu verschiedenen Themen durchgeführt, bei welchen die Studierenden aktiv eingebunden werden, um in gemeinsamer Interaktion die Themen zu erarbeiten und zu hinterfragen. Das Seminar fördert somit interdisziplinäres, selbstständiges und kreatives Lernen und Denken.
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Facheigene Wahlmodule - Produktionsnetzwerke
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Alternative Wahlmodule - Produktionsnetzwerke
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Alternative Wahlmodule - Produktionsnetzwerke
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Alternative Wahlmodule - Produktionsnetzwerke
Industrieproduktion (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Patrick Jaenecke, Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Florian Stamer
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.254 Seminarraum
Inhalt: Es werden Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen vermittelt: • Einführung in die Produktionssystematik • Produktplanung und Konstruktion • Grundlagen der Arbeitsvorbereitung • Methoden und Hilfsmittel der Arbeitsplanung und der Arbeitssteuerung • Planung von Fertigung und Montage • Rationalisierung der Fertigung und Montage • Lean Production • Industrie 4.0
Bachelor-Kolloquium Ingenieurwissenschaften (Kolloquium)
Dozent/in: Patrick Jaenecke, Jonas Lehmann, Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Paul Zeise
Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.10.2025, 14:15 - Mi, 22.10.2025, 15:45 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 29.10.2025, 14:15 - Mi, 29.10.2025, 15:45 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.11.2025, 10:15 - Fr, 28.11.2025, 11:45 | C 40.254 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 23.01.2026, 10:15 - Fr, 23.01.2026, 16:15 | C 7.320 Seminarraum
Inhalt: Themenfindung, -konkretisierung und -strukturierung, Literatursuche und -auswertung, Zeitplanung, Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit, Klärung allgemeiner Fragen. Zum Vorgehen: Es werden insgesamt 4 Termine angeboten. 3 finden am Anfang des Semesters statt, einer am Ende der Vorlesungszeit. 3x Auftaktveranstaltung: • 22.10.2025 – 14:15-15:45 Präsenz • 29.10.2025 – 14:15-15:45 Präsenz • 28.11.2025 – 10:15-11:45 Präsenz Sie erhalten von uns eine Einführung in den Ablauf der Erstellung der Bachelorarbeit sowie die formalen und inhaltlichen Richtlinien wissenschaftlichen Schreibens. Die drei Termine sind identisch aufgebaut. 1x Veranstaltung am Ende der Vorlesungszeit: • 23.01.2026 – ab 10:15 Präsenz Am Ende der regulären Vorlesungszeit haben Sie die Möglichkeit ihre vorläufigen Ergebnisse der Gruppe und dem Lehrenden vorzustellen und sich ein Feedback einzuholen. Der Termin ist für 6h ausgelegt, richtet sich allerdings nach der Anzahl der Teilnehmer. Bereiten Sie hierzu bitte eine kurze Powerpoint-Präsentation vor, in der Sie Thema, Problemstellung, Aufgabenstellung, methodische Vorgehensweise und angestrebte Ergebnisse darstellen. Achten Sie dabei bitte darauf, dass keine Firmendaten in der Präsentation erscheinen.