Course Schedule
Veranstaltungen von Jonas Lehmann
Lehrveranstaltungen
Fertigungstechnik 1 - Übung A (Übung)
Dozent/in: Moritz Kruse, Jonas Lehmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.05.2023 - 07.07.2023 | C 12.105
Fertigungstechnik 1 - Übung B (Übung)
Dozent/in: Moritz Kruse, Jonas Lehmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.05.2023 - 07.07.2023 | C 12.105
Bachelor-Kolloquium Ingenieurwissenschaften (Kolloquium)
Dozent/in: Jonas Lehmann, Alexander Rokoss
Termin:
Einzeltermin | Mi, 19.04.2023, 10:15 - Mi, 19.04.2023, 11:45 | C 40.601
Einzeltermin | Do, 27.04.2023, 14:15 - Do, 27.04.2023, 15:45 | C 40.606
Einzeltermin | Fr, 12.05.2023, 14:15 - Fr, 12.05.2023, 15:45 | C 40.601
Einzeltermin | Fr, 07.07.2023, 10:15 - Fr, 07.07.2023, 15:45 | C 40.255
Inhalt: Themenfindung, -konkretisierung und -strukturierung, Literatursuche und -auswertung, Zeitplanung, Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit, Klärung allgemeiner Fragen. Zum Vorgehen: Es werden insgesamt 4 Termine angeboten. 3 finden am Anfang des Semesters statt, einer am Ende der Vorlesungszeit. 3x Auftaktveranstaltung: Sie erhalten von uns eine Einführung in den Ablauf der Erstellung der Bachelorarbeit sowie die formalen und inhaltlichen Richtlinien wissenschaftlichen Schreibens. Die drei Termine sind identisch aufgebaut. Da nur kleine Räume zur Verfügung stehen, dürfen wir Sie bitten sich in eine der drei Gruppen für die Termine einzutragen und sich gleichmäßig zu verteilen. Die dritte Veranstaltung wird online stattfinden, um auch stark eingebundenen Studierenden die Teilnahme niedrigschwellig zu ermöglichen. 1x Veranstaltung am Ende der Vorlesungszeit: Am Ende der regulären Vorlesungszeit haben Sie die Möglichkeit ihre vorläufigen Ergebnisse der Gruppe und dem Lehrenden vorzustellen und sich ein Feedback einzuholen. Der Termin ist für 6h ausgelegt, richtet sich allerdings nach der Anzahl der Teilnehmer. Bereiten Sie hierzu bitte eine kurze Powerpoint-Präsentation vor, in der Sie Thema, Problemstellung, Aufgabenstellung, methodische Vorgehensweise und angestrebte Ergebnisse darstellen. Achten Sie dabei bitte darauf, dass keine Firmendaten in der Präsentation erscheinen.
Das Wunder der Metalle – Vielfalt und Eigenschaften der metallischen Werkstoffe (Seminar)
Dozent/in: Moritz Kruse, Jonas Lehmann, Sebastian Thiery
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.112
Inhalt: Metalle sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, deren besondere Eigenschaften zu kennen. Die Studierenden lernen, wie man die charakteristischen Eigenschaften von Metallen überprüft und auswertet. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Metallen herausgearbeitet. Neben mechanischen Eigenschaften wird auch die Energiebilanz von Metallen betrachtet, um diese in einen umweltpolitischen Kontext einordnen zu können. Der Fokus des Seminars liegt auf der methodenorientierten Herangehensweise bei der Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten sowie beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Remanufacturing - Upcycling metallischer Blechbauteile (Seminar)
Dozent/in: Moritz Kruse, Jonas Lehmann, Sebastian Thiery
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.009
Inhalt: Remanufacturing beschreibt den Aufbereitungsprozess zur Wiederverwendung von gebrauchten Gegenständen. Dies ist besonders ressourcenschonend und trägt zum Klimaschutz bei. Das Umformen von gebrauchten metallischen Gegenständen zu neuwertigen anderen Gegenständen ist technisch herausfordernd. In der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden in Kleingruppen Lampen aus recycelten Materialen gefertigt. Nach einer Einführung in das Thema wird altes Material beschafft und anhand von Zugversuchen und Härteprüfungen charakterisiert. Die Lampenschirme sollen aus dem Blechmaterial inkrementell umgeformt werden. Im Anschluss kann eine dreidimensionale Geometrievermessung zum Vergleich der Soll- und Ist-Geometrie durchgeführt werden. Der letzte Schritt ist die Montag der Einzelteile zu einer Tisch-Stehlampe. Für die schriftliche Hausarbeit soll eine überschlägige Energiebilanz zur Bewertung der Nachhaltigkeit erstellt werden.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften