Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. phil Sandra Neugärtner


Lehrveranstaltungen

Ein Labor für neue Lebensformen: Das Bauhaus in Dessau (Exkursions-Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sandra Neugärtner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.04.2025, 14:00 - Fr, 18.04.2025, 18:00 | C 5.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 16:00 - Fr, 09.05.2025, 18:00 | intern | Online-Termin
Einzeltermin | Fr, 23.05.2025, 11:00 - Fr, 23.05.2025, 18:00 | intern | Dessau (Exkursion Tag 1)
Einzeltermin | Sa, 24.05.2025, 10:00 - Sa, 24.05.2025, 18:00 | intern | Dessau (Exkursion Tag 2)
Einzeltermin | So, 25.05.2025, 10:00 - So, 25.05.2025, 17:00 | intern | Dessau (Exkursion Tag 3)

Inhalt: Wir begeben uns auf eine Erkundung der Spuren des Bauhauses in Dessau, wo die legendäre Kunst- und Gestaltungsschule am längsten wirkte (1925 bis 1932). Hier waren alle drei Bauhausdirektoren – Walter Gropius, Hannes Meyer und Mies van der Rohe – tätig. Im Rahmen dieses Exkursion-Seminars erleben wir die Geschichte und die Gegenwart des Bauhauses. Der Fokus liegt auf der Frage, wie ästhetische Formen soziale Funktionen entfalten. Welche Ideen und Lösungen des Bauhauses – von Alltagsgegenständen über moderne Wohnformen bis zum Bildungskonzept – sind heute noch relevant (etwa in ökologischer oder politischer Hinsicht)? Ablauf und Inhalte: In einer Einführungsveranstaltung verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen für die Entwicklung des Bauhauses und seine Transformation – auch räumlich erkennbar durch den Neubezug des ikonischen Bauhausgebäudes. In dieser 1. Sitzung werden die Projektgruppen gebildet und die Materialien für die Projektarbeit verteilt. Zudem werden Ablauf und Organisation der Exkursion detailliert besprochen. Der 2. Termin (online) dient der Konzeption der methodischen Realisierung der Studienleistung im Kontext der Exkursion sowie einer entsprechenden inhaltlichen Vorbereitung. Zudem können organisatorische Fragen und Details zur Exkursion geklärt werden. Im Rahmen der 3-Tages-Exkursion nach Dessau besuchen wir das historische Bauhausgebäude, das neue Bauhaus Museum, das Archiv der Stiftung Bauhaus Dessau und setzen uns mit den Orten in Dessau auseinander, an denen das Bauhaus seine Spuren hinterlassen hat: Dazu gehören die Meisterhäuser, das Wohnsiedlungsprojekt Törten und das Kornhaus Carl Fieger. In Gruppenarbeiten und -präsentationen erschließen wir die Bedeutung dieser Orte und diskutieren ortsbezogene Themen.

Human Machine (Exkursions-Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sandra Neugärtner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 16.04.2025, 14:15 - Mi, 16.04.2025, 17:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.04.2025, 08:15 - Fr, 18.04.2025, 11:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 02.05.2025, 11:00 - Fr, 02.05.2025, 18:00 | intern | Exkursion Luckenwalde / Berlin (1. Tag)
Einzeltermin | Sa, 03.05.2025, 10:00 - Sa, 03.05.2025, 18:00 | intern | Exkursion Luckenwalde / Berlin (2. Tag)
Einzeltermin | Fr, 30.05.2025, 12:15 - Fr, 30.05.2025, 17:00 | C 40.152 Seminarraum

Inhalt: Die Beziehung zwischen Mensch und Maschine ist seit der Industrialisierung ein zentrales Thema künstlerischer Auseinandersetzungen. Die Verknüpfung zweier aktueller Megathemen – der Klimakrise und der Digitalisierung, insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI) – erhöht die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz dieser Debatte. Grundlegende philosophische, ökonomische, ökologische und ethische Konzepte können neu verhandelt, eurozentrische Perspektiven überschritten und marginalisierte Denkweisen ermächtigt werden. Das Seminar „Human Machine“ steht im Kontext eines Programms der Jungen Akademie/E-Werk Luckenwalde, in dem internationale Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen digitale Technologien und KI erforschen. Sie hinterfragen die westliche Fortschrittsgeschichte und Dualismen wie das „Natürliche“ und das „Künstliche“ und eröffnen neue Narrative und Denkmuster für eine nachhaltige Zukunft. Zu den ausgewählten KünstlerInnen des Programms gehören Assem Hendawi, hn. lyonga in Zusammenarbeit mit Safiya Yon, Emerson Culurgioni in Zusammenarbeit mit Viktor Brim und Kira Xonorika. Sie sagen: “We are thrilled to have been awarded a Mensch Maschine Fellowship for 2024/2025. This residency allows us the opportunity to move beyond Western colonial perspectives on technology and to emphasize Indigenous knowledge systems. We aim to create cartographies that articulate our identities and movements, memorializing the stories and experiences that have shaped us while reflecting on our collective pasts, presents, and futures”. Im Rahmen einer Exkursion werden wir zwei themenbezogene Ausstellungen in Berlin sowie das E-Werk und die offenen Ateliers der Artists in Residency besuchen. Die Begegnung mit den künstlerischen Arbeiten (Artefakte, Interviews) bildet die Grundlage für medienbasierte wissenschaftliche Reflexionen.