Course Schedule

Veranstaltungen von Jonas Lehmann


Lehrveranstaltungen

Fertigungstechnik 1 - Übung A (Übung)

Dozent/in: Jonas Lehmann, Paul Zeise

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 24.05.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum

Fertigungstechnik 1 - Übung B (Übung)

Dozent/in: Jonas Lehmann, Paul Zeise

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 24.05.2025 - 11.07.2025 | C 12.105 Seminarraum

Fertigungstechnik 1 - Tutorium (Übung)

Dozent/in: Jonas Lehmann, Paul Zeise

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.006 Seminarraum

Bachelor-Kolloquium Ingenieurwissenschaften (Kolloquium)

Dozent/in: Jonas Lehmann, Alexander Rokoss, Jonah Christopher Schulz, Paul Zeise

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.04.2025, 10:15 - Mi, 16.04.2025, 11:45 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 23.04.2025, 10:15 - Mi, 23.04.2025, 11:45 | C 40.606 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 10:15 - Fr, 09.05.2025, 11:45 | C 40.501 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.07.2025, 10:15 - Fr, 04.07.2025, 15:45 | C 40.606 Seminarraum

Inhalt: Themenfindung, -konkretisierung und -strukturierung, Literatursuche und -auswertung, Zeitplanung, Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit, Klärung allgemeiner Fragen. Zum Vorgehen: Es werden insgesamt 4 Termine angeboten. 3 finden am Anfang des Semesters statt, einer am Ende der Vorlesungszeit. 3x Auftaktveranstaltung: Sie erhalten von uns eine Einführung in den Ablauf der Erstellung der Bachelorarbeit sowie die formalen und inhaltlichen Richtlinien wissenschaftlichen Schreibens. Die drei Termine sind identisch aufgebaut. Da nur kleine Räume zur Verfügung stehen, dürfen wir Sie bitten sich in eine der drei Gruppen für die Termine einzutragen und sich gleichmäßig zu verteilen. Die dritte Veranstaltung wird online stattfinden, um auch stark eingebundenen Studierenden die Teilnahme niedrigschwellig zu ermöglichen. 1x Veranstaltung am Ende der Vorlesungszeit: Am Ende der regulären Vorlesungszeit haben Sie die Möglichkeit ihre vorläufigen Ergebnisse der Gruppe und dem Lehrenden vorzustellen und sich ein Feedback einzuholen. Der Termin ist für 6h ausgelegt, richtet sich allerdings nach der Anzahl der Teilnehmer. Bereiten Sie hierzu bitte eine kurze Powerpoint-Präsentation vor, in der Sie Thema, Problemstellung, Aufgabenstellung, methodische Vorgehensweise und angestrebte Ergebnisse darstellen. Achten Sie dabei bitte darauf, dass keine Firmendaten in der Präsentation erscheinen.

Materials & Engineering Tutorium (Vorlesung)

Dozent/in: Jonas Lehmann, Paul Zeise

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.006 Seminarraum

Inhalt: Ablauf der Veranstaltung: Es werden Forschungsthemen aus verschiedenen Gebieten analysiert und jede Gruppe sucht sich eine Forschungsarbeit aus (es können Abschlussberichte von Projekten, Doktorarbeiten oder Keynote-Papiere sein), die in der Gruppe analysiert und recherchiert wird und dann im Rahmen einer Präsentation allen vorgestellt wird. Wie die Themen recherchiert und ausgewählt werden, stellen wir Ihnen in der ersten Veranstaltung am 02.04.2024 vor. Inhalt: Die Vorlesung Materials & Engineering thematisiert die Zusammenhänge zwischen Werkstoffen, deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten, sowie den relevanten Fertigungstechnologien. Aufgrund immer höherer Lasten und Ansprüche an die Ressourceneffizienz wird die Optimierung der Werkstoffeigenschaften durch die Verarbeitung, sowie eine zielgerichtete Abfolge der Fertigungsschritte bei der Bauteilherstellung immer wichtiger. Im Hinblick auf die Auswahl eines geeigneten Werkstoffes für eine bestimmte Anwendung müssen daher die notwendigen und geeigneten Fertigungstechnologien berücksichtigt werden. Um die Auswirkungen bestimmter Fertigungsmethoden auf die Werkstoffe zu vermitteln werden im Rahmen dieser Vorlesung Themen der Werkstoff- und Fertigungstechnik kombiniert gelehrt. Darüber hinaus werden die Belastung und Schädigungsmechanismen im Einsatz, sowie deren Analyse und Möglichkeiten der Lebensdauerverlängerung diskutiert. Spezifische Beispiele geben Einblicke in die Anforderungen, Werkstoffe und Fertigungsrouten für real existierende Bauteile. Ziel der Vorlesung ist die Befähigung der Teilnehmer, eine grundlegende Auswahl von Werkstoffen und Fertigungsschritten für technische Bauteile, unter Berücksichtigung der zu erwartenden Belastung im Einsatz, selbstständig vornehmen zu können.

Innovatives Recycling: Wiederverwertung von Industrieabfällen (Seminar)

Dozent/in: Fabian Thomas Esterl, Leo Keanu Hendriok, Jonas Lehmann, Paul Zeise

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 40.164 Seminarraum

Inhalt: Industrieabfälle aus zerspanenden Prozessen stellen eine wertvolle Ressource dar, deren Recycling zur Schonung natürlicher Rohstoffe und zur Reduzierung des Energieverbrauchs beiträgt. In diesem Seminar lernen die Studierenden, wie sich Metallspäne durch die Strangpresstechnik wiederverwerten lassen und welche mechanischen Eigenschaften das recycelte Material aufweist. Durch experimentelle Untersuchungen werden die Einflussfaktoren des Recyclingprozesses analysiert und bewertet. Neben der methodischen Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten liegt der Fokus auf der wissenschaftlichen Dokumentation der Ergebnisse sowie der umweltpolitischen Einordnung der Recyclingprozesse.