Course Schedule

Veranstaltungen von Prof. Dr. Beate Söntgen


Lehrveranstaltungen

Promotionskolloquium Darstellung Visualität Wissen (Kolloquium)

Dozent/in: Susanne Leeb, Beate Söntgen

Termin:
Einzeltermin | Mo, 22.04.2024, 13:00 - Mo, 22.04.2024, 20:00 | C 40.165 Seminarraum | Raum wurde schon reserviert
Einzeltermin | Di, 23.04.2024, 09:00 - Di, 23.04.2024, 14:00 | C 40.165 Seminarraum | Raum wurde schon reserviert

Inhalt: Das Colloquium dient der fachlichen und interdisziplinären Diskussion und Reflexion von Promotionsexposés, einzelnen Kapiteln oder Forschungsfragen. Kapitel werden drei Wochen vorab an alle verschickt und kurz vorgestellt, entweder durch die Verfasser*innen selbst oder durch eine*n Response-Partner*in.

Culture and Critique (Seminar)

Dozent/in: Kevin Hart, Beate Söntgen

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 05.06.2024, 14:30 - Mi, 05.06.2024, 16:00 | C 14.006 Seminarraum | option 2: Beate Söntgen (Briefing study trip)
Einzeltermin | Do, 06.06.2024, 10:00 - Do, 06.06.2024, 19:00 | extern | option 2: Beate Söntgen (study trip to Hamburg)
Einzeltermin | Mi, 12.06.2024, 14:30 - Mi, 12.06.2024, 16:00 | C 14.006 Seminarraum | option 2: Beate Söntgen (Debriefing study trip)

Inhalt: Critique counts as instrument of individual and collective self-conception of democratic societies. The modern subject constitutes itself through differentiation, assessment and evaluation. It is this ability of differentiation, that creates a democratic society. Or at least this is how the critical project of the Enlightenment was conceived. The extent to which this notion is still valid today is a particularly pressing question. The seminar explores the role and function of the arts in relation to societal questions. Can claims of universality - or at least of the validity of categories, norms and values as they are negotiated in critical processes - still be made at all - regarding the manifold perspectives and positions present under the conditions of globalization? Is critique, a Western invention, itself a hegemonic and dominating practice which considers itself to be just and justified? Does the value of critique lie in the paying attention to and reflection upon urgent questions? Or can these questions be transformed into operative models for action, as called for by political, social and cultural practice? What potential and what special means do the arts have to make social processes visible or even change them? Each judgement requires critique, however, if it claims to be generalizable (which does not mean that everyone has to agree, but that everyone can understand the arguments). And critique does not in each case mean being against something. Although rejection can be an effect of critique, critique in terms of its roots means something else. It means differentiation, the observation and description of an object or situation from various perspectives. Critique also means taking into account the conditions surrounding the emergence of a situation, its history, its participants and their interests. And, last not least, critique is capable of designing or imagining different worlds, especially in the arts. The seminar explores different takes on critique, a variety of critical practices with a focus on the arts, on audio-visual articulations and on different ways of critical writing and arguing.

Basiskolleg (4) (Seminar)

Dozent/in: Timon Beyes, Beate Söntgen

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:00 - 14:00 | 03.04.2024 - 03.07.2024 | C 40.165 Seminarraum

Inhalt: Im Basiskolleg werden theoretische und methodische Kerntexte zum Thema „Kulturen der Kritik“ durch die Kollegiat_innen im Response-Verfahren vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Je nach Bedarf ist das Basiskolleg offen für thematische Abweichungen und Fokusverschiebungen. Die Texte werden vor Semesterbeginn von den Kollegiat_innen gemeinsam mit den veranstaltenden Professor_innen ausgewählt.

Forschungskolleg (4) (Seminar)

Dozent/in: Timon Beyes, Beate Söntgen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:00 - 18:00 | 02.04.2024 - 02.07.2024 | C 40.108 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 09.04.2024, 14:45 - Di, 09.04.2024, 16:00 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: Alle Kollegiat_innen berichten einmal im Semester zum Stand der Dissertationsprojekte (Vorstellung von Exposés, Kapiteln, Arbeitsergebnissen sowie Methodenreflexionen). Die Sitzungen sind im gesprächsfördernden Response-Verfahren angelegt: Ein_e Referent_in präsentiert das zuvor zirkulierte Manuskript, während der/die Verfasser_in klarstellt, erläutert und ergänzt; die Diskussion folgt unter Vorsitz einer dritten Person aus dem Kreis der Kollegiat_innen. So üben die Kollegiat_innen die Situierung eigener und fremder Arbeiten in einem wissenschaftlichen Rahmen ein sowie das Vermögen, kritische Einwänden zu erheben bzw. sich diesen zu stellen. Bei der Präsentation von Dissertationsprojekten sind die jeweiligen Betreuer_innen anwesend. Gäste, etwa Assoziierte oder weitere Kolleg_innen aus der Leuphana, können auf Wunsch hinzugezogen werden.

