Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Jordan Troeller


Lehrveranstaltungen

Forschungskolloquium Wissenschaften der Künste (Kolloquium)

Dozent/in: Michael Ahlers, Claudia Albes, Monika Schoop, Ulrike Steierwald, Jordan Troeller

Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 10:00 - Fr, 06.06.2025, 17:00 | C 16.207 Musik

Inhalt: Im Kolloquium haben Promovierende des Kollegs die Möglichkeit, Auszüge aus den Promotionsprojekten zu präsentieren und in kollegialem Rahmen zu diskutieren. Darüber hinaus tragen Gastbeiträge zur inhaltlichen und methodischen Weiterqualifikation bei.

Einführung in die Kunstgeschichte (Seminar)

Dozent/in: Jordan Troeller

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Vertiefung des Inhalts aus dem Hauptseminar "Einführung in die Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft": Diese Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Kunstgeschichte der Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Studierende werden vertraut gemacht mit Kunstwerken und Fragen, Themenfeldern und Diskussionen, die die Kunst seit der Moderne bis heute bestimmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Kunst an gesellschaftlichen Problemlagen beteiligt ist. Einerseits greift Kunst in gesellschaftliche Zusammenhänge ein oder verhält sich dazu. Wir verstehen Kunstwerke als materiell-intellektuelle Artikulationen und Einlassungen in eine zeithistorische wie künstlerische Problemstellung. Anderseits wird sie von einer jeweiligen historischen Situiertheit und einem sozialen Kontext mitbestimmt. In der Vorlesung tragen wir daher in der Diskussion einzelner Arbeiten nicht nur ihrer spezifischen Materialtiät, Ikonographie, möglichen Aussagen und der (Post-)Medialität Rechnung, sondern immer auch den Kontexten, in denen Kunstwerke stehen. Insofern sind die institutionellen Rahmenbedingungen ebenfalls Teil von Kunst und visueller Kultur. Diese Herangehensweise hat Einfluss auf die kunsthistorische Methodik. Der gesellschaftliche (institutionelle, soziale, geschlechtsspezifische, politische) Umgang mit Kunst und visueller Kultur wird ebenso thematisiert, wie die Fragen, die ein Kunstwerk oder ein Artefakt der visuellen Kultur aufwerfen. Die Vorlesung ist entsprechend eher nach Themen und Fragestellungen gegliedert, u.a. Genderfragen, ökonomische Rahmenbedingungen und Mechanismen des Kunstmarktes, Ausbildungsformen der Kunst, Raub und Restitution, Ökologie, Kunst und Arbeit u.v.a. Insgesamt richtet sich die Vorlesung aus an einer transkulturellen Kunstwissenschaft, die der Tatsache Rechnung trägt, dass gerade Kunst und visuelle Kultur auch Dokumente und Künstler*innen und Kulturproduzent*innen auch Akteure einer reichhaltigen Verflechtungsgeschichte sind, die sowohl emanzipatorisch (etwa der Internationalismus der 1920er Jahre, Migrationsgeschichten) als auch gewaltförmig sein kann (Kolonialismus, Weltkriege etc.).

Gegenwartskunst (Seminar)

Dozent/in: Jordan Troeller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 07.04.2025 - 14.05.2025 | C HS 4
Einzeltermin | Mi, 21.05.2025, 08:15 - Mi, 21.05.2025, 09:45 | C 40.152 Seminarraum | Raumwechsel - Zukunftsfestival
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 28.05.2025 - 11.07.2025 | C HS 4

