Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. phil. Fatma Kargin-Zahn


Lehrveranstaltungen

Transdisziplinäre Zugänge zur Kunstvermittlung und Kunstpädagogik (Seminar)

Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.109 /110 Seminarraum | lt. Akkreditierung dem Fach Kunst zugewiesen

Inhalt: Ausgehend von kultur- und bildwissenschaftlichen, phänomenologischen, sowie post-digitalen Perspektiven bietet dieses Seminar ein diskursives Setting, in dem die Student:innen ihr kunstvermittelndes und kunstpädagogisches Wissen erproben, vertiefen und weiterentwickeln können. Die diskursbezogenen Kontextualisierungen und Auseinandersetzungen werden in musealen Räumen und Off-Spaces an künstlerischen Arbeiten praxisbezogen realisiert. Während der zwei geplanten Exkursionen werden Vermittlungansätze entworfen, die in einer Hausarbeit mit einem gewählten theoretischen Zugang kontextualisiert und kritisch reflektiert werden sollen.

Einführung in die Kunstpädagogik (Vorlesung)

Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 06.11.2025, 10:15 - Do, 06.11.2025, 11:45 | C 12.010 Seminarraum | Zusatzraum
Einzeltermin | Do, 11.12.2025, 10:15 - Do, 11.12.2025, 11:45 | C 12.010 Seminarraum | Zusatzraum
Einzeltermin | Do, 15.01.2026, 10:15 - Do, 15.01.2026, 11:45 | C 12.010 Seminarraum | Zusatzraum

Inhalt: Die einführende Lehrveranstaltung bietet Einblicke in kunstpädagogische Positionen, Fragen und Ansätze, die innerhalb der drei Cluster (historisch, affektiv-performativ sowie transkulturell) diskutiert werden. Während die Texte und Positionen im historischen Cluster eine anfängliche Orientierung im kunstpädagogischen Diskurs ermöglichen, werden im affektiv-performativen und transkulturellen Cluster überwiegend zeitgenössische Positionen diskutiert, die sich auf die Möglichkeiten, Potenziale und Herausforderungen der Gegenwart richten.

Künstlerische (Feld)Forschung (Seminar)

Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.004 Werkstatt

Inhalt: In diesem Seminar beschäftigen sich die Student:innen mit Konzepten wie «Affekt», «Affordanz» und «Spontaneität», indem sie diese in eigenen künstlerischen (Feld)Forschungen untersuchen. Von narrativen Strategien bis hin zu installativen Untersuchungen kann der Forschungsansatz dabei gegenstandbezogen selbst ausgewählt oder im Laufe der eigenen künstlerischen Arbeit entworfen werden. Neben dieser methodisch-künstlerischen Offenheit kann das Zeichnen als Hauptmedium betrachtet werden.

Vorbereitung des Praxisblocks im Fach Kunst (Grundschule) (Seminar)

Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn, Silke Laarmann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 16.109 /110 Seminarraum

Inhalt: Schüler:innen kommen mit soziokulturell und biografisch unterschiedlich geprägten Erfahrungen, Vorwissen und Interessen an die Schulen. In lerntheoretischer Perspektive gilt es diese Vorerfahrungen und das Vorwissen ernst zu nehmen, an ihm anzuknüpfen und dazu geeignete pädagogische Lernsettings zu schaffen. Diese Settings, die sich in Anlehnung an die Bildungstheoretikerin Käte Meyer-Drawe als Anlässe für Lern- bzw. Umlernprozesse verstehen lassen, bilden den Fokus dieses Seminars. Ausgehend von fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Theorien und Bezugsperspektiven werden mögliche Unterrichtplanungen und -settings diskutiert, die offen, experimentell und prozessorientiert verstanden werden sollen. In Bezug auf die gesellschaftlichen Rollen (Goffman), die die Rolle der Lehrkraft miteinschließt, wird zudem diskutiert, wie sich Lehrende in jedem Unterrichtssetting stets neu entwerfen. Anknüpfend daran wird der Lehrplan Kunst in Niedersachsen in Bezug auf seine Potentiale gemeinsam diskutiert.