Foreigners Everywhere. Exkursion zur Biennale von Venedig 2024 (Seminar)

Dozent/in: Beate Söntgen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 03.04.2024, 16:00 - Mi, 03.04.2024, 18:00 | C 40.152 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Do, 09.05.2024, 00:00 - Di, 14.05.2024, 00:00 | extern | Exkursion zur Biennale von Venedig

Inhalt: Die Kunst-Biennale von Venedig 2024 steht unter dem Motto des Fremdseins. „Foreigners Everywhere“ ist auch der Titel einer Skulpturengruppe des italienischen Kollektivs Claire Fontaine, das diesen wiederum dem Namen einer Turiner Gruppe entlehnt hat, die sich im Italien der frühen 2000er Jahre gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auflehnte. Kurator Adriano Pedrosa beschreibt Fremdheit als allgegenwärtige Erfahrung, die auf Ungleichheiten beruhe und diese zugleich produziere, sei es in Bezug auf Nationalität, Ethnizität oder Geschlecht, sei es in Bezug auf Vermögen und Freiheit. Die Biennale wird in der Hauptausstellung Werke versammeln, die diesen Erfahrungen Ausdruck verleihen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf migrantischen Bewegungen, insbesondere zwischen dem Globalen Norden und Süden, und auf den outsidern des künstlerischen Feldes, auf Autodidakt*innen, auf „Volkskunst“ und auf indigenen Arbeiten liegen. Ein historischer Teil wird den unterschiedlichen Konzepten und Praktiken der Moderne gewidmet, eine weitere Sektion den italienischen Künsten in der Diaspora. Wie sich die nationalen Pavillons zum Thema der Hauptausstellung verhalten, wird eine der leitenden Frage der Exkursion sein.

Quality Circle Studium Individuale (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Steffi Hobuß, Beate Söntgen, Jan Teichmüller

Termin:
Einzeltermin | Di, 02.07.2024, 14:00 - Di, 02.07.2024, 15:30 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: Agenda: 1. Welcome, introduction, study/programme situation 2. Progress Report on the Implementation of the Measures Documented in the Last Teaching Report 3. Current student topics (This is where your feedback is needed!) 4. Agreements/measures What are quality circles? Quality circles are an important tool for advancement of your study programs, as well as the teaching that is being offered within them. The quality circle is an opportunity for students and lecturers to come together and discuss both the strengths and the weaknesses of the program with the program Director as well as other lecturers. The fact that these quality circles are conducted regularly is a defining feature of the quality development at Leuphana University Lüneburg. When do quality circles take place? Quality circles are conducted annually for major programs and every two years for minor programs. Why is it important for you to attend? The quality circle is designed as a feedback tool and is supposed to bring together students and lecturers to work together to improve a program and/or talk about current problems. A report documenting the results of the quality circle will be composed after that. Based on this report, measures will be taken to improve the study program. At the next quality circle, there will be a status update in how far the measures have been implemented. Therefore, the quality circle is a space for students to exert direct influence on their study programs. A short summary of everything you need to know about quality circles at Leuphana University Lüneburg can be found at: https://bit.ly/2Iz0FrD (German language) In case you want to prepare for the quality circle, the program-screening-data for the program has been made available on myStudy (material).

Einführung in die Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft (Vorlesung)

Dozent/in: Max Koß, Susanne Leeb, Sandra Neugärtner, Lynn Rother, Vera Schulz, Beate Söntgen, Jordan Troeller, Ulf Wuggenig

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2024 - 02.05.2024 | C 40.256 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 16.05.2024 - 04.07.2024 | C 40.256 Seminarraum

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt Grundlagen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Kunstgeschichte der Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Studierende werden vertraut gemacht mit Kunstwerken und Fragen, Themenfeldern und Diskussionen, die die Kunst seit der Moderne bis heute bestimmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Kunst an gesellschaftlichen Problemlagen beteiligt ist. Einerseits greift Kunst in gesellschaftliche Zusammenhänge ein oder verhält sich dazu. Wir verstehen Kunstwerke als materiell-intellektuelle Artikulationen und Einlassungen in eine zeithistorische wie künstlerische Problemstellung. Anderseits wird sie von einer jeweiligen historischen Situiertheit und einem sozialen Kontext mitbestimmt. In der Vorlesung tragen wir daher in der Diskussion einzelner Arbeiten nicht nur ihrer spezifischen Materialtiät, Ikonographie, möglichen Aussagen und der (Post-)Medialität Rechnung, sondern immer auch den Kontexten, in denen Kunstwerke stehen. Insofern sind die institutionellen Rahmenbedingungen ebenfalls Teil von Kunst und visueller Kultur. Diese Herangehensweise hat Einfluss auf die kunsthistorische Methodik. Der gesellschaftliche (institutionelle, soziale, geschlechtsspezifische, politische) Umgang mit Kunst und visueller Kultur wird ebenso thematisiert, wie die Fragen, die ein Kunstwerk oder ein Artefakt der visuellen Kultur aufwerfen. Die Vorlesung ist entsprechend eher nach Themen und Fragestellungen gegliedert, u.a. Genderfragen, ökonomische Rahmenbedingungen und Mechanismen des Kunstmarktes, Ausbildungsformen der Kunst, Raub und Restitution, Ökologie, Kunst und Arbeit u.v.a. Insgesamt richtet sich die Vorlesung aus an einer transkulturellen Kunstwissenschaft, die der Tatsache Rechnung trägt, dass gerade Kunst und visuelle Kultur auch Dokumente und Künstler*innen und Kulturproduzent*innen auch Akteure einer reichhaltigen Verflechtungsgeschichte sind, die sowohl emanzipatorisch (etwa der Internationalismus der 1920er Jahre, Migrationsgeschichten) als auch gewaltförmig sein kann (Kolonialismus, Weltkriege etc.).