Inhalt: Dieser Kurs führt in zentrale Themen der zeitgenössischen Kunst (ca. 1960 bis heute) ein, darunter das Verhältnis der Kunst zur Natur, Warenkultur, Globalisierung, Kommunikationstechnologien, Institutionskritik, Digitalisierung, Krieg und Gewalt, Care-Arbeit und politischer Aktivismus. Idealerweise besuchen die Studierenden sowohl dieses Seminar als auch das „Begleitseminar Gegenwartskunst“, das von Jumoke Olusanmi geleitet wird. In diesem Begleitseminar wird das Verständnis des Kursmaterials durch praktische, materielle Experimente mit spezifischen künstlerischen Strategien der zeitgenössischen Kunst (Collage, Montage, Schneiden, Schnitzen, Gießen, Aneignung, Knüpfen und Stricken usw.) vertieft. Dieser Kurs bereitet auf die Modulprüfung „Kunst- und Bildwissenschaft II“ vor, die am Ende des Wintersemesters 2025/26 angeboten wird. ______ This course introduces students to central themes in contemporary art (c. 1960 to the present), including art's relationship to nature, commodity culture, globalisation, communication technologies, institutional critique, digitalization, war and violence, care work, and political activism. Ideally students take both this seminar and the "Begleitseminar Gegenwartskunst," taught by Jumoke Olusanmi. In the Begleitseminar your understanding of the course material will be deepened through hands-on, material experiments in specific artistic strategies typical of contemporary art (collage, montage, cutting, carving, casting, appropriation, knotting and knitting, etc.). This course prepares students for the Modulprüfung "Kunst- und Bildwissenschaft II," offered at the end of Wintersemester 2025/26.

Masterkolloquium (Kunst) (Kolloquium)

Dozent/in: Evelyn May, Jordan Troeller

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Das Masterkolloquium richtet sich an Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kunst schreiben. Es ermöglicht einen Austausch über erste inhaltliche Ideen bis hin zur Besprechung spezifischer Fragestellungen, die einzelne Aspekte der Arbeit betreffen.

Einführung in die Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft (Seminar)

Dozent/in: Susanne Leeb, Lynn Rother, Vera-Simone Schulz, Beate Söntgen, Jordan Troeller, Ulf Wuggenig

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C HS 3

Inhalt: Diese Vorlesungsreihe vermittelt Grundlagen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Kunstgeschichte der Moderne und der zeitgenössischen Kunst. Studierende werden vertraut gemacht mit Kunstwerken und Fragen, Themenfeldern und Diskussionen, die die Kunst seit der Moderne bis heute bestimmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie Kunst an gesellschaftlichen Problemlagen beteiligt ist. Einerseits greift Kunst in gesellschaftliche Zusammenhänge ein oder verhält sich dazu. Wir verstehen Kunstwerke als materiell-intellektuelle Artikulationen und Einlassungen in eine zeithistorische wie künstlerische Problemstellung. Anderseits wird sie von einer jeweiligen historischen Situiertheit und einem sozialen Kontext mitbestimmt. In der Vorlesung tragen wir daher in der Diskussion einzelner Arbeiten nicht nur ihrer spezifischen Materialtiät, Ikonographie, möglichen Aussagen und der (Post-)Medialität Rechnung, sondern immer auch den Kontexten, in denen Kunstwerke stehen. Insofern sind die institutionellen Rahmenbedingungen ebenfalls Teil von Kunst und visueller Kultur. Diese Herangehensweise hat Einfluss auf die kunsthistorische Methodik. Der gesellschaftliche (institutionelle, soziale, geschlechtsspezifische, politische) Umgang mit Kunst und visueller Kultur wird ebenso thematisiert, wie die Fragen, die ein Kunstwerk oder ein Artefakt der visuellen Kultur aufwerfen. Die Vorlesung ist entsprechend eher nach Themen und Fragestellungen gegliedert, u.a. Genderfragen, ökonomische Rahmenbedingungen und Mechanismen des Kunstmarktes, Ausbildungsformen der Kunst, Raub und Restitution, Ökologie, Kunst und Arbeit u.v.a. Insgesamt richtet sich die Vorlesung aus an einer transkulturellen Kunstwissenschaft, die der Tatsache Rechnung trägt, dass gerade Kunst und visuelle Kultur auch Dokumente und Künstler*innen und Kulturproduzent*innen auch Akteure einer reichhaltigen Verflechtungsgeschichte sind, die sowohl emanzipatorisch (etwa der Internationalismus der 1920er Jahre, Migrationsgeschichten) als auch gewaltförmig sein kann (Kolonialismus, Weltkriege etc.).

Qualitätszirkel (QZ) - Unterrichtsfach Kunst (Arbeitsgemeinschaft)

Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn, Jordan Troeller

Termin:
Einzeltermin | Mi, 11.06.2025, 14:00 - Mi, 11.06.2025, 15:30 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Der aktuelle Lehrbericht ist im Material einsehbar.